Soziales Nachhaltigkeitsbarometer 06.10.2022, 07:00 Uhr

Überraschung bei Umfrage: Klimawandel ist wichtiger als die Energiekrise

Wie ist es um die Stimmung in Deutschland bestellt? Das zeigt eine Umfrage, die im Rahmen des Projekts Ariadne durchgeführt worden ist. Keineswegs stellen die Menschen alle Themen hinten an, weil die aktuelle Energiekrise sie überschattet. Die Diskussionen um die Energiewende scheinen im Gegenteil zu mehr Akzeptanz für unbequeme Maßnahmen geführt zu haben.

Menschenmenge

Was denken die Menschen in Deutschland? Sie wollen mehr denn je den Klimawandel begrenzen.

Foto: panthermedia.net/nikolaev

Die Nachrichten in Deutschland werden derzeit von zwei Themen beherrscht: dem Krieg in der Ukraine und der Energiekrise. Beides ist natürlich eng miteinander verknüpft, da auf Gas aus Russland niemand mehr angewiesen sein möchte. Der Klimawandel ist so gesehen ins Hintertreffen geraten – es scheint dringlichere Probleme zu geben. Doch die Hoffnung vieler Klimaforscherinnen und -forscher geht offensichtlich auf: Der Wunsch nach einem Umstieg auf erneuerbare Energien steigt, da der Anstieg der Gaspreise nahezu jeden direkt oder indirekt betrifft. Es kann plötzlich nicht schnell genug gehen mit einem Transformationsprozess, der lange Zeit auf Ablehnung gestoßen ist – das wirkt sich auch auf andere Bereiche aus. Das sind die Ergebnisse des Sozialen Nachhaltigkeitsbarometers 2022.

Nord Stream: Wer steckt hinter der Sabotage auf die Pipelines?

Klimawandel und Energiekrise als Kernthemen des Meinungsbarometers

Das Soziale Nachhaltigkeitsbarometer wird jedes Jahr im Rahmen des Projektes Ariadne abgefragt. Mehr als 25 wissenschaftliche Partner haben sich darin zusammengeschlossen, um politischen Entscheidungsträgern wichtige Informationen bereitzustellen. Ariadne ist eines der sogenannten Kopernikus-Projekte. Das Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) hat diese Initiative angestoßen, um verschiedene Themenbereiche rund um die Energiewende näher zu erforschen. Ziel ist ein klimaneutrales Deutschland.

Für das Soziale Nachhaltigkeitsbarometer sind über 6.500 repräsentativ ausgewählte Erwachsene befragt worden. Ein Team des Instituts für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) hat die Umfrage in Zusammenarbeit mit dem Meinungsforschungsinstitut forsa durchgeführt. Die Energiekrise im Kontext des Klimawandels war dabei ein wichtiges Thema. Fest steht: Trotz der größeren finanziellen Belastungen – oder vielleicht sogar deswegen – wünschen sich die Deutschen ein höheres Tempo für die Energiewende. Das heißt auch: Verlängerte Laufzeiten von Kohlekraftwerken stoßen beispielsweise auf wenig Akzeptanz.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
VTG GmbH Ingenieurbüro-Firmenlogo
Projektleitung Kanalbau / Wasserwirtschaft (m/w/d) VTG GmbH Ingenieurbüro
Haar bei München Zum Job 
Freie Universität Berlin-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) Technischer Betrieb als Referatsleitung für Betriebstechnik u. bauliche Unterhaltung Freie Universität Berlin
Berlin-Wilmersdorf Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Prozesssimulation/Verfahrenstechnik Iqony Solutions GmbH
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Key-Account-Manager:in (m/w/d) Iqony Solutions GmbH
ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH-Firmenlogo
Lead Ingenieur für Thermische Systeme (m/w/d) ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH
München Zum Job 
Birkenstock Productions Sachsen GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur für Versorgungstechnik (TGA) (m/w/d) Birkenstock Productions Sachsen GmbH
Görlitz Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Stationsplanung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektleiter:in Energietechnik (m/w/d) - FTE 1 Iqony Solutions GmbH
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Ettlingen / Homeoffice Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im Bereich der Energie- und Wasserversorgung VIVAVIS AG
Vertriebsregion Mitte (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Braunschweig Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Thyssengas GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) Thyssengas GmbH
Dortmund Zum Job 
BIONORICA SE-Firmenlogo
Projektingenieur Gebäudetechnik / TGA (m/w/d) BIONORICA SE
Neumarkt Zum Job 
VTG GmbH Ingenieurbüro-Firmenlogo
Projektleitung Spezialtiefbau und Rohrvortrieb (m/w/d) VTG GmbH Ingenieurbüro
Haar bei München Zum Job 
VTG GmbH Ingenieurbüro-Firmenlogo
Projektleitung Kanalbau / Wasserwirtschaft (m/w/d) VTG GmbH Ingenieurbüro
Haar bei München Zum Job 
Freie Universität Berlin-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) Technischer Betrieb als Referatsleitung für Betriebstechnik u. bauliche Unterhaltung Freie Universität Berlin
Berlin-Wilmersdorf Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Prozesssimulation/Verfahrenstechnik Iqony Solutions GmbH
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Key-Account-Manager:in (m/w/d) Iqony Solutions GmbH

Erneuerbare Energien sollen schneller ausgebaut werden

Einige Ergebnisse im Detail: 70% der Befragten sind der Meinung, dass erneuerbare Energien ausgebaut werden müssten, beschleunigt durch einfachere Verfahren. Sie sollten zu einer sicheren Energieversorgung in Deutschland beitragen. „Grundsätzlich wünschen sich zwei Drittel der befragten Menschen mehr und gezieltere Maßnahmen für den Klimaschutz“, sagt Ingo Wolf vom IASS. „Gleichzeitig kommen immer mehr Menschen aufgrund der steigenden Energiepreise an ihre finanziellen Grenzen. Die Ergebnisse des Sozialen Nachhaltigkeitsbarometers zeigen auf, welchen Herausforderungen die Menschen in Deutschland vor dem Hintergrund der aktuellen Energiekrise gegenüberstehen und welche konkreten Maßnahmen sie von der Politik erwarten.“

Heizlüfter als Alternative zur Gasheizung: Ist das sinnvoll?

Konkret heißt das unter anderem: Im vergangenen Jahr empfanden 28% der Menschen ihre Heizkosten als Belastung. Jetzt sind es 43%. 35% hoffen darauf, dass die Kosten sinken könnten, wenn mehr erneuerbare Energiequellen genutzt würden. Dabei ist vielen Menschen sehr wohl klar, dass die Lasten unterschiedlich verteilt sind und gerade einkommensschwache Haushalte bald vor großen Problemen stehen könnten. Deswegen kommt bei der Hälfte der Befragten die Idee gut an, bei steigenden CO₂-Preisen Personen mit niedrigem Einkommen einen Teil der Kosten zu erstatten. Deutlich weniger Menschen (ein Drittel) würde für eine pauschale Rückerstattung stimmen. Gleichzeitig sind 62% der Meinung, dass das Geld so oder so nie bei den Bürgerinnen und Bürgern ankäme.

Gut als Maßnahme gegen den Klimawandel: Menschen wollen die Verkehrswende

Es muss sich etwas ändern, und zwar schnell. So lässt sich auch die Stimmung beim Thema Verkehrswende zusammenfassen. Das Interesse an der Verkehrswende ist nur leicht gewachsen, aber ausgehend von einem hohen Niveau: Es ist von 73% auf 79% gestiegen. Zudem sind mehr als 60% der Teilnehmenden unzufrieden mit den Fortschritten – 40% halten die Maßnahmen für nicht zielführend. Im vergangenen Jahr war diese Meinung nur bei 23% der Menschen vorherrschend gewesen.

„Die Ergebnisse des Barometers stimmen mich hoffnungsvoller als manch ein Eindruck, den man teilweise in sonstigen Berichterstattungen gewinnt. Für den Erfolg von Energie- und Verkehrswende sind dringend weitere Maßnahmen notwendig und die Bürgerinnen und Bürger sind bereit für diese, solange deren Kosten und Nutzen in der Gesellschaft gerecht verteilt werden – verständlicherweise“, sagt Jean-Henri Huttarsch vom IASS.

Mehr lesen zum Thema Klimawandel:

 

Ein Beitrag von:

  • Nicole Lücke

    Nicole Lücke macht Wissenschaftsjournalismus für Forschungszentren und Hochschulen, berichtet von medizinischen Fachkongressen und betreut Kundenmagazine für Energieversorger. Sie ist Gesellschafterin von Content Qualitäten. Ihre Themen: Energie, Technik, Nachhaltigkeit, Medizin/Medizintechnik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.