Solarthermie 02.04.1999, 17:21 Uhr

„Turbine mit der Sonne vermählen“

„Turmanlagen sollen mit Gas- und Dampfkraftwerken vermählt werden, um den Markteintritt zu erleichtern.“

Eisenbeiß: Recht gut. Denn mehrere Länder haben günstige Rahmenbedingungen geschaffen. So etwa Spanien: Seit Anfang dieses Jahres erhalten dort thermische Solarkraftwerke bis 50 MW eine Einspeisevergütung von 43 Pf/kWh. Und Ägypten plant, den Kraftwerkszubau zum Teil auf Anlagen dieses Typs abzustützen.

VDI nachrichten: Können die Öffnung der Grenzen für Stromexporte und -importe sowie der Netzzugang für private Erzeuger der Solarthermie den Weg bereiten?

Eisenbeiß: Thermische Solarkraftwerke wird es in Deutschland nicht geben. Gleichwohl stellen wir die Frage: Wie können diese Kraftwerke eines Tages zur Stromversorgung in Mitteleuropa beitragen? Ich kann mir vorstellen, daß die EU für den gemeinsamen Markt Durchleitungsregeln schafft – so wie wir sie derzeit in Deutschland einführen. Ein Kraftwerksbetreiber in Südeuropa könnte dann in deutsche grüne Tarife hineinliefern und so einen höheren Erlös erzielen als in seinem Land. Umgekehrt könnten deutsche Naturstromanbieter feststellen, daß Solarstrom aus Kraftwerken im Süden billiger angeboten wird als in Deutschland, etwa aus Photovoltaik vom Dach.

VDI nachrichten: Worin bestehen bei Sonnenkraftwerken die Forschungsziele?

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
Profil Institut für Stoffwechselforschung GmbH-Firmenlogo
Head Site Management (w/m/d) Profil Institut für Stoffwechselforschung GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) als Referent Arbeitssicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Industrie VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
SCORE GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) SCORE GmbH
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurinnen / Projektingenieure oder Projektleitungen Bauwesen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord-Firmenlogo
Abteilungsleitung Umweltplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Spezialistin oder Spezialist Faunistik (w/m/d) für den Bereich Brückenersatzneubau Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 

Eisenbeiß: Kosten senken und nochmals Kosten senken. Denn thermische Solarkraftwerke sind – wie alle anderen Techniken zur Nutzung erneuerbarer Energien – betriebswirtschaftlich noch nicht wettbewerbsfähig. Bei den Rinnenkraftwerken kommt es darauf an, die Komponenten einfacher zu gestalten sowie den Öl-Kreislauf einzusparen. Das senkt die Investitionskosten und ermöglicht zudem höhere Wirkungsgrade als jetzt. Deshalb testen wir derzeit in Almería die Direktverdampfung des Wassers im Solarfeld.

VDI nachrichten: Und worauf kommt es bei Turmkraftwerken an?

Eisenbeiß: Bei ihnen besteht das Ziel darin, die Sonnenwärme in die Brennkammer von Gasturbinen hineinzubringen. Denn dann können wir auch für die Sonnenenergie die hohen Wirkungsgrade von Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerken nutzen.

VDI nachrichten: Sie verfolgen das Refos-Konzept, um dies zu erreichen.

Eisenbeiß: Richtig. Um die Sonne mit der Gasturbine zu vermählen, soll die Verbrennungsluft solar vorgeheizt werden. Dadurch benötigt die Brennkammer weniger Brennstoff. Wir hoffen jetzt, in Almería daran weiterarbeiten zu dürfen. Zugleich testen wir in einem EU-Projekt die solare Reformierung von Erdgas. Dessen so erhöhter Energieinhalt wird ebenfalls in einer Brennkammer genutzt. Wir können übrigens auch für die kleinen Dish-Stirling-Anlagen zeigen, daß Gaszufeuerung möglich ist.

VDI nachrichten: Sie setzen also bei allen solarthermischen Technologien auf eine Hybrid-Strategie.

Eisenbeiß: Ja. Denn thermische Solarkraftwerke bieten den Vorteil, daß die gleichen Wandlungsaggregate, also Turbinen und Generatoren, verwendet werden können wie bei fossil befeuerten Anlagen. Das spart Investitionskosten, ebenso teure Speicher und ermöglicht es, Strom zu liefern, wenn er gebraucht wird – also nicht nur dann, wenn die Sonne scheint. Überdies erleichtert die Hybrid-Strategie den Markteintritt der Solarkraftwerke, weil die Spiegelfelder zunächst klein sein können. Das erleichtert die Finanzierung der Projekte.

VDI nachrichten: Der Erzeugerpreis für 1 kWh Strom aus Kohle, Öl oder Gas bewegt sich derzeit zwischen 6 Pf und 10 Pf. Und bei thermischen Solarkraftwerken?

Eisenbeiß: Bei idealer Sonneneinstrahlung können diese Anlagen 1 kWh für weniger als 20 Pf produzieren. Die Kosten lassen sich durch industrielle Reifung und weitere Forschung und Entwicklung senken. Die Branche traut sich zu, an idealen Standorten einen Erzeugerpreis von wenig mehr als 10 Pf/kWh zu erreichen, sofern dort neue Solarkraftwerke gebaut werden. Als Hybrid-Kraftwerk ausgelegt, erhöht sich dann der Misch-Strompreis nur noch marginal.

VDI nachrichten: Solch ein Erzeugerpreis liegt für die Photovoltaik noch in weiter Ferne. Trotzdem erfährt die Solarthermie noch zuwenig Aufmerksamkeit. Was sind die Gründe dafür?

Eisenbeiß: Thermische Solarkraftwerke können in Deutschland nicht errichtet werden deshalb bleiben sie für die Öffentlichkeit unsichtbar – anders als Wind- und Photovoltaik-Anlagen. Das mag die Motivation der Förderer neuer Energietechniken hierzulande dämpfen. Aber diese Anlagen sind unverzichtbar für eine glaubwürdige Energie- und Klimaschutzpolitik, die ja weltweit auszurichten ist und gute Chancen für den Export bieten sollte. Wir arbeiten deshalb daran, diesen Mangel an Aufmerksamkeit zu beseitigen.
GÜNTER EINHAUS

Gerd Eisenbeiß: „Kosten senken und nochmals Kosten senken.“

Ein Beitrag von:

  • Günter Einhaus

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.