46 Prozent Wirkungsgrad 04.12.2014, 11:28 Uhr

Vierfachsolarzelle knackt Weltrekord in Solarbranche

Deutsch-französische Wissenschaftler haben eine Mehrfachsolarzelle entwickelt, die 46 Prozent des Sonnenlichts direkt in Strom umwandelt. Weltrekord in der Solarbranche. Nächstes Ziel ist die 50-Prozentmarke. 

Die Weltrekordsolarzelle besteht aus rund 500 Konzentratorzellen. Sie wandeln 46 Prozent des einfallenden Sonnenlichts in elektrische Energie um. 

Die Weltrekordsolarzelle besteht aus rund 500 Konzentratorzellen. Sie wandeln 46 Prozent des einfallenden Sonnenlichts in elektrische Energie um. 

Foto: Alexander Wekkeli/Fraunhofer ISE

Die deutsch-französische Rekordzelle ist eine Vierfachsolarzelle. Jede ihrer Teilzellen wandelt ein Viertel der Photonen im Wellenlängenbereich zwischen 200 und 1750 Nanometer in elektrische Energie um. Der neue Rekordwert wurde bei einer Konzentration von 508 Sonnen gemessen – also bei der 508-fachen Bündelung des einfallenden Lichts. Bestätigt hat den Rekord das National Institute of Advanced Industrial Science and Technology in Japan. Das ist eine der führenden Einrichtungen für unabhängige Solarzellenmessungen.

Nächstes Ziel ist die 50-Prozentmarke

So weit nach oben gepusht wurde die Leistung der Rekord-Mehrfachsolarzelle von drei Projektpartnern: Dazu gehört das Unternehmen Soitec, einer der Weltmarktführer für Hochleistungshalbleiter, das Institut CEA Leti und das Fraunhofer-Institut für solare Energiesysteme ISE in Freiburg. Das ISE ist das größte europäische Solarforschungsinstitut. Für das Trio ist es bereits der zweite Rekord innerhalb nur eines Jahres.

Mehrfachsolarzellen sind das Herzstück der sogenannten konzentrierenden Photovoltaik (CPV): Fresnel-Linsen bündeln das einfallende Sonnenlicht und erhöhen die Lichtausbeute. 

Mehrfachsolarzellen sind das Herzstück der sogenannten konzentrierenden Photovoltaik (CPV): Fresnel-Linsen bündeln das einfallende Sonnenlicht und erhöhen die Lichtausbeute. 

Quelle: Soitec

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Servicetechniker (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Techniker in der Tunnelüberwachung und Verkehrssteuerung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Hochschule Reutlingen-Firmenlogo
Akademische:r Mitarbeiter:in "Wärmewende" (m/w/x) Hochschule Reutlingen
Reutlingen Zum Job 
IPH Institut "Prüffeld für elektrische Hochleistungstechnik" GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik LV (m/w/d) IPH Institut "Prüffeld für elektrische Hochleistungstechnik" GmbH
Berlin-Marzahn Zum Job 
Mall GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Wasserwirtschaft / Umweltwissenschaft (m/w/d) Mall GmbH
Donaueschingen Zum Job 
Stadtwerke Bad Vilbel GmbH-Firmenlogo
Regulierungsmanager in Teilzeit/Vollzeit (m/w/d) Stadtwerke Bad Vilbel GmbH
Bad Vilbel Zum Job 
VGH Versicherungen-Firmenlogo
Energiemanager (m/w/d) VGH Versicherungen
Hannover Zum Job 
Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV)-Firmenlogo
Dipl.-Ingenieurin / Dipl.-Ingenieur (m/w/d) oder Bachelor / Master (m/w/d) Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen Landeswohlfahrtsverband Hessen (LWV)
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in (W2) für das Lehrgebiet "Automatisierungssysteme in Gebäude-, Energie- und Umwelttechnik" Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Esslingen am Neckar Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleitung Verkehrssicherheit (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Broadcast Solutions GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur* in Vollzeit (m/w/d) Broadcast Solutions GmbH
Stadtreinigung Hamburg Anstalt des öffentlichen Rechts-Firmenlogo
Sachgebietsleitung (m/w/d) Deponietechnik Stadtreinigung Hamburg Anstalt des öffentlichen Rechts
Hamburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Immissionsschutz (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hohen Neuendorf Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Diplom (FH) Landespflege, Landschaftsplanung oder vergleichbar (planungsorientierte Ausrichtung) Regierungspräsidium Freiburg
Bad Säckingen, Donaueschingen, Singen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abfallexperte Bau/Stoffstrommanager (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Stuttgart Zum Job 
Bundesamt für Strahlenschutz-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) Liegenschafts- und Gebäudemanagement Bundesamt für Strahlenschutz
Oberschleißheim (bei München), Salzgitter, Berlin Zum Job 
HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst-Firmenlogo
Gebäudeenergieberater*in HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst
Hildesheim Zum Job 
ONTRAS Gastransport GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Maschinen- und Anlagentechnik (m/w/d) ONTRAS Gastransport GmbH
Leipzig Zum Job 
MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN-Firmenlogo
Ingenieur*in (Gebäude- u. Energietechnik) für das Helmholtz Kompetenznetzwerk Klimagerecht Bauen MAX-DELBRÜCK-CENTRUM FÜR MOLEKULARE MEDIZIN
Technische Werke Emmerich am Rhein GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in Kanalplanung / -bau Technische Werke Emmerich am Rhein GmbH
Emmerich am Rhein Zum Job 

Mit dem aktuellen Weltrekord von 46 Prozent ist das Ende der Fahnenstange wohl noch nicht erreicht. Jedenfalls haben sich die deutsch-französischen Partner mehr vorgenommen. Das Unternehmen Soitec zeigte sich zuversichtlich, „dass wir in naher Zukunft die 50-Prozentmarke erreichen können”. Forschung und Industrie arbeiten seit Jahren daran, solare Energiesysteme effizienter und kostengünstiger zu machen.  

Mehrfachsolarzellen nutzen mehr Sonnenlicht als Siliziumzellen

Ursprünglich wurden Mehrfachsolarzellen als Energiequellen für die Raumfahrt entwickelt. Sie herzustellen ist aufwändig. Was sich aber auszahlt, denn sie sind extrem leistungsstark. Der Grund: Sie nutzen ein viel breiteres Spektrum des Sonnenlichts als gängige Siliziumzellen. Außerdem vertragen Mehrfachsolarzellen viel höhere Temperaturen. Deshalb eignen sie sich vor allem für die Erzeugung von Strom in Ländern mit hoher direkter Sonneneinstrahlung. 

Mehrfachsolarzellen sind das Herzstück der sogenannten konzentrierenden Photovoltaik (CPV). CPV wird vor allem in großen Kraftwerke eingesetzt. Dort stehen mehrere Konzentratormodule nebeneinander und wandeln Licht in Strom um. Fresnel-Linsen bündeln das einfallende Sonnenlicht als konzentrierte Lichtstrahlen auf die winzigen Zellen. Unterm Strich produzieren Konzentratorkraftwerke doppelt so viel Strom wie herkömmliche Photovoltaikkraftwerke. 

Ein Beitrag von:

  • Lisa von Prondzinski

    Die Journalistin und freie Redakteurin bedient die Fachbereiche Gesundheit, Wissenschaft und Soziales.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.