In Japan 03.11.2015, 13:30 Uhr

Weltweit erstes Bambus-Kraftwerk wird mit deutscher Hilfe gebaut

Anfang 2016 wird in Japan mit dem Bau des weltweit ersten Kraftwerks begonnen, das Bambus als Brennstoff einsetzt. Mit diesem im Land reichlich vorhandenen natürlichen Energieträger soll dann ein Jahr später Strom für zunächst bis zu 5000 Haushalte erzeugt werden. 

Nach Fukushima geht auch Japan neue Wege, um Energie zu erzeugen: 2016 soll mit dem Bau des weltweit ersten Bambus-Kraftwerks in Japan begonnen werden.

Nach Fukushima geht auch Japan neue Wege, um Energie zu erzeugen: 2016 soll mit dem Bau des weltweit ersten Bambus-Kraftwerks in Japan begonnen werden.

Foto: APTA

Eine zweite Anlage soll dem japanischen Betreiber zufolge schnell nachfolgen. Ziel ist es die Technologie, für die unter anderem deutsches Know-how eingesetzt wird, auch an andere asiatische Länder zu verkaufen.

Strom für rund 5000 Haushalte

Der Kraftwerkbetreiber Fujisaki Electric aus der Präfektur Tokushima im Westen Japans gelegen soll 15,8 Millionen Kilowattstunden (kWh) jährlich erzeugen und damit 4.860 Haushalte mit Strom versorgen.

Dafür soll lokaler Bambus, der in der Nähe des Kraftwerks wächst, eingesetzt werden. „Langfristig hoffen wir unsere technischen Erfahrungen mit dieser Anlage auch an andere Länder in Asien zu verkaufen“, erläutert Eri Futana aus der Geschäftsführung von Fujisaki Electric. Das japanische Unternehmen arbeitet zusammen mit dem deutschen Spezialisten für Biomasse-Kraftwerke Lambion Energy Solutions GmbH mit Sitz in Bad Arolsen.

Hoher Kalium-Gehalt als Hindernis

Bisher war die Verbrennung von Bambus problematisch, weil der hohe Kalium-Gehalt der Pflanze beim Brennen feste Klumpen bildet, die sich an den Wänden der Öfen festsetzten und sie beschädigten. Fujisaki ist es gemeinsam mit Lambion gelungen eine Technik zu entwickeln, mit der dieses Problem umgangen wird. Fujisaki will insgesamt umgerechnet rund 18 Millionen € für den Bau der Anlage investieren. 

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Technische Werke Emmerich am Rhein GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in Kanalplanung / -bau Technische Werke Emmerich am Rhein GmbH
Emmerich am Rhein Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager Bahn (m/w/d) VIVAVIS AG
Berlin, Home-Office Zum Job 
Stadtwerke Bayreuth Holding GmbH-Firmenlogo
Referent Kommunale Wärmeplanung (m/w/d) Stadtwerke Bayreuth Holding GmbH
Bayreuth Zum Job 
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Projektkommunikation und -koordination Rückbau BER II Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie
Abwasserverband Fulda-Firmenlogo
Ingenieur | Master (m/w/d) Wasserwirtschaft | Umwelt | Tiefbau Abwasserverband Fulda
Stadt Erlangen-Firmenlogo
Ingenieur*in / Techniker*in / Meister*in für den Kanalbau (m/w/d) Stadt Erlangen
Erlangen Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Bauingenieur*innen / Ingenieur*innen Umweltschutz /-technik /-planung / Geolog*innen (w/m/d) Landeshauptstadt München
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung - Gas / Wärme / H2 Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
STAWAG - Stadt und Städteregionswerke Aachen AG-Firmenlogo
Betriebsingenieur:in Wärmeanlagen (m/w/d) STAWAG - Stadt und Städteregionswerke Aachen AG
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abfallexperte (w/m/d) im Bereich Planung und Bau Die Autobahn GmbH des Bundes
GELSENWASSER AG-Firmenlogo
Ingenieur*in Trinkwasser GELSENWASSER AG
Gelsenkirchen Zum Job 
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover-Firmenlogo
Ingenieur*in (jeglichen Geschlechts; FH-Diplom oder Bachelor) der Fachrichtung Elektrotechnik oder vergleichbarer Studienrichtung Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Hannover Zum Job 
Universität Münster-Firmenlogo
Ingenieur*in / Techniker*in Elektrotechnik Universität Münster
Münster Zum Job 
Stadt Norderstedt-Firmenlogo
Ingenieur*in Tiefbau / Verkehr als Fachbereichsleitung (w/m/d) Stadt Norderstedt
Norderstedt Zum Job 
TGM Kanis Turbinen GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) Bereich Service TGM Kanis Turbinen GmbH
Nürnberg Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Projektingenieur*in im Klärwerksbau (w/m/d) Landeshauptstadt München
München Zum Job 
Stadt Reutlingen-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) Klimaschutz Stadt Reutlingen
Reutlingen Zum Job 
Harz Guss Zorge GmbH-Firmenlogo
Energie- und Umweltmanager (w/m/d) Harz Guss Zorge GmbH
Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Energienetzbetrieb (m/w/d) Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH
Cottbus Zum Job 

Bambus wegen schnellen Wachstums sogar im Guinness-Buch der Rekorde

Es gibt zahlreiche eindrucksvolle Vorteile der Bambusnutzung. Im Vergleich zu anderen Holzarten weist der zu der Pflanzenfamilie der Süßgräser zählende Bambus einen kürzeren Lebenszyklus auf und reproduziert sich selbst ohne Einsatz von Düngemitteln. Unter anderem findet sich der Bambus auch im Guinness Buch der Rekorde als eine der am schnellsten wachsenden Pflanzen in der Welt.

Fujisaki Electric will in Japan das erste Kraftwerk betreiben, das Bambus als Brennstoff einsetzt. Das deutsche Unternehmen Lambion Energy Solutions soll sein Know-how als Spezialist für Biomasse-Kraftwerke einbringen. 

Fujisaki Electric will in Japan das erste Kraftwerk betreiben, das Bambus als Brennstoff einsetzt. Das deutsche Unternehmen Lambion Energy Solutions soll sein Know-how als Spezialist für Biomasse-Kraftwerke einbringen. 

Quelle: Fujisaki Electric

Einige Bambusarten wachsen bis zu 91 cm am Tag. Bambus kann nach etwa drei Jahren geerntet werden und die Ernte von Bambusstämmen hinterlässt keinerlei Bodenbeeinträchtigungen. Eindrucksvoll ist zudem, dass Bambus ein Vielfaches der Menge an Biomasse im Vergleich zu traditionellen Hart- und Weichhölzern produziert. Schließlich gilt Bambus als ein interessanter Baustoff und gewinnt in der modernen nachhaltigkeitsorientierten Architektur zunehmend an Bedeutung.

Neue Einspeisetarife fördern kleine Biomassekraftwerke

Japan schenkt der Nutzung der Biomasse inzwischen deutlich mehr Aufmerksamkeit als früher und fördert die Biomasseverstromung mit Einspeisegarantien zu festen Vergütungssätzen. Seit jüngstem werden insbesondere auch kleinere Anlagen stärker gefördert. So erhalten seit dem 1. Juli dieses Jahres Biomassekraftwerke mit einer Leistung bis zu 2 MW mit einem gesonderten Einspeisetarif umgerechnet rund 30 Eurocent je erzeugter Kilowattstunde. Das Wirtschaftsministerium in Tokio legt Tarife für nunmehr 6 statt 5 verschiedene Biomasse-Stromerzeugungsarten fest. 

Bedeutung von Biomasse als Energieträger steigt

In Süd- und Ostasien wächst die Bedeutung von Biomasse als Energieträger inzwischen schnell. Aufgrund ihrer geografischen Lage sind diese Länder besonders fruchtbar und Asien entpuppt sich zunehmend als ein großer potenzieller Markt für neue Technologien zur  energetischen Verwertung landwirtschaftlicher Restprodukte.

Neben dem Einsatz von Ernteabfällen wie Reisstroh, Bagasse – den Überresten der Zuckerrohrverwertung –  und Bambusblättern werden zunehmend auch auf anderweitig nicht nutzbare Flächen spezielle Energiepflanzen angebaut.

Dem Kieler Start-up myBoo ist Bambus zu schade zum Verbrennen: Es lässt in Ghana Fahrradrahmen aus dem schnell nachwachsenden Rohstoff fertigen.

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.