Niedrige Kosten 07.07.2015, 14:05 Uhr

Weiteres Gezeitenkraftwerk vor der britischen Küste im Bristol Channel

Nachdem vor der schottischen Küste im Frühjahr mit dem Bau des weltgrößten schwimmenden Gezeitenkraftwerks begonnen wurde, steht nun ein weiteres großes Gezeitenkraftwerk vor der britischen Küste zum Bau an. Die neue Anlage soll in der Meerenge zwischen Westengland und Wales, dem so genannten Bristol Channel, gebaut werden. 

Modell des Gezeitenkraftwerkes im Bristol Channel: Durch die veränderte Form der Propeller soll das Kraftwerk mehr Strom als herkömmliche Gezeitenkraftwerke produzieren.

Modell des Gezeitenkraftwerkes im Bristol Channel: Durch die veränderte Form der Propeller soll das Kraftwerk mehr Strom als herkömmliche Gezeitenkraftwerke produzieren.

Foto: Kepler Energy

Kepler Energy, das die neue Anlage baut, spricht von einem „Gezeitenkraftwerk der 2. Generation”. Gemeint ist damit, dass die vom Department of Engineering Sciences der Universität Oxford entwickelte Technik deutlich effizienter ist als jene bisheriger, fest installierter Gezeitenkraftwerke. Die neue Konstruktion der Turbine, auf englich einer Transverse Horizontal Axis Water Turbine (THAWT), soll um ein Mehrfaches über der bisherigen Gezeitenkraftwerke liegen, die einem im Wasser installierten Windrad oder einer Turbine gleichen.

Lange Rotorwelle von 60 m aus Kompositmaterial 

Beim THAWT drehen sich zwischen jeweils zwei Pfeilern lang gestreckte Rotorwellen, die aus einem Kohlenstofffaser-Kompositmaterial bestehen, das auch gegen Korrosion gefeit ist. Das ist ein ganz anderes Konzept als beim größten, schwimmenden Gezeitenkraftwerk, das derzeit vor der britischen Küste im Bau ist.

Das Kraftwerk im Bristol Channel soll einen Kilometer lang werden. Kepler geht davon aus, dass langfristig sogar Kraftwerke mit einer Länge von bis zu zehn Kilometern denkbar sind. Dabei können bestehende Kraftwerke auch in mehreren Schritten nach und nach verlängert werden.

Im Labor wurde die Technik erprobt, die deutlich effizienter sein soll als herkömmliche Gezeitenkraftwerke.

Im Labor wurde die Technik erprobt, die deutlich effizienter sein soll als herkömmliche Gezeitenkraftwerke.

Quelle: Kepler Energy

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
VH-7 Medienküche GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur / Umweltingenieur oder Ingenieur Umweltschutztechnik (M/w/d) VH-7 Medienküche GmbH
Stuttgart Zum Job 
Recogizer-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) KI-gestützte CO2-Reduktion Recogizer
Pfisterer Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) Pfisterer Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektleiterinnen / Projektleiter Energiewirtschaft (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur (m/w/d) Elektrotechnik/Energietechnik für die Niederspannung bzw. Hochspannung Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Strategische Netzplanung (m/w/d) für Strom, Datennetze, Infokabel, 450 MHz Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
(Junior) Ingenieur Quartiersentwicklung Anschlussservice (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Landschaftspflege und Umwelt (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH-Firmenlogo
Leitender Ingenieur (m/w/d) Netzbau und -betrieb Strom und Breitband Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH
Schneverdingen Zum Job 
UGS GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Integritätsbewertung (m/w/d) UGS GmbH
Mittenwalde, deutschlandweiter Einsatz Zum Job 
ENGIE Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projektmanager Vertrieb Energiedienstleistungen (m/w/d) ENGIE Deutschland GmbH
Frankfurt oder Stuttgart, bundesweit Zum Job 
Stadtwerke Südholstein GmbH-Firmenlogo
Ingenieur der Elektro- oder Energietechnik als Leiter Planung und Netzbetrieb Strom (m/w/d) Stadtwerke Südholstein GmbH
Pinneberg Zum Job 
Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW-Firmenlogo
Ingenieurinnen / Ingenieure bzw. Technikerinnen / Techniker oder Meisterinnen / Meister der Elektrotechnik (w/m/d) Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW
Münster Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Baukoordination und Qualitätssicherung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektierung Netze Strom / Gas (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
DAkkS Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH-Firmenlogo
Naturwissenschaftler/in oder Ingenieur/in als Experte für Immissionsschutz (w/m/d) DAkkS Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH
Energie und Wasser Potsdam GmbH-Firmenlogo
Senior-Mehrsparten-Projektbearbeiter (m/w/d) Realisierung Energie und Wasser Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
DAkkS Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/in / Umweltwissenschaftler/in im Bereich Energie und Emissionshandel (w/m/d) DAkkS Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler (m/w/d) Technischer Vertrieb naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden), Schallstadt, Donaueschingen Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsingenieurin / Betriebsingenieur (w/m/d) Müllheizkraftwerk Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)

Die Anlage im Bristol Channel soll 143 Mio. £ oder umgerechnet rund 200 Mio. € kosten. Ihre Kapazität wird von Kepler mit 30 MW genannt. Bezogen auf die Kosten der Stromerzeugung geht Kepler von 140 bis 180 € je MWh aus. Kepler kalkuliert, dass längerfristig mit dieser Technik Anlagen gebaut werden können, deren Stromerzeugungskosten unter jenen von Offshore-Anlagen bleiben werden.

Gezeitenkraftwerke nutzen Ebbe und Flut. Das THAWT-Kraftwerk kann deshalb rund um die Uhr Strom produzieren. Bei Flut treibt das Wasser von See kommend die Rotorwellen an, bei Ebbe dreht sich die Fließrichtung um. Möglich ist laut Angaben von Kepler die Installation in Wassertiefen von bis zu 30 m. Normal sind 20 m Tiefe. Fließgeschwindigkeiten der See von bis zu 2,5 m/sek. stellen kein Problem dar.

Gezeitenkraftwerk kostet nur 143 Mio. £

Kepler sieht den Vorteil der THAWT-Technik in vergleichsweise niedrigen Investitions- wie auch Wartungskosten. Ein wesentlicher Vorteil der gesamten Investition ist, dass die Anlage ohne einen teuren Absperrdamm auskommt, wie ihn etwa die Lagunenkraftwerke benötigen. Beim Bau trägt zu den niedrigen Gesamtkosten bei, dass die vom Gewicht her leichten Rotorwellen einfach zwischen den Betonpfeilern eingehängt werden. Damit sind Spezialschiffe überflüssig.

Für die Montage des Gezeitenkraftwerkes von Kepler Energy sind keine Spezialschiffe notwendig. Auch deshalb sollen die Kosten recht gering sein. Der Bau der 1 km breiten Anlage soll 143 Mio. £ kosten.

Für die Montage des Gezeitenkraftwerkes von Kepler Energy sind keine Spezialschiffe notwendig. Auch deshalb sollen die Kosten recht gering sein. Der Bau der 1 km breiten Anlage soll 143 Mio. £ kosten.

Quelle: Kepler Energy

Die Rotorwellen haben eine Länge von 60 m und einen Durchmesser von 10 m. Zwischen zwei Wellen ist in der Mitte in einem Pfeiler jeweils ein Generator angeordnet. All das schlägt sich in relativ niedrigen Wartungskosten und einer vergleichsweise hohen Betriebssicherheit nieder. 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.