Deutschland als Vorreiter 08.01.2025, 07:30 Uhr

Verdopplung innerhalb eines Jahres: Balkonkraftwerke boomen

Balkonkraftwerke boomen: Zahl verdoppelt sich 2024 auf 780.000. Dank neuer Gesetze und sinkender Preise bleibt der Trend ungebrochen

Installation eines Balkonkraftwerks

Deutschland ist Vorreiter bei der Installation von Balkonkraftwerken. Im Jahr 2024 wurden 430.000 Anlagen montiert.

Foto: PantherMedia / astrid208

Balkonkraftwerke haben in Deutschland einen beeindruckenden Wachstumsschub erlebt. Im Jahr 2024 hat sich die Zahl der kleinen Solaranlagen, die offiziell als Steckersolargeräte bezeichnet werden, mehr als verdoppelt. Laut dem Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur waren zum Jahresende über 780.000 dieser Anlagen gemeldet. Zusammen erreichen sie mittlerweile eine installierte Leistung von knapp 0,7 Gigawatt.

Über 430.000 neue Balkonkraftwerke

Der Boom im Jahr 2023 war bemerkenswert: Mehr als 430.000 neue Balkonkraftwerke gingen ans Netz. Diese Zahl könnte durch spätere Nachmeldungen noch steigen. „Der Solarboom auf Deutschlands Balkonen könnte sich sogar noch verstärken“, prognostiziert Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands Solarwirtschaft. Sollte diese Entwicklung anhalten, könnte das millionste Balkonkraftwerk bereits im ersten Halbjahr 2025 installiert werden.

Ein wesentlicher Faktor für den Erfolg von Balkonkraftwerken ist die neue Gesetzgebung. Seit vergangenem Herbst sind Vermieter und Wohnungseigentümer verpflichtet, die Installation dieser Geräte grundsätzlich zu genehmigen. Hinzu kommen sinkende Preise und eine größere Auswahl an leistungsstarken Modellen. Diese Entwicklungen machen es für immer mehr Menschen attraktiv, selbst Energie zu erzeugen.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Asset Spezialist elektrische Eigenbedarfssysteme HVDC-Anlagen (m/w/d) TenneT
Lehrte, Bayreuth Zum Job 
Universität Potsdam-Firmenlogo
Referatsleiter/-in Technisches Gebäudemanagement (w/m/d) Universität Potsdam
Potsdam Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) als Referent Arbeitssicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes

Keine Angst vor einem Regierungswechsel

Auch die bevorstehende Bundestagswahl bereitet keine Sorgen, dass Balkonkraftwerke weniger attraktiv werden. Carsten Körnig betont: „Ich erwarte nicht, dass die Energiepolitik einer kommenden Bundesregierung die Rahmenbedingungen für die Errichtung von Balkonkraftwerken verschlechtern wird.“ Vielmehr herrscht parteiübergreifend Einigkeit darüber, Mietern und Wohnungseigentümern eine aktive Teilhabe an der Energiewende zu ermöglichen. Entbürokratisierung und Kostensenkungen stehen hierbei im Fokus.

Deutschland als Vorreiter

Deutschland hat sich zum Leitmarkt für Balkonkraftwerke entwickelt. Laut Körnig wird weltweit mit Interesse beobachtet, wie die regulatorischen und technischen Voraussetzungen hierzulande die sichere Anwendung dieser Systeme fördern. Die Erfahrungen aus Deutschland könnten anderen Ländern als Vorbild dienen.

Die Verteilung der Balkonkraftwerke zeigt deutliche Unterschiede zwischen den Bundesländern. Nordrhein-Westfalen führt mit 157.000 Anlagen, gefolgt von Bayern mit 119.000. Niedersachsen und Baden-Württemberg liegen mit jeweils etwa 103.000 Anlagen fast gleichauf. Am Ende der Liste stehen die Stadtstaaten Bremen und Hamburg sowie das Saarland, die jeweils weniger als 10.000 Anlagen verzeichnen. (mit dpa)

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.