Fraunhofer baut Anlage um 29.07.2022, 07:00 Uhr

Biogas: Forscher bauen Anlage um – die Folgen sind bahnbrechend

Im Anschluss an eine Studie baute das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme (IKTS) eine bestehende Biogasanlage so um, dass dort je nach Bedarf Biogas, Strom, Kraftstoff oder Wachse produziert werden können. Die Testphase ging nun erfolgreich zu Ende.

Forscherin hält biogenen Kraftstoff und Wachs in den Händen

In der ersten Biogasanlage weltweit haben Fraunhofer-Forschende nun erstmals aus biologischen Abfällen synthetische Kraftstoffe und Wachse herstellen können.

Foto: Fraunhofer IKTS

Schon 2017 beschäftigten sich Forschende des Fraunhofer IKTS damit, Biogasanlagen so umzubauen, dass deren Betreiber besser auf Marktschwankungen und Einspeisevergütungen reagieren können. Deshalb forschten sie daran, eine zusätzliche Wachs-Produktion in die Biogasanlage zu integrieren. So hat der Betreiber die Wahl, ob er das erzeugte Biogas in Strom umwandelt oder lieber biogene Wachse produziert. Da die Vergütungen für Strom, der ins Netz eingespeist wird, seit Jahren sinken und schwanken, biete diese Alternative eine größere Wirtschaftlichkeit für die Anlage. Die biogenen Wachse werden zum Beispiel in der Kosmetik- und Schmiermittelindustrie benötigt. Während die Forschenden an dieser Entwicklung arbeiteten, ergaben sich weitere Ideen, die nun in einer weltweit ersten Pilotanlage getestet wurden.

VW und Porschegate: Kommen nach der Diess-Ära jetzt E-Fuels?

Unterstützung für die Erprobung in der Praxis erhielt das Fraunhofer IKTS von der TU Bergakademie Freiberg, der TU Dresden, den Unternehmen Ökotec-Anlagenbau GmbH, Sunfire GmbH und DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH. Sie schlossen sich zu einem Entwicklungsbund zusammen und Ökotec-Anlagenbau stellte eine bereits existente Biogasanlage zur Verfügung. Sie steht in Thallwitz bei Leipzig. Dort integrierten die Partner zusätzliche Technologien: einen Reformer, einen Fischer-Tropen-Reaktor und einen Elektrolyseur. Gewonnen wird das Biogas in der Anlage aus alten Fetten der Gastronomie und Lebensmittelproduktion.

Biogas, Strom und Kraftstoffe – aus Essensresten

Der Reformer ist dazu da, aus Biogas und Wasserdampf ein Synthesegas zu erzeugen, das aus Wasserstoff und Kohlenmonoxid besteht. Anschließend gelangt es durch den Fischer-Tropsch-Reaktor, in dem das Synthesegas in Methan, flüssige Kohlenwasserstoffe und Wachs umgewandelt wird. Das entstandene Methan bleibt innerhalb des Prozesses und kann den Anlagenpark heizen. Dabei kommen jeweils zur Hälfte Wachs und die Flüssigprodukte heraus. Leitet man die Flüssigprodukte in Raffinerien weiter, können sie dort aufbereitet werden – zum Beispiel zu synthetischem Diesel oder Kerosin.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Spezialistin oder Spezialist Faunistik (w/m/d) für den Bereich Brückenersatzneubau Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Energie und Wasser Potsdam GmbH-Firmenlogo
Energy-Analyst (m/w/d) Energie und Wasser Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH über Jacobi consulting GmbH-Firmenlogo
Leiter Netzbetrieb Gas (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH über Jacobi consulting GmbH
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Abteilungsleitung Deponien und Altablagerungen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung-Firmenlogo
Technische Referentin / Technischer Referent (w/m/d) Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

Der Elektrolyseur ist als alternative und zusätzliche Quelle für das Synthesegas gedacht. Er kann zugeschaltet werden, zum Beispiel wenn es nur wenig Biogas gibt oder extrem viel Strom angeboten wird, weil Solar- oder Windkraftwerke sich gerade auf Leistungsspitzen befinden. Im Elektrolyseur entsteht aus Wasserdampf und Kohlendioxid ebenfalls Synthesegas. Das ist auch dazu gedacht, die Fischer-Tropsch-Anlage kontinuierlich mit diesem Gas zu versorgen. Sie ist nämlich nur dann besonders effizient, wenn ihr immer ausreichend davon zugeführt wird.

Betreiber können flexibler agieren

Die Praxiserprobung hat gezeigt, dass eine Biogasanlage mit dieser zusätzlichen Technik den Betreibern mehr Möglichkeiten bietet, auf Marktschwankungen zu reagieren und die Anlage damit wirtschaftlicher zu nutzen.  Sie können Strom produzieren, wenn sie ihn zu einem guten Preis verkauft bekommen, oder synthetische Kraftstoffe und biogenen Wachs herstellen, wenn die Einspeisevergütung eher unattraktiv ist. Den Elektrolyseur schalten sie vor allem dann zu, wenn viel Strom aus Wind und Sonne zur Verfügung steht. In Deutschland gibt es mehr als 9.000 Biogasanlagen. Deshalb sehen die Forschenden ein erhebliches Marktpotenzial. „Solche erweiterten Biogasanlagen eröffnen erhebliche Chancen, um schon jetzt für die Zeit nach dem Kohleausstieg neue Wertschöpfung und Arbeitsplätze im mitteldeutschen Revier aufzubauen“, sagt Erik Reichelt, Leiter der IKTS-Arbeitsgruppe Systemverfahrenstechnik.

Auch wenn erneuerbare Energien einen großen Teil innerhalb des Herstellungsprozesses beisteuern, die biogenen Kraftstoffe und Wachse sind trotzdem noch teurer als solche, die auf herkömmliche Art und Weise unter Einsatz fossiler Brennstoffe produziert werden. Man müsse mit etwa 2,50 Euro Herstellungskosten pro Kilogramm rechnen. Zwar nähern sich die Kostenunterschiede aufgrund der aktuell stetig steigenden Energiepreise weiter an, doch ein Unterschied wird wohl bleiben. Gleichzeitig gibt es in vielen Industrien einen Bedarf, mehr nachhaltig produzierte Energieträger einzusetzen. Beispiel: Luftfahrt. Immer schärfere Umweltschutzgesetze machen biogene Kraftstoffe für Fluggesellschaften interessant. Und ab 2026 plant die Bundesregierung wahrscheinlich eine Pflichtquote für die Beimischung von elektrisch erzeugtem Kerosin, dem sogenannten E-Kerosin. Darüber hinaus können biogene Wachse auch für Farben- und Lackhersteller, die Kosmetik- und Schmierstoffindustrie interessant sein. Der Vorteil der neuen Technik: Sie lasse sich rasch in bestehende Biogasanlagen einbauen. Als nächstes haben die Projektpartner vor, die Pilotanlage für den industriellen Maßstab auszubauen.

Mehr zum Thema biogene Kraftstoffe:

 

Ein Beitrag von:

  • Nina Draese

    Nina Draese hat unter anderem für die dpa gearbeitet, die Presseabteilung von BMW, für die Autozeitung und den MAV-Verlag. Sie ist selbstständige Journalistin und gehört zum Team von Content Qualitäten. Ihre Themen: Automobil, Energie, Klima, KI, Technik, Umwelt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.