Stromspeicher der Zukunft 16.09.2021, 07:00 Uhr

Besondere Batterie erreicht fast 100 Prozent Wirkungsgrad

Nichts könnte die Energiewende so gut vorantreiben wie bessere Stromspeicher. Ein internationales Team aus Forschenden von MIT und HZDR setzt auf Flüssigmetallbatterien und kann eine Top-Nachricht verkünden: Das Team hat Wirkungsgrad und Energiedichte enorm gesteigert.

Flüssigmetallbatterie

Steckt in dieser Metall-Mischung der Energiespeicher der Zukunft?

Foto: Steffen Landgraf, Michael Nimtz

An den wahrscheinlich letzten schönen Spätsommertagen genießen wir die Strahlen der Sonne – dort oben ist wirklich genug Energie vorhanden, um unseren Bedarf zu decken. Es kommt auch mehr als genug hier unten an. Aber das Problem ist bekannt: Es fehlen effiziente und praktikable Speichermöglichkeiten. Forschende aus aller Welt versuchen, diese Hürde zu überwinden – oftmals gemeinsam. Ein internationales Team aus Forschenden am Massachusetts Institute of Technology (MIT) und vom HZDR-Institut für Fluiddynamik (HZDR = Helmholtz Zentrum Dresden Rossendorf) arbeiten an einer Flüssigmetallbatterie. Jetzt ist es ihnen gelungen, diesen Energiespeicher entscheidend zu verbessern.

Ganz neues Material sticht Lithium-Ionen-Akkus aus

Flüssigmetallbatterien als Alternative für Großspeicher

Ideale Speichersysteme müssen verschiedene Anforderungen erfüllen. Neben der Kapazität spielt unter anderem der Preis eine Rolle. Hinzu kommt die Frage, inwieweit das System recycelbar wäre. Gerade bei wertvollen Rohstoffen wie Lithium ist das ein wichtiger Punkt. Denn das Thema Nachhaltigkeit wird heute in allen Bereichen mitgedacht.

Flüssigmetallbatterien könnten als Energiespeicher deutlich an Bedeutung gewinnen. Denn ihre Grundvoraussetzungen sind sehr gut: Sowohl Elektroden als auch der Elektrolyt sind flüssig. Wer Materialien mit entsprechenden Dichten zusammengesetzt, erhält daher eine stabile Schichtung. Zudem besitzen Vorgänge an den Grenzschichten zweier Flüssigkeiten eine hohe Kinetik. Für Energiespeicher heißt das, ohne große Wirkungsverluste sind hohe Lade- und Entladeströme möglich. Zudem nimmt die Elektrodenstruktur der Flüssigkeiten immer wieder den Urzustand an. Es sind also nahezu unendlich viele Ladungszyklen möglich, ohne dass wesentliche Alterungseffekte erkennbar wären. Damit scheinen Flüssigmetallbatterien vor allem als Großspeicher für erneuerbare Energien eine interessante Option zu sein.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Abwasserverband Fulda-Firmenlogo
Ingenieur | Master (m/w/d) Wasserwirtschaft | Umwelt | Tiefbau Abwasserverband Fulda
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abfallexperte (w/m/d) im Bereich Planung und Bau Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektleiterinnen / Projektleiter Energiewirtschaft (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
GELSENWASSER AG-Firmenlogo
Ingenieur*in Trinkwasser GELSENWASSER AG
Gelsenkirchen Zum Job 
Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Energienetzbetrieb (m/w/d) Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH
Cottbus Zum Job 
Hochschule Hamm-Lippstadt-Firmenlogo
Wissenschaftlicher Mitarbeiterin (m/w/d) im Bereich Energietechnik - Fokus: Dezentrale Wärmeversorgung Hochschule Hamm-Lippstadt
RX-WATERTEC GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) der Fachrichtung Siedlungswasserwirtschaft RX-WATERTEC GmbH
Karlsruhe Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Fachhochschule Münster-Firmenlogo
Professur für "Elektrische Energietechnik" (w/m/d) Fachhochschule Münster
Steinfurt Zum Job 
naturenergie netze GmbH-Firmenlogo
Meister / Techniker - Steuerungstechnik (m/w/d) naturenergie netze GmbH
Rheinfelden, Donaueschingen Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Ingenieur*in (w/m/d) Bauingenieurwesen, Umweltschutz / -technik, Ver- / Entsorgungs- / Abfalltechnik Landeshauptstadt München
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Fachberatung (w/m/d) für Energie und Umweltressourcen und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
Vermögen und Bau Amt Konstanz-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für das technische Gebäudemanagement Vermögen und Bau Amt Konstanz
Konstanz Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Diplom (FH) Bau-, Chemie-, Umweltingenieurwesen, Verfahrenstechnik oder vergleichbar Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur (gn) für Wärmepumpenanlagen und Stadtwärmenetze Stadtwerke Essen AG

Wirkungsgrad der Flüssigmetallbatterie steigt durch ein weiteres Material

Das Team von HDZR und MIT arbeitet schon längere an Flüssigmetallbatterien. Jetzt ist es den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gelungen, eine Lithium-Blei-Flüssigmetallbatterie noch einmal ein ganzes Stück zu verbessern. Eine veränderte Elektrolytrezeptur führt dazu, dass der Stromwirkungsgrad auf nahezu 100% steigt und auch die Energiedichte um 45% zunimmt.

Die Flüssigmetallbatterien brauchen derzeit allerdings eine Arbeitstemperatur von mehr als 400 Grad Celsius, damit die Metalle in flüssiger Form vorliegen. Der obere Teil der Batterie besteht aus Lithium, in der Mitte befindet sich eine Salzschmelze, unten liegt das schwerere Blei. Zwischen dem Lithium und dem Blei ist eine Membran eingelagert, die als eine Art zusätzliche Trennwand zwischen den Metallen dient und so die Salzschmelze verstärkt. Ungewollte chemische Prozesse werden durch diese Membran unterbunden.

Jetzt bekommt Lithium ernsthafte Konkurrenz

Weitere Faktoren beeinflussen die Vermischung der Salzschmelze. Dazu muss man wissen: Von der Durchmischung hängt es ab, wie stark sich die Flüssigmetallbatterie selbst entlädt. Je stärker die Durchmischung ausfällt, desto intensiver läuft die Selbstentladung ab. In der Folge sinkt der Wirkungsgrad. Die Forschenden fanden jedoch heraus, dass die Durchmischung abnahm, wenn sie der Batterie Bleioxid hinzufügten. Der Wirkungsgrad stieg daraufhin von 92% und fast 100%. „Die hohen Stromdichten, der komplett flüssige Aufbau und das damit sehr einfache Recycling machen diese Batterien zu einem idealen stationären Energiespeicher für den Ausgleich stark fluktuierender Sonnen- und Windenergie“, sagt Norbert Weber vom HZDR.

Rohstoffe müssen umweltverträglich und gut verfügbar sein

Die Forschung zur neuartigen Flüssigmetallbatterie steht trotzdem noch ziemlich am Anfang. Für den Praxistest haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eine Batterie mit einer Lithium-Blei-Mischung verwendet. Lithium wird jedoch ohnehin stark nachgefragt, sodass die Verfügbarkeit in absehbarer Zeit sinken dürfte. Blei ist zudem ein Material, das als nicht sehr umweltverträglich gilt. Für die Forschenden steht jetzt die Suche nach Alternativen auf dem Plan. Das Prinzip der Flüssigmetallbatterie wollen sie im nächsten Schritt mit Natrium und Zink testen. Eine entsprechende Forschung wird bereits von der Europäischen Union gefördert.

Weitere Beiträge zur Batterieforschung:

Ein Beitrag von:

  • Nicole Lücke

    Nicole Lücke macht Wissenschaftsjournalismus für Forschungszentren und Hochschulen, berichtet von medizinischen Fachkongressen und betreut Kundenmagazine für Energieversorger. Sie ist Gesellschafterin von Content Qualitäten. Ihre Themen: Energie, Technik, Nachhaltigkeit, Medizin/Medizintechnik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.