Heiztechnik 16.07.2010, 19:47 Uhr

Wärmepumpen – Schlüsseltechnik für die Ökoheizung

Die Wärmepumpe hat bei der regenerativen Wärmeerzeugung das größte Potenzial, bekräftigt Karl Ochsner, Präsident des Europäischen Wärmepumpenverbandes ehpa (European Heat Pump Association). Nach einer kurzen Marktkonsolidierung geht es für die Technik wieder aufwärts. Im Trend liegen Luft-Wärmepumpen und reversible Anlagen, die auch kühlen können. Viel Potenzial hätten Großwärmepumpen in Industrie, Gewerbe und Verwaltung.

Nach dem Rekordjahr 2008, als in Deutschland gut 77 000 Heizungs- und Brauchwasserwärmepumpen verkauft wurden, gab es 2009 einen Dämpfer: Der Markt brach um knapp 15 % auf rund 66 000 Anlagen ein. Europaweit gesehen ging der Absatz 2009 um rund 10 % auf rund 500 000 Stück zurück. Für Karl Ochsner, Präsident des Europäischen Wärmepumpenverbandes ehpa (European Heat Pump Association), war dies nur eine kurzzeitige Konsolidierung im Zuge der Konjunkturkrise.

„Auch wenn wir vielleicht noch nicht an die Absatzzahlen von 2008 anknüpfen können, so erwarte ich doch in Kürze wieder ein neues Rekordjahr“, zeigt sich Ochsner im Gespräch mit den VDI nachrichten optimistisch. „Wärmepumpen sind eine Schlüsseltechnik für die Nutzung erneuerbarer Energien – über den ganzen Tag und das ganze Jahr. Umgebungswärme aus Luft und Boden ist ja nichts anderes als Solarenergie.“

„Wir brauchen jede Form an erneuerbarer Energie, um die Energiezukunft zu meistern“, konstatiert Ochsner, der auch geschäftsführender Gesellschafter der österreichischen Ochsner Wärmepumpen GmbH ist. 40 % des Gesamtenergieverbrauchs in der EU entfallen auf Gebäude. Die Wärmepumpe hat seines Erachtens bei der regenerativen Wärmeerzeugung das größte Potenzial und den größten Nutzen. „Sie ist effizient, äußerst wirtschaftlich, universell einsetzbar und kann auch noch kühlen.“

Zudem kann die Wärmepumpe auch einen Beitrag zum Lastausgleich im Stromnetz leisten. Schon heute sehen die Stromtarife für Wärmepumpen bei den meisten Energieversorgern Abschaltungen während Spitzenlastzeiten vor. Die Anlagen sind dafür ausgelegt und Speicher entsprechend dimensioniert – als Pufferspeicher oder als Speicher zur Integration der Solarthermie.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Indorama Ventures Polymers Germany GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Verfahrenstechnik (m/w/d) Chemische Produktion Indorama Ventures Polymers Germany GmbH
Gersthofen Zum Job 
Jungheinrich AG-Firmenlogo
EHS-Projektingenieur (m/w/d) mit Schwerpunkt Energieeffizienz Jungheinrich AG
deutschlandweit Zum Job 
ENGIE Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektmanager Vertrieb Energiedienstleistungen (m/w/d) ENGIE Deutschland GmbH
Frankfurt oder Stuttgart, bundesweit Zum Job 
Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW-Firmenlogo
Ingenieurinnen / Ingenieure bzw. Technikerinnen / Techniker oder Meisterinnen / Meister der Elektrotechnik (w/m/d) Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW
Münster Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Energie und Wasser Potsdam GmbH-Firmenlogo
Senior-Mehrsparten-Projektbearbeiter (m/w/d) Realisierung Energie und Wasser Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
DAkkS Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH-Firmenlogo
Naturwissenschaftler/in oder Ingenieur/in als Experte für Immissionsschutz (w/m/d) DAkkS Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH
DAkkS Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/in / Umweltwissenschaftler/in im Bereich Energie und Emissionshandel (w/m/d) DAkkS Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler (m/w/d) Technischer Vertrieb naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden), Schallstadt, Donaueschingen Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsingenieurin / Betriebsingenieur (w/m/d) Müllheizkraftwerk Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
VH-7 Medienküche GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur / Umweltingenieur oder Ingenieur Umweltschutztechnik (M/w/d) VH-7 Medienküche GmbH
Stuttgart Zum Job 
Kölner Verkehrs-Betriebe AG-Firmenlogo
Koordinator*in im Arbeits-, Brand- und Umweltschutz Kölner Verkehrs-Betriebe AG
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur (m/w/d) Elektrotechnik/Energietechnik für die Niederspannung bzw. Hochspannung Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Strategische Netzplanung (m/w/d) für Strom, Datennetze, Infokabel, 450 MHz Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger Elektrotechnik / Ausbildung zum Sachverständigen Elektrotechnik (m/w/d) TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH-Firmenlogo
Sachverständiger für Brand- und Explosionsschutz (m/w/d) TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH
Industriepark Höchst/Frankfurt am Main Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
(Junior) Ingenieur Quartiersentwicklung Anschlussservice (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Landschaftspflege und Umwelt (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH-Firmenlogo
Leitender Ingenieur (m/w/d) Netzbau und -betrieb Strom und Breitband Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH
Schneverdingen Zum Job 
TA Europe Business Consulting GmbH-Firmenlogo
Real Estate Consultant ESG & Sustainability (m/w/d) TA Europe Business Consulting GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 

Gemessen am Heizungsmarkt liegt der Anteil der Wärmepumpen in Deutschland noch unter 10 %, beim Neubau indes bei 25 %. Im Markt überwiegen kleine Anlagen unter 40 kW Heizleistung.

Fast zwei von drei Wärmepumpen gehen in Deutschland mittlerweile in die Modernisierung. Die Hersteller bieten Lösungen für den Altbau mit 65 °C Vorlauftemperatur an, erklärt Ochsner. „Damit kann man schon einen Großteil der Radiatorenheizkörper beschicken. Hier bietet sich die Wärmepumpe heute für den Ersatz der veralteten Heizkessel an.“

Beim Einsatz im Gebäudebestand ist die Wärmequelle Luft auf dem Vormarsch. In Deutschland liegt ihr Anteil bei 45 %, europaweit hat er sich innerhalb von fünf Jahren auf 64 % verdoppelt. Klassische Wärmequelle ist die Geothermie, also die Erdwärme samt oberflächennahem Grundwasser. Alternativen wie Abluft finden in Deutschland kaum Anwendung, weiß Ochsner. Die Nutzung industrieller Abwärme oder kommunaler Abwässer als Wärmequelle stecke noch in den Kinderschuhen.

„Die Unwissenheit über die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten ist wahrlich der größte Feind der Wärmepumpe“, meint Ochsner. „Hier wird viel Potenzial verschenkt.“ So könnten rund 5 % aller Gebäude in Städten mit Energie aus kommunalen Abwässern beheizt werden – über Nahwärmenetze und Wärmepumpen in Heizzentralen.

Großwärmepumpen mit Leistungen über 100 kW finden im Markt kaum Beachtung, klagt Ochsner. „Hier bewegen wir uns noch in einer Nische.“ Und dies, obwohl eine gemeinsame Studie seines Unternehmens und des Instituts für Energiewirtschaft und rationelle Energieanwendung (IER) aus Stuttgart ergab, dass in Deutschland im Bereich der Industrie 112 TWh Energie jährlich durch Großwärmepumpen gespart werden könnten – das seien 17 % des Endenergieverbrauchs der deutschen Industrie.

Den mit Gas betriebenen Wärmepumpen räumt der ehpa-Präsident zwar einen Platz im Heizungsmarkt ein, doch erwartet er aufgrund hoher Investitions- und Betriebskosten kurzfristig keine so hohen Stückzahlen, ob für motorbetriebene Anlagen oder für neue Entwicklungen auf Basis von Adsorption bzw. Absorption. „Besonders bedeutend aber sehe ich sie nicht als Alternative zur elektrisch betriebenen Wärmepumpe. Man will ja unabhängig sein vom Gasnetz. Neubaugebiete werden durch den geringen Wärmebedarf der Häuser zudem kaum noch mit Gas erschlossen.“

Im Trend sieht er reversible Anlagen, also Wärmepumpen, die auch kühlen. Ein Nischenmarkt, doch die Nachfrage stieg 2009 in Deutschland um 40 % auf 1500 Anlagen. „In Deutschland hat man die Möglichkeit des Kühlens einfach noch nicht genügend erkannt“, sagt Ochsner. Man bekomme „für einen relativ geringen Aufpreis auch die Kühlfunktion. Diese ist zum einen wirtschaftlicher als der Einsatz einer konventionellen Klimaanlage und zum anderen auch wesentlich komfortabler“. Denn die Kälte würde in der Regel über den Fußboden, die Wand oder die Heizkörper übertragen.

Ein Beitrag von:

  • Robert Donnerbauer

    Freier Journalist und Fotograf. Themengebiete: Energie (Gebäude, Industrie, Verkehr), Heiztechnik, Brennstoffzellen, Kraft-Wärme-Kopplung,  Verkehr (alternative Antriebe, Nutzfahrzeuge).

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.