Reaktorkatastrophe 27.04.2012, 11:57 Uhr

Tschernobyl bekommt neue Schutzhülle

Es ist buchstäblich ein Jahrhundertprojekt, was diese Woche 26 Jahre nach der Reaktorkatastrophe in Tschernobyl in der Ukraine begonnen hat. Ein riesiges Stahlgewölbe soll auf Schienen über den zerborstenen Reaktor geschoben werden. Es soll den Reaktor samt seiner marode gewordenen alten Schutzhülle – dem „Sarkophag“ – für mindestens 100 Jahre sicher einhüllen. Der Bau der weltweit größten beweglichen Struktur wird mit internationaler Hilfe gebaut und finanziert.

Die Reaktorruine von Tschernobyl erhält 26 Jahre nach der Atomkatastrophe eine neue Schutzhülle. Wegen der Gefährdung durch Radioaktivität wird die neue Schutzhülle in einiger Entfernung von dem havarierten Reaktor errichtet und soll nach ihrer Fertigstellung auf Schienen über den zerstörten Reaktorblock 4 geschoben werden.

Die Konstruktion hat imposante Ausmaße: Das 257 m breite Stahlgewölbe ist 162 m lang, misst bis zum Scheitelpunkt 109 m und wiegt rund 30 000 t – dreimal so viel wie der Eiffelturm. Die an einen Flugzeug-
hangar erinnernde Gewölbefachwerkkonstruktion ist damit die weltweit größte, bewegliche Struktur.

Konsortium Novarka baut neue Schutzhülle für Tschernobyl

Für die Entwicklung und Errichtung zeichnet das Konsortium Novarka, ein Zusammenschluss aus den französischen Firmen Vinci Construction Grands Projets und
Bouygues Travaux Publics verantwortlich. Am Bau beteiligt sind zudem ukrainische Unternehmen.

Nicht mit dabei sind der Essener Baukonzern Hochtief und die ehemalige RWE-Tochter Nukem. Beide Unternehmen wollten sich ursprünglich an dem Konsortium beteiligen, schieden jedoch aus jeweils unterschiedlichen Gründen aus.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
BG ETEM-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) als Referent/in für die Branche Feinmechanik BG ETEM
Profil Institut für Stoffwechselforschung GmbH-Firmenlogo
Head Site Management (w/m/d) Profil Institut für Stoffwechselforschung GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) als Referent Arbeitssicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Abteilungsleitung Deponien und Altablagerungen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 

Mit dem Bau des gewölbten Rahmens werde in diesem Monat begonnen, zitiert der Spezialinformationsdienst Nucnet Victor Baloga den ukrainischen Minister für Notfallsituationen. Die Kosten für das Sicherungskonzept in Höhe von 1,6 Mrd. € trägt eine internationale Gebergruppe aus 30 Staaten unter Führung der Europäischen Wiederaufbaubank EBRD (European Bank for Reconstruction and Development). Deutschland steuert insgesamt 98 Mio. € bei.

95 % des Kernbrennstoffs sind in Block 4 von Tschernobyl

Wie Messungen und Bohrungen zeigen, befinden sich noch 95 % des ursprünglichen Kernbrennstoffes in den Trümmern des Reaktorblocks 4. Das sind rund 180 t Uran 235 und eine knappe halbe Tonne Plutonium, das durch Kernumwandlungen beim Betrieb entstanden ist.

„Der größte Teil des Kernbrennstoffs ist durch die große Hitze infolge des unfallbedingten kurzfristigen Anstiegs der Reaktorleistung und der Nachzerfallswärme geschmolzen“, erläutert Tschernobyl-Kenner Lutz Küchler aus dem Berliner Büro der Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) und ergänzt: „Ein Teil ist durch Öffnungen im Reaktorschacht in tiefer gelegene Räume geflossen. Dort hat er sich mit anderen Materialien vermischt und teilweise eine lavaartige Masse gebildet.“

Brisant ist nicht allein die ionisierende Strahlung, die beim Zerfall
von radioaktiven Stoffen freigesetzt wird. Der unmittelbar nach dem Unglück 1986 in aller Eile errichtete „Sarkophag“, ein Bauwerk aus 300 000 t Beton und 7000 t Stahl, ist löchrig geworden. GRS-Experte Küchler: „Durch die Wirkung der Strahlung, durch Zerfallswärme und eindringende Feuchtigkeit ist die Lava porös geworden und zerfällt teilweise zu radioaktivem Staub. Es besteht derzeit die Gefahr, dass es durch einen Einsturz der Dachkonstruktion zu einer massiven Freisetzung von radioaktivem Staub kommt.“ Genau dies soll die neue Schutzhülle verhindern.

Das von der internationalen Staatengemeinschaft „New Safe Confinement“ (neuer sicherer Einschluss) getaufte Bauwerk soll den maroden Sarkophag stabilisieren. Mindestens 100 Jahre soll die neue Schutzkonstruktion halten.

Tschernobyl-Schutzhülle wird aus zwei Stahlhäuten mit Zwischenraum bestehen

„Die Ummantelung wird aus zwei Stahlhäuten bestehen, die einen 12 m Meter breiten, zum Teil mit Isoliermaterial gedämmten Zwischenraum umschließen. Belüftungssysteme und eine Druckstaffelung garantieren, dass keine strahlenden Staubteilchen in die Außenwelt gelangen können“, erklärt Küchler.

Küchler konnte sich vor Kurzem vom Stand der Bauarbeiten in Tschernobyl selbst überzeugen. Die Fundamente für das neue Gebäude seien größtenteils fertig, die Schienen für den Transport verlegt und die Errichtungsplattform, einige 100 m vor dem Reaktorblock 4, betoniert und das Erdreich von strahlenden Bestandteilen gereinigt, berichtet er.

Auf der Errichtungsplattform sei bereits mit dem Aufbau von vier riesigen Kränen begonnen worden, so der GRS-Experte. Mit ihrer Hilfe wird das mächtige Stahlgewölbe Zug um Zug aus angelieferten, vorgefertigten Bauteilen errichtet. Jedes Segment ist 25 m hoch und wiegt durchschnittlich 300 t. Bis zu 1000 Arbeiter werden mit dem Zusammenbau der Konstruktion beschäftigt sein.

Aus Gründen des Strahlenschutzes wird die neue Hülle erst nach ihrer Vollendung auf Schienen in ihre endgültige Position über den Sarkophag mit dem Reaktorblock 4 geschoben. Anvisiert ist dafür das Jahr 2015. Auf einen definitiven Zeitpunkt für die Fertigstellung will sich jedoch niemand mehr festlegen, zu oft wurde der Termin schon verschoben.

Zwei ferngesteuerte Krananlagen werden unter dem Dach verankert

Unter dem Dach werden zwei ferngesteuerte Krananlagen verankert, jede davon kann ein Gewicht von 50 t heben. Ausgerüstet mit robotischen Manipulatoren, Bohrern und Vakuumsaugern, sollen sie zunächst Teile des alten Sarkophags nach und nach zerlegen und später die strahlenden Überreste bergen.

Was mit den radioaktiven Abfällen geschehen soll, ist noch offen. „Derzeit verfügt die Ukraine noch über kein Endlager für hochaktive Abfälle“, sagt Küchler. Wohl auch deshalb habe man eine Lebensdauer von 100 Jahren für die neue Schutzhülle einkalkuliert.

Auch für die strahlenden Brennelemente aus den abgeschalteten, noch verbliebenen drei Reaktorblöcken muss eine Lösung gefunden werden. Bis dahin kommen sie in ein Zwischenlager, das von dem US-Unternehmen Holtec errichtet wird. Auch dafür haben die USA und die EU feste Finanzierungszusagen gegeben.

Ein Beitrag von:

  • Silvia von der Weiden

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.