Radar erfasst Flugzeuge 08.04.2015, 12:45 Uhr

Warnlichter in Windparks können jetzt während der Nacht dunkel bleiben

In Nordfriesland arbeitet der erste Windpark, dessen roten Warnleuchten nachts abgeschaltet werden. Eine Radaranlage sorgt dafür, dass die Blinklichter, die Kollisionen verhindern sollen, nur eingeschaltet werden, wenn sich ein Flugobjekt nähert. 

Ein Flugzeug über dem Windpark Langenhorn, der als erster Windpark Deutschlands mit dem System Airspex ausgestattet wurde. Eine Radarantenne ist am Turm der Windenergieanlage zu sehen.

Ein Flugzeug über dem Windpark Langenhorn, der als erster Windpark Deutschlands mit dem System Airspex ausgestattet wurde. Eine Radarantenne ist am Turm der Windenergieanlage zu sehen.

Foto: Enertrag

Sie blinken die ganze Nacht durch. Immer wieder. Im Sekundenabstand. Rote Blinklichter, die tieffliegende Flugzeuge und Hubschrauber vor Windkraftanlagen warnen. Das, was Anwohner nerven kann, ist in Langenhorn seit ein paar Tagen kein Thema mehr.

Blinklichter werden nachts abgeschaltet

Die Nachbarn des Windparks „Langenhorn I“ in Nordfriesland stört nämlich kein Blinklicht mehr. Nach einer ausführlichen Testphase ging jetzt Airspex offiziell in Betrieb. Das ist eine Rundumüberwachungsanlage, die per Radar Flugobjekte in einer Höhe von bis zu 500 Metern ortet, die Kurs auf den Windpark nehmen. Nur dann wird die Warnbefeuerung eingeschaltet.

Warnsystem wurde von Airbus entwickelt

Kürzlich erhielt das System, das der Luft- und Raumfahrtkonzern Airbus gemeinsam mit dem brandenburgischen Energieunternehmen Enertrag entwickelt hat, von der Deutschen Flugsicherung die Zulassung. Airbus steuerte einen Radarsensor namens Spexer 500 bei, der speziell für das Erkennen von Bodenbewegungen und tief fliegenden Flugzeugen entwickelt worden ist. Er erfasst Flugzeuge, Hubschrauber und sogar Heißluftballons, wenn diese tatsächlich mal in der Dunkelheit unterwegs sind.

Servicemitarbeiter des Energieversorgers Enertrag montieren im Windpark Langenhorn den zweiten Spannring, an dem eines der Radarsysteme befestigt werden soll. Das System schaltet die roten Warnleuchten nur ein, wenn sich ein Flugzeug nähert.

Servicemitarbeiter des Energieversorgers Enertrag montieren im Windpark Langenhorn den zweiten Spannring, an dem eines der Radarsysteme befestigt werden soll. Das System schaltet die roten Warnleuchten nur ein, wenn sich ein Flugzeug nähert.

Quelle: Enertrag

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Abwasserverband Fulda-Firmenlogo
Ingenieur | Master (m/w/d) Wasserwirtschaft | Umwelt | Tiefbau Abwasserverband Fulda
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abfallexperte (w/m/d) im Bereich Planung und Bau Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektleiterinnen / Projektleiter Energiewirtschaft (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
GELSENWASSER AG-Firmenlogo
Ingenieur*in Trinkwasser GELSENWASSER AG
Gelsenkirchen Zum Job 
Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Energienetzbetrieb (m/w/d) Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH
Cottbus Zum Job 
Hochschule Hamm-Lippstadt-Firmenlogo
Wissenschaftlicher Mitarbeiterin (m/w/d) im Bereich Energietechnik - Fokus: Dezentrale Wärmeversorgung Hochschule Hamm-Lippstadt
RX-WATERTEC GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) der Fachrichtung Siedlungswasserwirtschaft RX-WATERTEC GmbH
Karlsruhe Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Fachhochschule Münster-Firmenlogo
Professur für "Elektrische Energietechnik" (w/m/d) Fachhochschule Münster
Steinfurt Zum Job 
naturenergie netze GmbH-Firmenlogo
Meister / Techniker - Steuerungstechnik (m/w/d) naturenergie netze GmbH
Rheinfelden, Donaueschingen Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Ingenieur*in (w/m/d) Bauingenieurwesen, Umweltschutz / -technik, Ver- / Entsorgungs- / Abfalltechnik Landeshauptstadt München
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Fachberatung (w/m/d) für Energie und Umweltressourcen und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
Vermögen und Bau Amt Konstanz-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für das technische Gebäudemanagement Vermögen und Bau Amt Konstanz
Konstanz Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Diplom (FH) Bau-, Chemie-, Umweltingenieurwesen, Verfahrenstechnik oder vergleichbar Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur (gn) für Wärmepumpenanlagen und Stadtwärmenetze Stadtwerke Essen AG

Langenhorn I ist einer von drei Standorten des Windparks Langenhorn-Ockholm. Sechs Generatoren sind mit der Airspex-Anlage ausgestattet. Die übrigen 17 Windmühlen sollen bis Herbst 2015 ebenfalls nachgerüstet werden.

„Die bedarfsgerechte Befeuerung trägt den Bedürfnissen der Anwohner Rechnung und sorgt so für einen schonenden Ausbau der Windenergie“, sagt Ingrid Nestle, Staatssekretärin im Ministerium für Energiewende, Umwelt, Landwirtschaft und ländliche Räume in Schleswig-Holstein.

Größter Windgenerator kommt auf 198,5 Meter

Tatsächlich besteht Handlungsbedarf, denn die Windkraftanlagen werden immer höher. So kommt das Flaggschiff des größten deutschen Windenergieanlagen-Herstellers Enercon im ostfriesischen Aurich bei einer Leistung von 7,6 Megawatt auf eine Höhe von 198,5 Meter, gemessen vom Boden bis zur Blattspitze. Zum Vergleich: Die beeindruckenden Türme des Kölner Doms sind 157 Meter hoch.

Die schleswig-holsteinische Staatssekretärin Ingrid Nestle (l.) und Manager des Energieversorgers Enertrag haben das neue Befeuerungssystem im Windpark Ockholm-Langenhorn in Betrieb genommen.

Die schleswig-holsteinische Staatssekretärin Ingrid Nestle (l.) und Manager des Energieversorgers Enertrag haben das neue Befeuerungssystem im Windpark Ockholm-Langenhorn in Betrieb genommen.

Quelle: Enertrag

Bei diesen enormen Höhen ist die Befeuerung entsprechend weit zu sehen. Sie kann nicht nur belästigen, sondern auch das Landschaftsbild verändern. Die neue Radartechnik kann da für erhebliche Entlastung sorgen. Nach den Erfahrungen während der Testphase in Langenhorn-Ockholm sind die Warnlichter während 98 Prozent der Betriebszeit ausgeschaltet. Die Himmel bleibt also wieder dunkel. Fast die ganze Nacht.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.