Integration in Fassaden 30.10.2014, 07:12 Uhr

Weltweit erste Solarmodule in Weiß und in Farbe

Sie sehen gar nicht so aus, wie Solarzellen. Und genau das wollten Schweizer Forscher erreichen, mit den ersten weißen und farbigen Solarmodulen der Welt. Sie erzeugen nicht nur Strom, sondern lassen sich ideal in Fassaden einsetzen, ohne die Optik zu stören.

Die obere Schicht der Module besteht aus einem raffinierten dünnen Filter, der das sichtbare Licht zerstreut. Nur Wärmestrahlen kommen durch.

Die obere Schicht der Module besteht aus einem raffinierten dünnen Filter, der das sichtbare Licht zerstreut. Nur Wärmestrahlen kommen durch.

Foto: CSEM

Strahlend weiß präsentieren sich die neuartigen Solarmodule, die das Schweizer Zentrum für Elektronik und Mikrotechnik (CSEM) in Neuenburg entwickelt hat. Es sind weltweit die ersten, denen man ihre Funktion nicht mehr ansieht. Normalerweise sind Solarmodule blau oder anthrazitfarben, was Architekten gar nicht mögen, weil sie die Fassaden von Häusern verunstalten.

Die neuen Module lassen sich dagegen mit den Designideen für die Fassadengestaltung vereinbaren, zumal nicht nur weiß, sondern auch Module in anderen Farben möglich sind, wie Professor Christophe Ballif betont, Vize-Präsident Photovoltaics am CSEM. „Die Farbe Weiß ist von besonderem Interesse, da sie elegant und vielseitig kombinierbar ist und frisch wirkt”, so Ballif. „Trotz der Nachfrage konnten echte weiße Solarmodule bisher nicht realisiert werden.“ Der Grund: „Es war bislang Konsens, dass Weiß das Sonnenlicht zu stark reflektiert, was dem Gegenteil eines gängigen Solarpanels entspricht.“

Aus unsichtbarem wird sichtbares Licht

Durch einen veränderten Aufbau des Moduls haben die Schweizer das Problem gelöst. Die obere Schicht der Module besteht aus einer Art Weißmacher, einem raffinierten dünner Filter, der das sichtbare Licht zerstreut. Nur Wärmestrahlen kommen durch. Damit können normale Siliziumzellen allerdings nichts anfangen, im Gegenteil: Sie erzeugen umso weniger Strom, je höher ihre Temperatur steigt.

Das weltweit erste weiße Solarmodul präsentieren Professor Christophe Ballif, Vize-Präsident des Schweizer Zentrums für Elektronik und Mikrotechnik (CSEM), und Laure-Emmanuelle Perret-Aebi, Sektionsleiterin beim CSEM. Am unteren Bildrand sind Farbmuster aufgereiht, die mit der CSEM-Technik hergestellt werden können

Das weltweit erste weiße Solarmodul präsentieren Professor Christophe Ballif, Vize-Präsident des Schweizer Zentrums für Elektronik und Mikrotechnik (CSEM), und Laure-Emmanuelle Perret-Aebi, Sektionsleiterin beim CSEM. Am unteren Bildrand sind Farbmuster aufgereiht, die mit der CSEM-Technik hergestellt werden können

Quelle: CSEM

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Staatlich geprüfter Techniker (w/m/d) Elektrotechnik & Verkehrsüberwachung Die Autobahn GmbH des Bundes
Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Aktiengesellschaft in München-Firmenlogo
Underwriter Downstream / Energy (m/f/d)* Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Aktiengesellschaft in München
München Zum Job 
Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW-Firmenlogo
Ingenieurinnen / Ingenieure bzw. Technikerinnen / Techniker oder Meisterinnen / Meister der Elektrotechnik (w/m/d) Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW
Münster Zum Job 
Stadtwerke Südholstein GmbH-Firmenlogo
Ingenieur der Elektro- oder Energietechnik als Leiter Planung und Netzbetrieb Strom (m/w/d) Stadtwerke Südholstein GmbH
Pinneberg Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Baukoordination und Qualitätssicherung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektierung Netze Strom / Gas (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Klinikverbund Südwest-Firmenlogo
Strahlenschutzbeauftragter (m/w/d) Klinikverbund Südwest
Sindelfingen Zum Job 
Klinikverbund Südwest-Firmenlogo
Strahlenschutzbeauftragter (m/w/d) Klinikverbund Südwest
Sindelfingen Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsingenieurin / Betriebsingenieur (w/m/d) Müllheizkraftwerk Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Bruno Bock Group-Firmenlogo
Project Manager (m/w/d) Energy Management Bruno Bock Group
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums (m/w/d) für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsselodrf Zum Job 
Hochschule Reutlingen-Firmenlogo
Akademische:r Mitarbeiter:in "Wärmewende" (m/w/x) Hochschule Reutlingen
Reutlingen Zum Job 
Recogizer-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) KI-gestützte CO2-Reduktion Recogizer
Pfisterer Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) Pfisterer Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektleiterinnen / Projektleiter Energiewirtschaft (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Universitätsklinikum Leipzig-Firmenlogo
Projektleiter Infrastrukturmaßnahmen (m/w/d) Bereich 5 - Bau und Gebäudetechnik Universitätsklinikum Leipzig
Leipzig Zum Job 
Stadt Goslar-Firmenlogo
Ingenieurswesen mit Schwerpunkt Abwassertechnik (m/w/d) Stadt Goslar
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Landschaftspflege und Umwelt (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH-Firmenlogo
Leitender Ingenieur (m/w/d) Netzbau und -betrieb Strom und Breitband Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH
Schneverdingen Zum Job 
UGS GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Integritätsbewertung (m/w/d) UGS GmbH
Mittenwalde, deutschlandweiter Einsatz Zum Job 

Die Schweizer Forscher, die Details geheim halten, wandeln das unsichtbare Infrarotlicht, das in das Modul eindringt, wieder in sichtbares Licht mit der Frequenz um, die die darunter liegenden Solarzellen am effektivsten in Strom umwandeln können. Das geschieht vermutlich in einem so genannten Hochkonverter, wie ihn beispielsweise die Solarforscher am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme in Freiburg nutzen.

Diese haben eine Zelle entwickelt, die sowohl das sichtbare Licht der Sonne, als auch ihre Infrarotstrahlen in Strom umwandeln. Dadurch steigt der Wirkungsgrad auf bis zu 30 Prozent an.

Mit einem solchen Traumwert können die Schweizer nicht mithalten. Nach eigener Aussage erreichen sie zehn Prozent. Das liegt daran, dass sie das sichtbare Licht nicht nutzen, um eine rein weiße oder farbige Oberfläche zu bekommen.

Hochkonverter bestehen aus einer hauchdünnen Folie, in die Partikel eingebettet sind, die im Wesentlichen aus Natrium-Yttrium-Fluorid bestehen. Einen Teil der Fluoratome haben die Forscher durch Licht erzeugendes Erbium ersetzt, ein Metall, das zu den Seltenen Erden gehört. Die Wärmestrahlen der Sonne geben ihre Energie an das Erbium ab, das daraufhin zu leuchten beginnt. Dieses Licht wandeln die darunter liegenden Siliziumzellen in Strom um.

Module lassen sich in Oberflächen einarbeiten

Durch die frei wählbare Farbgebung erhoffen sich die Schweizer Forscher viele neue Einsatzmöglichkeiten. So könnte die Oberfläche eines Laptops trotz Solarzellen weiter im Silber des Edelstahls schimmern. Nicht nur auf Hausdächern, sondern auch Hausfassaden ließen sich die Module integrieren, ohne die Architektur zu stören. Geeignet sind die weißen und farbigen Solarmodule auch für Dächer, etwa von Wartehäuschen, Fahrzeugen und Schiffen.

Weil die Wärmestrahlen nicht ins Gebäude gelangen, entlasten die neuen Zellen zusätzlich auch die Klimaanlage. Sie arbeiten im Vergleich zu herkömmlichen Siliziumzellen, die die einfallende Wärme an die Gebäudehülle weitergeben, bei um 20 bis 30 Grad niedrigeren Temperaturen.

CSEM sucht derzeit nach einem Industriepartner, der die Module herstellt. Ihre Technik lasse sich in jede Produktionsanlage für Solarmodule aus kristallinem Silizium integrieren.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.