Halbes Jahr Amortisationszeit 08.07.2014, 08:24 Uhr

US-Forscher bescheinigen Windkraft positive Energiebilanz

In rund einem halben Jahr kann ein Windrad den Energieaufwand für seine Produktion zurückgewinnen. Das fanden US-Forscher der Universität Oregon heraus. Sie haben für eine Turbine mit zwei Megawatt Leistung Bilanz gezogen. 

Windräder bei Ebersbach in Bayern: Im europaweiten Vergleich hat Deutschland im Jahr 2013 die meisten neuen Windkraftanlagen gebaut. Die weltweit installierte Windleistung ist letztes Jahr auf 318.137 Megawatt gestiegen.  

Windräder bei Ebersbach in Bayern: Im europaweiten Vergleich hat Deutschland im Jahr 2013 die meisten neuen Windkraftanlagen gebaut. Die weltweit installierte Windleistung ist letztes Jahr auf 318.137 Megawatt gestiegen.  

Foto: dpa/Karl-Josef Hildenbrand

Lediglich zwischen 5,2 und 6,4 Monate muss ein Windrad in Betrieb sein, bis es die Energie zurückgewonnen hat, die für seine Herstellung benötigt wurde. Das haben Forscher der Oregon State University errechnet. Für die Bilanz haben sie den gesamten Energiebedarf im Lebenszyklus eines Windrades aufsummiert: von der Rohstoffgewinnung über den Komponentenbau und die Installation bis hin zum Abbau der Anlage. Für die Berechnungen zogen sie eine Turbine mit zwei Megawatt Leistung heran, die derzeit in Oregon arbeitet.

80 Prozent des Energieaufwands entfallen laut Studie auf Materialgewinnung und Produktion. Und genau das ist der größte Schwachpunkt in den Augen der Windkraftkritiker, unter ihnen der amerikanische Publizist Richard Heinberg, den die Tageszeitung Die Welt in einem Bericht zitiert. Danach müssten in den USA jedes Jahr 20.000 Windanlagen gebaut werden, um im Jahr 2030 einen Anteil des Stroms aus Windkraft von gerade 20 Prozent zu erreichen. Und für den Bau jedes einzelnen Windrads brauche man mehrere Tausend Tonnen Stahl und enorm viel Kohle, um die Hochöfen für die Metallverarbeitung zu heizen.

Energiewende braucht Milliarden Tonnen Stahl, Aluminium und Kupfer

Welcher Materialaufwand bei einer weltweiten Energiewende anfällt, zeigen französische Forscher der Universität Grenoble: 3,2 Milliarden Tonnen Stahl, 310 Millionen Tonnen Aluminium und 40 Millionen Tonnen Kupfer wären nötig, um das Wunschziel der Naturschutzorganisation WWF zu erreichen, bis zum Jahr 2050 25.000 Terawattstunden Strom durch Wind- und Solaranlagen zu erzeugen.

Doch beim Vergleich mit fossilen Energieträgern müssen auch Kritiker der Windkraft eingestehen, dass der Energieaufwand für die Erdölförderung von Jahr zu Jahr steigt. Denn herkömmliche Ölreserven gehen langsam zur Neige. Deshalb erschließen die Ölkonzerne zunehmend unkonventionelle Lagerstätten wie Schiefergestein, Teersand und Kerogenvorkommen. Das Problem: Öl aus kanadischen Teersanden braucht beispielsweise vier Mal mehr Energie für seine Förderung als das Erdöl, das aus Feldern in Saudi Arabien sprudelt, so die Wirtschaftswoche. Windräder hingegen sollten künftig eher weniger Energie für ihre Produktion benötigen.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Genehmigungsplaner (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Kiel, Stockelsdorf Zum Job 
Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Advanced Energy Solutions Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH
Wiesbaden Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Asset Spezialist elektrische Eigenbedarfssysteme HVDC-Anlagen (m/w/d) TenneT
Lehrte, Bayreuth Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Industrie VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
Birkenstock Productions Sachsen GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur für Versorgungstechnik (TGA) (m/w/d) Birkenstock Productions Sachsen GmbH
Görlitz Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Genehmigungsplaner (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Kiel, Stockelsdorf Zum Job 
Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Advanced Energy Solutions Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH
Wiesbaden Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 

Deutschland war 2013 stärkster Windkraftzubauer in Europa

Laut Fraunhofer-Institut ist die weltweit installierte Windleistung von 283.048 Megawatt (MW) im Jahr 2012 um 12,4 Prozent auf über 318.137 MW im Jahr 2013 gestiegen. Während 2012 der stärkste Zubau in den USA stattfand, war 2013 wieder China klar führend. Den größten Zubau innerhalb Europas gab es mit über 3 GW in Deutschland.

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitete während seines Studiums der Kommunikationsforschung bei verschiedenen Tageszeitungen. 2012 machte er sich als Journalist selbstständig. Zu seinen Themen gehören Automatisierungstechnik, IT und Industrie 4.0.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.