Fotosynthese 27.06.2023, 09:20 Uhr

Wasserstoff vom Dach: KIT-Forschende entwickeln Fotoreaktorpaneele

Die Forschende am KIT haben bedeutende Fortschritte in der Optimierung der künstlichen Fotosynthese für die Massenanwendung erzielt. Ihr innovativer Ansatz ermöglicht die effiziente Wasserstoffgewinnung direkt von Dachflächen.

Fotosynthese

Nachahmung der Natur: Fortschritte bei der künstlichen Fotosynthese für nachhaltige Energiegewinnung.

Foto: Amadeus Bramsiepe, KIT

In der Fachzeitschrift Joule haben Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und ihre kanadischen Partner über wichtige Fortschritte bei der Entwicklung kostengünstiger Fotoreaktormodule berichtet. Damit könnte man Wasserstoff, Kraftstoffe und sogar Trinkwasser effizient auf Dachflächen oder in Solarparks mithilfe kostengünstiger Fotoreaktormodule erzeugen. Aufgrund eines optimierten Designs soll das entwickelte modulare System ideal für kostengünstige Massenproduktion geeignet sein.

In der künstlichen Fotosynthese werden chemische Reaktionen durch Sonnenlicht angestoßen. In ähnlicher Weise wie Pflanzen durch Photosynthese aus Licht, Wasser und CO₂ neue Verbindungen herstellen können, hat die Wissenschaft Prozesse entwickelt, bei denen ein fotokatalytisch aktives Material in einer künstlichen Photosynthese Photonen absorbiert und ihre Energie für chemische Reaktionen verwendet. „Inzwischen sind unterschiedliche Fotokatalysatoren bekannt. Mit ihnen lässt sich zum Beispiel Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff spalten, es lassen sich aber auch klimaneutrale Kraftstoffe aus Wasser und Kohlendioxid herstellen“, erklärt Paul Kant vom Institut für Mikroverfahrenstechnik (IMVT) des KIT.

Hocheffiziente Fotoreaktorpaneele entwickelt

Bislang war die Technologie zur Produktion von solarem Wasserstoff hauptsächlich im Labor zu finden, da die Kosten dafür einfach zu hoch waren. Die Forschenden haben aber jetzt ein Konzept für hocheffiziente Fotoreaktorpaneele entwickelt, die in kostengünstigen Modulen integriert werden können. Solche Fotoreaktormodule auf Hausdächern oder in Solarfarmen zur Herstellung von Wasserstoff oder Kraftstoffen könnten daher eine der großen technologischen Chancen im Kampf gegen die Klimakrise darstellen. „Das könnte den Einsatz fossiler Energieträger schlichtweg überflüssig machen“, resümierte Kant, der die Forschungsarbeiten während seiner Promotion bei Professor Roland Dittmeyer am IMVT leitete.

Wie funktioniert das?

Um ein Fotoreaktormodul effizient für praktische Anwendungen einzusetzen, sind zwei Hauptkomponenten erforderlich. Zum einen wird ein geeigneter Fotokatalysator benötigt, der die eigentliche chemische Reaktion antreibt. Zum anderen muss ein Fotoreaktor vorhanden sein, der als „Behältnis“ für den Fotokatalysator und die Ausgangsstoffe der chemischen Reaktion dient. „Der Fotoreaktor sollte einfallendes Sonnenlicht idealerweise verlustarm zum Fotokatalysator leiten, egal aus welcher Richtung es einfällt, beziehungsweise egal wo am Himmel die Sonne steht“, erklärte der Forscher in einer KIT-Pressemitteilung. Dabei wies er darauf hin„ dass der Fotoreaktor durch seine Struktur und das verwendete Material optimale Betriebsbedingungen für den Fotokatalysator gewährleistet, etwa die richtige Temperatur oder die passende Intensität bei der Absorption von Licht am Fotokatalysator.“

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
STAWAG - Stadt und Städteregionswerke Aachen AG-Firmenlogo
Betriebsingenieur:in Wärmeanlagen (m/w/d) STAWAG - Stadt und Städteregionswerke Aachen AG
TGM Kanis Turbinen GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) Bereich Service TGM Kanis Turbinen GmbH
Nürnberg Zum Job 
Stadt Reutlingen-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) Klimaschutz Stadt Reutlingen
Reutlingen Zum Job 
Harz Guss Zorge GmbH-Firmenlogo
Energie- und Umweltmanager (w/m/d) Harz Guss Zorge GmbH
Stadtwerke Bayreuth Holding GmbH-Firmenlogo
Referent Kommunale Wärmeplanung (m/w/d) Stadtwerke Bayreuth Holding GmbH
Bayreuth Zum Job 
Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Energienetzbetrieb (m/w/d) Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH
Cottbus Zum Job 
Hochschule Hamm-Lippstadt-Firmenlogo
Wissenschaftlicher Mitarbeiterin (m/w/d) im Bereich Energietechnik - Fokus: Dezentrale Wärmeversorgung Hochschule Hamm-Lippstadt
RX-WATERTEC GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) der Fachrichtung Siedlungswasserwirtschaft RX-WATERTEC GmbH
Karlsruhe Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Fachhochschule Münster-Firmenlogo
Professur für "Elektrische Energietechnik" (w/m/d) Fachhochschule Münster
Steinfurt Zum Job 
naturenergie netze GmbH-Firmenlogo
Meister / Techniker - Steuerungstechnik (m/w/d) naturenergie netze GmbH
Rheinfelden, Donaueschingen Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Ingenieur*in (w/m/d) Bauingenieurwesen, Umweltschutz / -technik, Ver- / Entsorgungs- / Abfalltechnik Landeshauptstadt München
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Fachberatung (w/m/d) für Energie und Umweltressourcen und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
Vermögen und Bau Amt Konstanz-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für das technische Gebäudemanagement Vermögen und Bau Amt Konstanz
Konstanz Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Diplom (FH) Bau-, Chemie-, Umweltingenieurwesen, Verfahrenstechnik oder vergleichbar Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur (gn) für Wärmepumpenanlagen und Stadtwärmenetze Stadtwerke Essen AG

Das von dem Forschungsteam vorgestellte Fotoreaktorkonzept besteht aus mikrostrukturierten Polymerpaneelen, die mit einer Aluminiumbeschichtung versehen sind, um eine hohe Reflektivität zu gewährleisten. Dadurch werden optimale Betriebsbedingungen geschaffen und ein effizienter Transport von Licht zum Fotokatalysator über den gesamten Tagesverlauf ermöglicht. Das System wurde mithilfe von computergestützter Geometrieoptimierung und einem fotokatalytischen Modellsystem entwickelt und konnte bereits erfolgreich im Labormaßstab demonstriert werden.

Fotoreaktorpaneele für Massenproduktion

Zukünftige Fotoreaktormodule können nun relativ einfach für verschiedene Anwendungsbereiche auf maximale Effizienz ausgelegt werden. Allerdings ist eine hohe Effizienz bei der chemischen Reaktion nur ein Teil der Herausforderung, um die künstliche Fotosynthese als wirtschaftliche Technologie zu etablieren. Um bedeutende Mengen an Produkten herzustellen, müssen sehr große Flächen mit Fotoreaktorpaneelen bedeckt werden. Deshalb ist in dieser Hinsicht der Preis enorm wichtig. Laut Kant werden kostengünstige Materialien und Geometrien verwendet, die in etablierten Massenfertigungsverfahren hergestellt werden können, um die Kosten zu senken. Nach ersten Berechnungen schätzt das Forschungsteam den Preis eines Fotoreaktormoduls auf ungefähr 22 US-Dollar pro Quadratmeter.

Nun planen, die Forschenden, einen geeigneten Fotokatalysator zu entwickeln, der effizient Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff spaltet. Anschließend wird der Fotokatalysator in die vorgestellten Fotoreaktoren integriert.  Zusätzlich werden derzeit Untersuchungen zur Massenproduktion der erwähnten Paneele durchgeführt.

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Redakteurin beim VDI-Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.