Wasserstoff-Infrastruktur 04.03.2025, 07:00 Uhr

Wasserstoff sicher nutzen: Diese Sensoren machen es möglich

Forschende des Fraunhofer-Instituts für Physikalische Messtechnik IPM haben verschiedene Sensorsysteme entwickelt, mit denen sie Lecks in Wasserstoffleitungen und -tanks erkennen können. Die Technologien ermöglichen eine kontinuierliche Überwachung von Wasserstofftransporten und Anlagen in der chemischen Industrie.

Kleiner grauer Kasten auf einer Metallstange montiert. Hierbei handelt es sich um einen innovativen Laser für die Wasserstoffinfrastruktur.

Der neu entwickelte Ultraschallsensor ist in der Lage, Wasserstoff-Behälter, -Leitungen oder -Verbindungsstücke zu überprüfen.

Foto: Fraunhofer IPM

Wasserstoff ist gasförmig, dabei unsichtbar, geruchlos, leicht brennbar und explosiv. Geht es darum, eine sichere Infrastruktur aufzubauen, sind dazu auch zuverlässige Technologien notwendig, mit denen sich Leckagen in Leitungen, Speichern und Anschlussstellen aufspüren lassen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Physikalische Messtechnik IPM in Freiburg haben genau für dieses Einsatzszenario spezielle Sensor- und Messsysteme entwickelt.

Goldgräberstimmung: Auf der Suche nach verstecktem Wasserstoff in der Erde

Die Technologien sind in der Lage, selbst geringste Mengen an ausströmendem Wasserstoff präzise zu identifizieren und somit potenzielle Gefahrenquellen schnell zu lokalisieren. Um den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Wasserstoff gerecht zu werden, haben die Fraunhofer-Forschenden drei unterschiedliche Sensorsysteme konzipiert: einen Ultraschallsensor mit photoakustischem Effekt, einen Laserspektrometer und die Raman-Spektroskopie.

Sensoren für Wasserstoff: vielseitig und präzise

Das erstgenannte System nutzt den photoakustischen Effekt, bei dem Licht das Gas zum Schwingen anregt und dadurch eine Ultraschallwelle erzeugt. Gelangt Wasserstoff durch eine Membran in das Sensorgehäuse, kommt es zu einer messbaren Veränderung der Resonanzfrequenz. MEMS-Mikrofone registrieren diese Tonverschiebung und ermöglichen so die Detektion von austretendem Gas aus Tanks oder Leitungen. MEMS steht für mikroelektromechanische Systeme. Laut Carolin Pannek, Leiterin des Teilprojekts Sichere Infrastruktur am Fraunhofer IPM, eignet sich dieser Sensor für die Überprüfung von Behältern, Rohrleitungen und Verbindungsstücken. Durch die Vernetzung mehrerer Geräte zu einem Sensornetzwerk sei auch eine flächendeckende Überwachung möglich.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Ettlingen / Homeoffice Zum Job 
Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Advanced Energy Solutions Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH
Wiesbaden Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Braunschweig Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Thyssengas GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) Thyssengas GmbH
Dortmund Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Prozesssimulation/Verfahrenstechnik Iqony Solutions GmbH
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Key-Account-Manager:in (m/w/d) Iqony Solutions GmbH
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Industrie VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
Birkenstock Productions Sachsen GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur für Versorgungstechnik (TGA) (m/w/d) Birkenstock Productions Sachsen GmbH
Görlitz Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Genehmigungsplaner (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Kiel, Stockelsdorf Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Ettlingen / Homeoffice Zum Job 
Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Advanced Energy Solutions Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH
Wiesbaden Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 

Die reine Erkennung von Leckagen ist nicht das einzige, das der Ultraschallsensor leisten kann. Da er äußert genau arbeitet, erkennt er nach Aussage der Forschenden selbst minimale Verunreinigungen des Wasserstoffs durch Fremdmoleküle. Diese Fähigkeit ist insbesondere für den Einsatz in Brennstoffzellen von großer Bedeutung, da diese ausschließlich mit absolut reinem Wasserstoff betrieben werden und durch kleinste Unreinheiten Schaden nehmen können. Solche Brennstoffzellen kommen zum Beispiel in Lkw zum Einsatz und erzeugen dort Strom. Hier kommt der Sensor zum Einsatz, um die Qualität des eingesetzten Gases kontinuierlich zu überwachen und sicherzustellen. Dank seiner Vielseitigkeit und Präzision eröffnet der Ultraschallsensor somit neue Möglichkeiten für die sichere Nutzung von Wasserstoff in verschiedensten Bereichen.

Laserspektrometer als Sensor für Wasserstoff

Eine weitere Innovation vom Team des Fraunhofer IPM ist ein Laserspektrometer. Er kann vor allem aus der Ferne das Trägermittel Ammoniak erkennen. Dieses Gas ist zwar einerseits wichtig, weil es Speicherung und Transport von Wasserstoff deutlich vereinfacht, andererseits ist es aber eben auch besonders giftig. Das entwickelte Laserspektrometer absorbiert die Wellenlänge von Ammoniak und zeigt das Ergebnis unmittelbar auf einem Display an. „Fachkräfte können das kompakte Gerät in der Hand halten und so Rohrleitungen oder Tanks aus sicherer Entfernung von bis zu 50 Metern prüfen. Auf Roboter oder Drohnen montiert prüft es Industrieanlagen oder fliegt über Pipelines“, sagt Pannek.

Raman-Spektroskopie: Sensoren erkennen Wasserstoff

Als dritte Technologie haben die Fraunhofer-Forschenden die Raman-Spektroskopie weiterentwickelt, um Wasserstoff in komplexen Medien selektiv auszumachen. Dieses Verfahren basiert auf der Wechselwirkung zwischen Licht und Materie, bei der das reflektierte Licht eine andere Wellenlänge aufweist als das eingestrahlte Licht. Auf diese Art und Weise entsteht bei der Materie ein spektroskopischer Fingerabdruck. Durch jahrelange Erfahrung in der Entwicklung von Raman-Systemen ist es den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gelungen, einen filterbasierten Raman-Sensor zu konstruieren, der kostengünstige Komponenten wie eine CMOS-Kamera nutzt (CMOS steht für Complementary Metal Oxide Semiconductor). Das mobile Gerät eignet sich als flexible Prüfstation zur Quantifizierung von Wasserstoff, beispielsweise bei dessen Erzeugung in der Energiewirtschaft.

Ein wesentlicher Vorteil der am Fraunhofer IPM entwickelten Sensorsysteme liegt in ihrer Flexibilität. Die Geräte sind so konzipiert, dass sie an verschiedene Anwendungsszenarien angepasst werden können: ob in der Industrie, bei Energieversorgern oder in Wasserstoffprojekten. Projektleiterin Carolin Pannek sieht in den innovativen Technologien einen wichtigen Schritt auf dem Weg zu einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft: „Der Startschuss für den Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur kann fallen.“

Ein Beitrag von:

  • Nina Draese

    Nina Draese hat unter anderem für die dpa gearbeitet, die Presseabteilung von BMW, für die Autozeitung und den MAV-Verlag. Sie ist selbstständige Journalistin und gehört zum Team von Content Qualitäten. Ihre Themen: Automobil, Energie, Klima, KI, Technik, Umwelt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.