Erneuerbare Energien 01.09.2022, 07:00 Uhr

Überraschende Idee: Wie Salze die Leistung von Solarzellen verbessern

Farbstoffsolarzellen haben derzeit kommerziell noch wenig Bedeutung, verglichen mit anderen Zelltypen. Das könnte sich ändern, denn Forschende konnten eine Schwachstelle beheben.

Blätter im Sonnenlicht

Farbstoffsolarzellen arbeiten nach dem Vorbild der Photosynthese. Jetzt ist es gelungen, diese Zellen zu optimieren.

Foto: panthermedia.net/Pakhnyushchyy

Solarzellen entwickeln sich in vielen Ländern der Welt schnell zu einer der wichtigsten Methoden zur Erzeugung von sauberem, nachhaltigem Strom. Auch Deutschland setzt darauf – nicht nur als Strategie gegen den Klimawandel, sondern auch, um unabhängiger von Russlands Erdgas zu werden.

Ingenieurinnen und Ingenieure untersuchen etliche Zelltypen mit dem Ziel, den Wirkungsgrad zu optimieren. Allerdings steht die Technologie derzeit vor mehreren Herausforderungen, die ihre flächendeckende Anwendung einschränken. Bei Farbstoffsolarzellen verbessern niedrig schmelzende Salzmischungen elektrochemische Vorgänge, indem sich weniger Ablagerungen von Pigmenten bilden.

Solarzellen nach dem Vorbild der Natur 

Zum Hintergrund: Im Fall der Farbstoffsolarzellen (dye-sensitized solar cells, DSSC), einer vielversprechenden Photovoltaiktechnologie, ist eines der Hauptprobleme die Farbstoffaggregation. Bei solchen Zellen handelt es sich um elektrochemische Systeme, welche die Photosynthese in Pflanzen nachahmen. Sie verwenden spezielle lichtempfindliche Farbstoffe, um Sonnenlicht in Strom umzuwandeln. Pflanzen nutzen Chlorophylle und Carotionoide. Sie absorbieren energiereiche Strahlung und wandeln sie in chemische Energie, Zucker und Stärke, um.

Das Prinzip nutzen Ingenieurinnen und Ingenieure auch bei Farbstoffsolarzellen. Im Idealfall sollte der Farbstoff gleichmäßig auf der Oberfläche einer Oxidelektrode hinter einer transparenten Schicht aufgebracht werden, damit die Energie des absorbierten Sonnenlichts leicht auf die Elektronen des Farbstoffs übertragen werden kann. Durch diesen Prozess werden freie Elektronen erzeugt, die einen externen Stromkreis mit Energie versorgen. Die meisten Farbstoffe neigen jedoch dazu, sich auf der Elektrodenoberfläche so zusammenzuballen, dass der gewünschte Fluss von Licht und elektrischen Ladungen behindert wird. Dies beeinträchtigt die Leistung von Farbstoffsolarzellen, was sich als schwer zu überwinden erwiesen hat.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Abteilungsleitung Deponien und Altablagerungen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 

Glücklicherweise hat ein Team unter der Leitung von Tomohiko Inomata, Professor am Nagoya Institute of Technology, Japan, gerade eine Lösung für dieses Problem gefunden. In ihrer kürzlich veröffentlichten Studie zeigten die Forschenden, dass bestimmte ionische Flüssigkeiten die Farbstoffaggregation in beeindruckendem Maße unterdrücken können. Zu den ionischen Flüssigkeiten zählen geschmolzene Salze, die bei relativ niedrigen Temperaturen flüssig sind. In der Flüssigkeit selbst befinden sich – wie zu erwarten – Kationen und Anionen als Ladungsträger.

Offshore-Stromerzeugung: Zwischen Windgeneratoren schwimmen Solarkraftwerke

Komplexe Mechanismen in ionischen Flüssigkeiten verbessern Solarzellen 

Aber wie schaffen ionische Flüssigkeiten das Kunststück, unerwünschte Agglomerationen zu unterbinden? Um den genauen Mechanismus zu ergründen, konzentrierten sich die Forscherinnen und Forscher auf zwei ionische Flüssigkeiten mit sehr unterschiedlichen Molekülgrößen und zwei Arten von Farbstoffen. Beide ionischen Flüssigkeiten wiesen eine ähnliche Molekularstruktur auf: einen „Anker“, der sich gut an die Elektrode bindet (Titandioxid, TiO2), eine Hauptpolymerkette, die diesen „Anker“ mit einem Phosphoratom verbindet, und drei zusätzliche kurze Polymerketten, die vom Phosphoratom und von der Hauptkette abstehen.

Die Forscher tauchten die TiO2-Elektroden in Lösungen mit unterschiedlichen Verhältnissen von Farbstoff zu ionischer Flüssigkeit und analysierten, wie die verschiedenen Moleküle an ihnen haften. Nachdem sie das Syntheseverfahren optimiert hatten, stellten sie fest, dass Farbstoffsolarzellen, die mit der ionischen Flüssigkeit mit einer längeren Molekülstruktur hergestellt wurden, eine bemerkenswert bessere Leistung aufwiesen als ihre Gegenstücke mit nicht modifizierten Oxidelektroden.

„Die räumlich sperrige Molekularstruktur der ionischen Flüssigkeiten fungiert als wirksames Anti-Aggregationsmittel, ohne die Menge des in der Elektrode gebundenen Farbstoffs wesentlich zu beeinträchtigen“, erklärt Inomata. „Am wichtigsten ist, dass die Einführung der größeren ionischen Flüssigkeit alle photovoltaischen Parameter der Farbstoffsolarzellen verbessert.“

Batterie: Neue Methode revolutioniert Produktion

Farbstoffsolarzellen für Praxisanwendungen optimieren

Wie geht es weiter? Obwohl ionische Flüssigkeiten in der Regel teuer sind, ist die Art und Weise, wie das Team sie einsetzt, in der Tat kosteneffizient. „Vereinfacht ausgedrückt besteht die Idee darin, ionische Flüssigkeiten nur auf den benötigten Teil des Geräts aufzutragen – in diesem Fall auf die Oberfläche der Elektrode“, erklärt Inomata.

Sein Team ist der Ansicht, dass der breite Einsatz von Elektroden, die mit ionischen Flüssigkeiten modifiziert wurden, den Weg für hochfunktionelle und dennoch erschwingliche Materialien für Solarzellen und katalytische Systeme ebnen könnte. Da die Struktur der ionischen Flüssigkeiten während ihrer Synthese eingestellt werden kann, bieten sie eine dringend benötigte Vielseitigkeit als Anti-Aggregationsmittel. Weitere Untersuchungen sind geplant. Die Forschenden hoffen jedenfalls, dass ihre Erkenntnisse zu besseren Solarzellen und langfristig zu neuen Möglichkeiten der Gewinnung regenerativer Energien führen.  

Mehr zum Thema Solarzellen:

Ein Beitrag von:

  • Michael van den Heuvel

    Michael van den Heuvel hat Chemie studiert. Unter anderem arbeitet er für Medscape, DocCheck, für die Universität München und für pharmazeutische Fachmagazine. Seit 2017 ist er selbstständiger Journalist und Gesellschafter von Content Qualitäten. Seine Themen: Chemie/physikalische Chemie, Energie, Umwelt, KI, Medizin/Medizintechnik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.