Windkraft 04.02.2011, 19:51 Uhr

Viel Gegenwind für Kleinwind

Kleinwindanlagen haben es schwer in Deutschland. Nur teilweise günstige Windverhältnisse, eine geringe Einspeisevergütung und eine uneinheitliche Gesetzeslage in den Bundesländern hemmen die Ausbreitung.

Ganze 9,3 Cent bekommt der Besitzer einer Kleinwindanlage pro eingespeister Kilowattstunde (kWh) in Deutschland – genauso viel wie der Betreiber eines Windrades der Megawattklasse und weniger als ein Drittel, verglichen mit dem Betreiber einer photovoltaischen Solaranlage.

Weil die Preise kleiner Windturbinen im Verhältnis zum Finanzertrag nicht gerade niedrig sind, lohnen sie sich häufig ökonomisch nicht. Der Preis pro kWh liegt bei 3000 € bis 5000 € Anschaffungskosten, je nach Technik. Trotzdem wächst das Angebot, und die Systeme werden ständig weiterentwickelt. Mehr als 50 Anlagentypen sind in Deutschland derzeit erhältlich.

Deutsche Hersteller von Kleinwindanlagen leben heute noch oft vom Export. Ein Beispiel ist das nach eigenen Angaben führende deutsche Unternehmen bei Kleinwindanlagen, die Braun Windturbinen GmbH aus dem nordrhein-westfälischen Nauroth. Jährlich rund 160 Antaris-Turbinen verlassen die Fertigungsstätte, nur 50 bis 60 davon bleiben laut Geschäftsführerin Manuela Ermert-Braun in Deutschland. „Wir konnten die Umsätze in den letzten Jahren deutlich erhöhen“, sagt sie.

Das Wachstum bei Braun Windturbinen liege laut Chefin Ermert-Braun unter anderem daran, dass Windstrom dank einer gemeinsamen Entwicklung mit dem Wechselrichterhersteller SMA, dem speziellen Wechselrichter Windy Boy, jetzt auch aus der Kleinwindanlage ins Netz eingespeist werden kann.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
VH-7 Medienküche GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur / Umweltingenieur oder Ingenieur Umweltschutztechnik (M/w/d) VH-7 Medienküche GmbH
Stuttgart Zum Job 
Recogizer-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) KI-gestützte CO2-Reduktion Recogizer
Pfisterer Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) Pfisterer Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektleiterinnen / Projektleiter Energiewirtschaft (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur (m/w/d) Elektrotechnik/Energietechnik für die Niederspannung bzw. Hochspannung Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Strategische Netzplanung (m/w/d) für Strom, Datennetze, Infokabel, 450 MHz Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
(Junior) Ingenieur Quartiersentwicklung Anschlussservice (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Landschaftspflege und Umwelt (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH-Firmenlogo
Leitender Ingenieur (m/w/d) Netzbau und -betrieb Strom und Breitband Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH
Schneverdingen Zum Job 
UGS GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Integritätsbewertung (m/w/d) UGS GmbH
Mittenwalde, deutschlandweiter Einsatz Zum Job 
ENGIE Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektmanager Vertrieb Energiedienstleistungen (m/w/d) ENGIE Deutschland GmbH
Frankfurt oder Stuttgart, bundesweit Zum Job 
Stadtwerke Südholstein GmbH-Firmenlogo
Ingenieur der Elektro- oder Energietechnik als Leiter Planung und Netzbetrieb Strom (m/w/d) Stadtwerke Südholstein GmbH
Pinneberg Zum Job 
Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW-Firmenlogo
Ingenieurinnen / Ingenieure bzw. Technikerinnen / Techniker oder Meisterinnen / Meister der Elektrotechnik (w/m/d) Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW
Münster Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Baukoordination und Qualitätssicherung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektierung Netze Strom / Gas (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
DAkkS Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH-Firmenlogo
Naturwissenschaftler/in oder Ingenieur/in als Experte für Immissionsschutz (w/m/d) DAkkS Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH
Energie und Wasser Potsdam GmbH-Firmenlogo
Senior-Mehrsparten-Projektbearbeiter (m/w/d) Realisierung Energie und Wasser Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
DAkkS Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/in / Umweltwissenschaftler/in im Bereich Energie und Emissionshandel (w/m/d) DAkkS Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler (m/w/d) Technischer Vertrieb naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden), Schallstadt, Donaueschingen Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsingenieurin / Betriebsingenieur (w/m/d) Müllheizkraftwerk Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)

Freilich sieht Ermert-Braun durchaus die Grenzen der Systeme – so gehören Kleinwindanlagen wegen Schwingungen und Vibrationen ihrer Meinung nach nicht auf das Dach von Einfamilienhäusern. Trotzdem sieht auch sie in Deutschland steigende Chancen. Zurzeit laufen bei Braun die Vorbereitungen für die Zertifizierungen nach dem britischen MGS (Microgeneration Certification Scheme) und für die Zertifizierung nach IEC61400–2, was pro Turbinentyp 100 000 € kostet und damit kein Pappenstiel ist.

Die Kleinwindbranche wartet in Deutschland mit neuen Ideen auf. So setzt die Münchner Futag Umwelttechnik AG zum Beispiel auf eine neuartige Systemarchitektur für die Dächer großer Hochhäuser. Die Turbine dreht sich dabei ohne den üblichen Mast getriebelos und luftgelagert im Inneren einer Art Tonne, deren Wand aus Lamellen besteht. Sie beschleunigen den Wind beim Durchströmen noch einmal und leiten ihn immer in der richtigen Richtung auf die Blätter des Rotors.

„Unser System kann so jede Windgeschwindigkeit verkraften“, sagt Reinhard Fuchs, Vorstand und Ideengeber bei Futag. Der erzeugte Strom soll in den Hochhäusern selbst verbraucht werden. Futag will gegenüber dem Hauseigentümer als Leasinggeber auftreten, so dass dieser mit Wartung und Betrieb der Anlage nichts zu tun hat.

Eine Pilotinstallation auf einem nicht mehr genutzten Kesselhaus in Besitz der Stadt München ist geplant und soll 2011 in Betrieb gehen. Bei der Stadt München gibt man sich freilich zugeknöpft und möchte sich zu dem Projekt nicht weiter äußern.

Ein weiterer Interessent, die Degewo Technische Dienste GmbH, ein Tochterunternehmen des Berliner Wohnungsbauunternehmens Degewo, will eine erfolgreiche Pilotinstallation abwarten, bis man sich die Technologie als Alternative für Wohnblockdächer näher anschaut.

Ein weiteres Konzept hat die Balke GmbH aus dem niedersächsischen Wendeburg entwickelt: eine Art modularer Stromtankstelle für Elektromobile auf Windkraftbasis. Hier werden selbstständige Rotormodule mit rechteckigen Flügeln, die sich vertikal um eine zentrale Achse drehen, übereinander gestapelt. Dadurch ergeben sich je nach Zahl der Module unterschiedlich leistungsstarke Türme. Der entstehende Strom wird sofort in Elektromobile eingespeist.

Erfinder Klaus-Dieter Balke sieht sein System zum Beispiel auf dem Dach von Hochhäusern. Bisher existiert ein Prototyp. Bei Windkraft ist das technologisch Denk- und Machbare noch längst nicht ausgeschöpft. ARIANE RÜDIGER

Ein Beitrag von:

  • Ariane Rüdiger

    Freie Journalistin in München. Schwerpunktthemen: Betriebliche IT-Themen (IT-Infrastruktur und ihr Management, Telekommunikation, Rolle des CIO), Nachhaltige Informationstechnik – Green IT (Virtualisierung, Recycling, nachhaltiges IT-Design…), Erneuerbare Energien (Smart Grid, Photovoltaik, Wind, Solarthermie, Pellets) und ökologisches Bauen, Nachhaltiges Wirtschaften und nachhaltige Stadtentwicklung, Queer Culture.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.