Zeche in Bottrop 29.08.2016, 10:46 Uhr

Unter dem Ruhrgebiet entsteht ein riesiger Energiespeicher in der Erde

Noch fahren die Bergleute in der Zeche in Bottrop in die Tiefe, um Steinkohle zu fördern. Schon bald könnten die Stollen zu Energiespeichern werden. Denn die Zeche Prosper-Haniel ist ein optimaler Standort für ein Pumpspeicherkraftwerk. Direkt unter dem Ruhrgebiet. In 600 m Tiefe.

Die Zeche Prosper-Haniel in Bottrop könnte nach ihrer Schließung 2018 zu einem riesigen Pumpspeicherkraftwerk umgebaut werden. Technisch ist die Zeche dazu geeignet, ergab jetzt eine Untersuchung. Das Wasser aus einem Speichersee an der Oberfläche würde 600 m in die Tiefe strömen.

Die Zeche Prosper-Haniel in Bottrop könnte nach ihrer Schließung 2018 zu einem riesigen Pumpspeicherkraftwerk umgebaut werden. Technisch ist die Zeche dazu geeignet, ergab jetzt eine Untersuchung. Das Wasser aus einem Speichersee an der Oberfläche würde 600 m in die Tiefe strömen.

Foto: Roland Weihrauch/dpa

Hohe Berge, eigentlich unabdingbare Voraussetzung für den Bau von Pumpspeicherkraftwerken, sucht man in Bottrop vergebens. Trotzdem soll dort ein riesiges Kraftwerk gebaut werden – in der Erde. Und wo? Im Bergwerk Prosper-Haniel. Dort wird noch bis 2018 Steinkohle gefördert – dann kommt das Wasser.

Grünes Licht für die Pläne gab es jetzt von den Ingenieuren und Geologen der Universitätsallianz Ruhr, zu der sich Forscher an den Universitäten Duisburg-Essen und Bochum zusammengeschlossen haben. Seit 2012 untersuchen die Wissenschaftler die Zeche. Das Ergebnis: Sie ist geeignet.

Strom für 450.000 Haushalte

Mehr als 1.100 m tief ist das Bergwerk. Dort unten ist viel Platz für Wasser. Das wird, wenn die Anlage fertig ist, mit überschüssigem Wind- und Solarstrom hochgepumpt und in einem See gelagert, der noch gebaut werden muss.

Bei Strommangel schießt das Wasser in die Tiefe. Dabei treibt es einen Turbogenerator an. „Wir gehen von einem Speichervolumen von 600.000 Kubikmetern aus. Das heißt, bei voller Ladung bekäme man vier Stunden lang eine Leistung von ca. 200 Megawatt“, sagt Professor André Niemann, Leiter des Instituts für Wasserbau und Wasserwirtschaft an der Universität Duisburg-Essen, der die Untersuchungen leitet. Er rechnet damit, dass in den vier Stunden 800.000 kWh Strom erzeugt werden können.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Abteilungsleitung Deponien und Altablagerungen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
So funktioniert ein Pumpspeicherkraftwerk in einem Bergwerk: Mit überschüssigem Strom wird das Wasser aus den Bergwerksstollen nach oben gepumpt, bei Strombedarf fließt es wieder nach unten und treibt dabei Turbinen an.

So funktioniert ein Pumpspeicherkraftwerk in einem Bergwerk: Mit überschüssigem Strom wird das Wasser aus den Bergwerksstollen nach oben gepumpt, bei Strombedarf fließt es wieder nach unten und treibt dabei Turbinen an.

Quelle: Universität Duisburg-Essen

Prosper-Haniel wäre das Pumpspeicherkraftwerk mit der größten Höhendifferenz der Welt. Die Fallhöhe des Wassers zwischen See und Turbinen soll rund 600 m betragen. Das mögliche Leistungspotenzial schätzt die RAG, die das Bergwerk betreibt, auf rund 360 MW. Daraus ergäbe sich eine mögliche Gesamtleistung des Speicherkraftwerks von etwa 900 Gigawattstunden (GWh) im Jahr, so die RAG.

Die weltweit leistungsstärkste Anlage ist das Pumpspeicherkraftwerk Bath County in den USA mit rund 3000 MW Leistung und einer Fallhöhe von über 380 m. Als größte deutsche Anlage mit 1060 MW Leistung und einer Fallhöhe von rund 350 m arbeitet seit 2003 das Pumpspeicherwerk Goldisthal in Thüringen. Für den Bau seines Oberbeckens wurde eine ganze Bergspitze abgetragen: Der künstliche See hat eine Fläche von 55 Hektar und kann zwölf Millionen Kubikmeter Wasser speichern.

Deutschlands größtes Pumpspeicherkraftwerk im südthüringischen Goldisthal besteht seit zehn Jahren. Neu sind kleine Akkus, die selbst hergestellten Strom direkt vor Ort speichern und wieder abgeben.

Deutschlands größtes Pumpspeicherkraftwerk im südthüringischen Goldisthal besteht seit zehn Jahren. Neu sind kleine Akkus, die selbst hergestellten Strom direkt vor Ort speichern und wieder abgeben.

Quelle: dpa / Stefan Thomas

Wie sich Überschussstrom speichern lässt

Pumpspeicherkraftwerke, bislang vor allem in bergigen Regionen gebaut, erreichen derzeit eine Leistung von rund 7.000 MW. Dazu kommen Großbatterien wie in Feldheim in Brandenburg oder in Schwerin sowie Power-to-Gas-Anlagen, in denen mit Überschussstrom synthetisches Erdgas erzeugt wird.

Ab 2020 wird zudem norwegische Wasserkraft Lücken in Deutschland stopfen. Dann geht das Seekabel Nordlink in Betrieb, das 1400 Megawatt übertragen kann. Bei Stromüberschuss in Deutschland fließt Strom in die andere Richtung, sodass Norwegen seine Wasservorräte schonen kann. All das dient der Sicherung der Stromversorgung. Denn das Netz kann sowohl bei Stromüberschuss als auch bei Strommangel zusammenbrechen.

Speicherpotenzial auch in Harz, Siegerland und Erzgebirge

Im Ruhrgebiet gab es in Spitzenzeiten 180 Zechen. Bis auf zwei sind alle geschlossen, viele abgesoffen, wie es bergmännisch heißt. Sie sind voll Wasser gelaufen, was sie für eine Nutzung als Pumpspeicherkraftwerk allerdings nicht prädestiniert. Nur Bergwerke, deren Geologie genau bekannt ist, lassen sich für diesen Zweck nutzen.

„Totems“ aus Eisenbahnschwellen des baskischen Bildhauers Agustin Ibarrola auf der Abraumhalde der Zeche Prosper-Haniel in Bottrop: Die Zeche stellt 2018 ihre Förderung ein und könnte zu einem Speicherkraftwerk werden. Auf der Abraumhalde soll dann ein Windpark entstehen.

„Totems“ aus Eisenbahnschwellen des baskischen Bildhauers Agustin Ibarrola auf der Abraumhalde der Zeche Prosper-Haniel in Bottrop: Die Zeche stellt 2018 ihre Förderung ein und könnte zu einem Speicherkraftwerk werden. Auf der Abraumhalde soll dann ein Windpark entstehen.

Quelle: Roland Weihrauch/dpa

2011 hat das Energie-Forschungszentrum Niedersachsen, das der Technischen Universität Clausthal-Zellerfeld angeschlossen ist, andere Ex-Bergwerke auf ihre Eignung als Pumpspeicherkraftwerke untersucht. Der damalige Projektleiter Marko Schmidt hat allein im Harz, in dem hunderte Jahre lang Bergbau betrieben wurde, 100 mögliche Standorte gefunden. Weitere entdeckte er im Siegerland und im Erzgebirge. Diese Bergwerke sind nicht abgesoffen, weil sie geologisch anders strukturiert sind, sodass sie nicht absaufen konnten.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.