Emissionsfreie Heiz- und Kühlanwendungen 21.07.2023, 07:00 Uhr

Umweltschonend und effizient: Neuartige Wärmepumpe setzt weltweit Maßstäbe

Im Gegensatz zu Wärmepumpen mit Kompressor-Technologie kommen elektrokalorische Wärmepumpen ohne schädliche Kältemittel aus und ermöglichen einen höheren Wirkungsgrad. Dieser hängt jedoch maßgeblich von der Leistungselektronik ab. Forschenden des Fraunhofer-Instituts ist dahingehend ein Durchbruch gelungen: Sie konnten erstmalig eine elektrokalorische Wärmepumpe mit einem Wirkungsgrad von über 99 Prozent realisieren.

Wärmepumpe

Mehrere Fraunhofer-Institute forschen im Projekt »ElKaWe« gemeinsam an elektrokalorischen Wärmepumpen, die ohne Kompressoren auskommen und höhere Effizienzen erzielen sollen.

Foto: © Studio Harmony – stock.adobe.com

Im Winter heizen und im Sommer kühlen – beides geht mit einer Wärmepumpe. Dazu ist eine Wärmepumpe klimafreundlich, da sie die Umweltenergie aus dem Boden, der Luft oder dem Grundwasser nutzt. Diese wird dann mithilfe elektrischer Energie aufbereitet beziehungsweise umgewandelt. Kommt der Strom dazu noch aus erneuerbaren Energiequellen ist die Wärmepumpe besonders umweltfreundlich. Nur einen Haken gibt es: Die vorherrschenden Wärmepumpen basieren auf der Kompressor-Technologie und der Nutzung von Kältemitteln. Meist handelt es sich dabei um Propan, das aus Kohlen- und Wasserstoff besteht und ein Nebenprodukt der Erdölförderung ist. Dazu erreichen die heutigen Wärmepumpen nur etwa 50 Prozent des physikalischen Carnot-Wirkungsgrads.

Um den Wirkungsgrad zu steigern, arbeiten Forschende im Fraunhofer Leitprojekt „ElKaWe“ an der Entwicklung elektrokalorischer Wärmepumpen, die eine besonders effiziente Wärmeabfuhr ermöglichen und gleichzeitig ohne Kompressor-Technologie und auch ohne Kältemittel auskommen. Theoretisch können elektrokalorische Wärmepumpen sogar einen Wirkungsgrad von 85 Prozent erreichen. Dies hängt jedoch zum Großteil von der integrierten Leistungselektronik ab. Doch nun ist den Forschenden des Fraunhofer Leitprojekts „ElKaWe“ ein Durchbruch gelungen: Sie konnten eine ultra-effiziente Schaltungstopologie für Spannungswandler mit 99,74 Prozent elektrischem Wirkungsgrad realisieren. Dieses Ergebnis setzt weltweit Maßstäbe und ist ein wichtiger Schritt für das Gelingen der Energiewende.

Bosch investiert über eine Milliarde Euro in Wärmepumpenproduktion

So funktioniert eine elektrokalorische Wärmepumpe

Das Prinzip einer elektrokalorischen Wärmepumpe beruht nicht wie bei gängigen Wärmepumpen auf der Kompressor-Technologie, sondern auf dem sogenannten elektrokalorischen Effekt: Bestimmte Materialien verändern ihre Temperatur (erwärmen sich zum Beispiel), wenn man ein elektrisches Feld an sie anlegt. Entfernt man das elektrische Feld wieder, kühlt das Material auf einen Wert unterhalb der Ausgangstemperatur ab. Ab diesem Punkt kann es thermische Energie aus einer Wärmequelle aufnehmen. Dieser Prozess ermöglicht mithilfe elektrokalorischer Materialien einen effizienten Wärmepumpenkreislauf. Da der Effekt umkehrbar ist, kann das System sowohl zum Heizen als auch zum Kühlen verwendet werden.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Landschaftspflege und Umwelt (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH-Firmenlogo
Leitender Ingenieur (m/w/d) Netzbau und -betrieb Strom und Breitband Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH
Schneverdingen Zum Job 
UGS GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Integritätsbewertung (m/w/d) UGS GmbH
Mittenwalde, deutschlandweiter Einsatz Zum Job 
ILF Beratende Ingenieure GmbH-Firmenlogo
Junior Ingenieur Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik (m/w/d) ILF Beratende Ingenieure GmbH
München Zum Job 
Stadt Fellbach-Firmenlogo
Projektleitung Wärmeplanung (m/w/d) Stadt Fellbach
Fellbach Zum Job 
IPH Institut "Prüffeld für elektrische Hochleistungstechnik" GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik (m/w/d) für Transformatoren IPH Institut "Prüffeld für elektrische Hochleistungstechnik" GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Staatlich geprüfter Techniker (w/m/d) Elektrotechnik & Verkehrsüberwachung Die Autobahn GmbH des Bundes
Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Aktiengesellschaft in München-Firmenlogo
Underwriter Downstream / Energy (m/f/d)* Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Aktiengesellschaft in München
München Zum Job 
Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW-Firmenlogo
Ingenieurinnen / Ingenieure bzw. Technikerinnen / Techniker oder Meisterinnen / Meister der Elektrotechnik (w/m/d) Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW
Münster Zum Job 
Stadtwerke Südholstein GmbH-Firmenlogo
Ingenieur der Elektro- oder Energietechnik als Leiter Planung und Netzbetrieb Strom (m/w/d) Stadtwerke Südholstein GmbH
Pinneberg Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Baukoordination und Qualitätssicherung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektierung Netze Strom / Gas (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Klinikverbund Südwest-Firmenlogo
Strahlenschutzbeauftragter (m/w/d) Klinikverbund Südwest
Sindelfingen Zum Job 
Klinikverbund Südwest-Firmenlogo
Strahlenschutzbeauftragter (m/w/d) Klinikverbund Südwest
Sindelfingen Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsingenieurin / Betriebsingenieur (w/m/d) Müllheizkraftwerk Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Bruno Bock Group-Firmenlogo
Project Manager (m/w/d) Energy Management Bruno Bock Group
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums (m/w/d) für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsselodrf Zum Job 
Hochschule Reutlingen-Firmenlogo
Akademische:r Mitarbeiter:in "Wärmewende" (m/w/x) Hochschule Reutlingen
Reutlingen Zum Job 
Recogizer-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) KI-gestützte CO2-Reduktion Recogizer
Pfisterer Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) Pfisterer Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 

Gefährdet Grundwasserknappheit Effizienz von Wärmepumpen?

Neue Leistungselektronik ermöglicht einen Wirkungsgrad von über 99,7 Prozent

In dem Projekt „ElKaWe“ übernimmt das Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik IAF die Entwicklung der Ansteuerungselektronik für elektrokalorische Wärmepumpen. Um den Wirkungsgrad und die Leistungsdichte zu erhöhen, hat das Team eine Leistungselektronik speziell für die Elektrokalorik entwickelt. So haben es die Forschenden geschafft, einen Wirkungsgrad von 99,74 Prozent im elektrischen Leistungspfad zu erzielen. Ein Ergebnis, das den bisherigen Forschungsstand von unter 90 Prozent Umladeeffizienz bei Weitem übertrifft. Eine entscheidende Rolle bei der effizienten Leistungselektronik spielen Bauelemente auf Basis des Halbleiters Galliumnitrid (GaN). Für die Forschenden bedeuten die erzielten Ergebnisse einen Durchbruch:

„Durch unsere ultra-effiziente Leistungselektronik ist es erstmals realistisch, mit elektrokalorischen Wärmepumpen auch auf Systemebene deutlich über 50 Prozent der maximalen theoretischen Leistungszahl zu erreichen. Es besteht noch viel Forschungsbedarf, aber zukünftig könnte diese Technologie eine effizientere und vollständig emissionsfreie Lösung zum Heizen und Kühlen werden“, sagt Stefan Mönch, Forscher im Bereich Leistungselektronik am Fraunhofer IAF.

Nicht Erde, nicht Wasser nicht Luft: Fassade als Quelle für eine Wärmepumpe

Die gesteigerte Effiziente ebnet den Weg für Wärmepumpen

Wärmepumpen sind ein wichtiger Baustein für die Wärmewende. Doch bisher waren elektrokalorische Wärmepumpen durch die Verluste der Elektronik limitiert. Das könnte sich nun ändern. Denn die Effizienzsteigerung der Ansteuerungselektronik führt zugleich zu einer höheren Leistung des gesamten Wärmepumpen-Systems.

„Essenziell für die Realisierung einer hohen Leistungszahl elektrokalorischer Wärmepumpen ist eine sehr hohe Effizienz bei den Materialien, der Elektronik und dem Wärmeübertrag. Bekommt man das alles in den Griff, hat die Elektrokalorik ein enormes Potenzial“, sagt Kilian Bartholomé, Projektleiter von „ElKaWe“ und Forscher am Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM.

Mit den Ergebnissen des Projekts zeigen die Forschenden, dass elektrokalorische Wärmepumpen das Potenzial besitzen, Kompressoren langfristig abzulösen und entsprechend noch eine wichtige Rolle bei der Energiewende einnehmen können.

Weitere Informationen zu Energiegewinnung mit Wärmepumpen:

Ein Beitrag von:

  • Ines Klawonn

    Ines Klawonn

    Ines Klawonn hat als Redakteurin bei einem auf Energiekommunikation spezialisierten Medienunternehmen gearbeitet. Mittlerweile ist sie selbstständige Journalistin und gehört zum Team von Content Qualitäten. Ihre Themenschwerpunkte sind Gesundheit, Energie und Technik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.