Ausstieg 16.11.2012, 19:56 Uhr

Urenco – Privatisierung durch die Hintertür

Der deutsche Ausstieg aus der Kernenergie bringt E.on und RWE dazu, sich von einer besonders lukrativen Beteiligung zu trennen: der Urenco-Gruppe. Interessenten gibt es genug, offen ist aber, wie sich die anderen Eigentümer entscheiden – und wer überhaupt politisch als Käufer infrage kommt. Schließlich betreibt Urenco ein strategisch wichtiges Geschäft für die weltweite Kernkraftbranche: die Anreicherung von Uran.

Deutscher Ausstieg aus der Kernenergie: Umfassender Strategiewandel bei E.ON und RWE.

Deutscher Ausstieg aus der Kernenergie: Umfassender Strategiewandel bei E.ON und RWE.

Foto: EON

Die sowohl vom Geschäft wie von der Zusammensetzung der Eigentümerseite her internationale Urenco-Gruppe sorgt für den Brennstoff in Kernkraftwerken, indem sie über ein Zentrifugalverfahren Uran anreichert. Damit hat Urenco einen Marktanteil von weltweit fast 30 % erobert und expandiert weiter.

Urenco hat laut Helmut Engelbrecht, ihrem an der RWTH Aachen promovierten Vorstandschef, mit über 20 Mrd. € einen so extrem hohen Auftragsbestand, dass er bis über das Jahr 2025 hinausreicht.

Die 1970 als Marketinggesellschaft für die Hersteller von nuklearem Brennstoff wie die britische BNFL gegründete Urenco übernahm ab 1993 die Produktion von ihren Vorgängerfirmen. Sie schreibt längst schwarze Zahlen. 2011 blieben bei einem Umsatz von 1,302 Mrd. € netto 359 Mio. € Gewinn übrig.

Urenco-Gruppe: Nebem E.on und RWE gehören die Niederlande und Großbritannien zu den Anteilseignern

Neben den gut 33 % von E.on und RWE hält das zweite Drittel der niederländische Staat und das letzte Drittel liegt in London. Die frühere Labour-Regierung sah Urenco schon wegen der Urananreicherungsanlage in Capenhurst bei Chester als strategisch zu wichtig für einen Verkauf ihrer Beteiligung. Das hat sich bei der derzeitigen liberal-konservativen Regierungskoalition offenbar geändert.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Ettlingen / Homeoffice Zum Job 
Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Advanced Energy Solutions Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH
Wiesbaden Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Braunschweig Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Thyssengas GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) Thyssengas GmbH
Dortmund Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Prozesssimulation/Verfahrenstechnik Iqony Solutions GmbH
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Key-Account-Manager:in (m/w/d) Iqony Solutions GmbH
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Industrie VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
Birkenstock Productions Sachsen GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur für Versorgungstechnik (TGA) (m/w/d) Birkenstock Productions Sachsen GmbH
Görlitz Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Genehmigungsplaner (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Kiel, Stockelsdorf Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Ettlingen / Homeoffice Zum Job 
Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Advanced Energy Solutions Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH
Wiesbaden Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 

Der britische Schatzkanzler George Osborne würde sich nur zu gern mit E.on und RWE 7 Mrd. € aus einem Urenco-Verkauf teilen so viel werden als möglicher Erlös gehandelt. Da fragt sich nur, was die Niederlande entscheiden, zumal deren Drittel nur zu 98,9 % dem niederländischen Staat gehört. Der Rest von 1,1 % verteilt sich auf die Unternehmen DSM, Philips, Shell und Stork.

Außerdem geht es um die Produktionsstandorte von Urenco auf dem europäischen Kontinent. Während Gronau in Deutschland wegen des Atomausstiegs gefährdet sein könnte, sieht die Zukunft für Almelo in den Niederlanden wohl sicherer aus.

Die beratenden Banken, Bank of America Merril Lynch bei E.on und RWE, Credit Suisse bei der niederländischen Regierung, sehen großes Interesse an Urenco. Die britische Regierung beauftrage vor Monatsfrist Morgan Stanley, einen Käufer für sein Drittel des Urenco-Anteils zu suchen.

Urenco-Gruppe: Die Liste der Interessenten ist lang

Interesse wird der französischen Areva-Gruppe nachgesagt, vor allem seitdem diese beim Verkauf der britischen Kernkraft-Tochter Horizon von RWE und E.on nicht zum Zuge kam.

Die Liste potenzieller Käufer geht weiter über den kanadischen Uran-Trader Cameco bis hin zu Toshiba Westinghouse, dem britisch-japanischen Anlagenbauer und Konkurrenten von Areva beim Bau von Kernkraftwerken. Hinzu kommen seit Mitte Oktober Zeitungsberichten zufolge die Kapitalanleger Apax, KKR, Carlyle und CVC.

Interesse hat auch Li Ka-shing gezeigt, ein Milliardär aus Hongkong, der in Großbritannien schon Netzbetreiber, Energieversorger und Wasserwerke im Wert von über 15 Mrd. € gekauft hat. Aber er kommt als Käufer wohl ebenso wenig infrage wie Tenex, die staatliche russische Uran-Anreicherungsfirma, oder Rosatom.

Eine andere Lösung als ein direkter Verkauf zeichnet sich aber bereits ab: Patrick Upson, der frühere Chef von Enrichment Technology, einer gemeinsamen Tochter von Areva und Urenco, bastelt an einem Konsortium zur Übernahme des britischen und deutschen Drittels an Urenco.

Eine solche Konsortiallösung böte für alle beteiligten Partner Vorteile, vor allem weil sich dafür wohl am ehesten breite Zustimmung fände und sie sich mit dem Netzwerk von internationalen Verträgen am besten in Einklang bringen lassen würde.

Um nach Möglichkeit zu verhindern, dass totalitäre Regime oder Terroristen in den Besitz von hoch angereichertem Uran gelangen, sind die Aktivitäten von Urenco in den Verträgen von Almelo, Cardiff und Washington streng geregelt.

Urenco: Britische und niederländische Regierung wollen Merhheit behalten

Eine Option für die britische und die niederländische Regierung wäre auch, sich darauf zu verständigen, ihre Anteile an Urenco auf jeweils 25 % plus eine Aktie zu reduzieren und so trotz des Teilverkaufs die Mehrheit an dem strategisch wichtigen Uran-Anreicherer zu behalten.

Auch für Areva hätte eine solche Konsortiallösung Vorteile. Denn wegen des eigenen großen Uran-Anreicherungsgeschäfts könnte die französische Gruppe Urenco aus kartellrechtlichen Gründen mehrheitlich keinesfalls übernehmen.

Bleiben noch die Amerikaner. Seit das US-Energieministerium die USEC (US Enrichment Company) 1998 privatisiert hat, konnte Urenco sich auch in den USA fest etablieren. Eine künftige internationale Kooperation mit der USEC könnte beiden Partnern nützen. Nur die Deutschen sind künftig nicht mehr mit von der Partie – da nützt auch ein deutscher Vorstandschef von Urenco wenig.

Ein Beitrag von:

  • Katharina Otzen

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.