Ohne klimaschädliche Emissionen 05.11.2024, 07:00 Uhr

Wie aus Ammoniak klimafreundlicher Strom entsteht

Mit Wasserstoff lässt sich umweltschonender Strom erzeugen als mit fossilen Energieträgern. Aber bei Speicherung und Transport gilt Wasserstoff als schwieriges Gas. Forschende haben nun eine Alternative gefunden: Ammoniak, mit dem sich sogar Strom und Wärme erzeugen lässt.

Forscherin bedient die Demonstrationsanlage zur CO2-freien Stromerzeugung mit Ammoniak

Die Demonstrationsanlage der Fraunhofer-Forschenden ist der Prototyp einer Anlage, bei der Ammoniak zur Stromerzeugung eingesetzt wird.

Foto: Fraunhofer IKST

Die Energiewende stellt uns vor große Herausforderungen, insbesondere wenn es um die Speicherung und den Transport von erneuerbaren Energien geht. In diesem Zusammenhang gilt Wasserstoff als vielversprechender Energieträger. Allerdings ist er nicht einfach zu handhaben, im Gegensatz zu Ammoniak. Dieses Wasserstoffderivat lässt sich leichter speichern und transportieren. Forschende des Fraunhofer-Instituts für Keramische Technologien und Systeme IKTS haben nun einen sogenannten Demonstrator entwickelt. Diese Anlage wandelt Ammoniak direkt und effizient in Strom um. Das Herzstück des Systems bildet ein Hochtemperatur-Brennstoffzellen-Stack, der Ammoniak zerlegt und den entstehenden Wasserstoff verstromt. Dabei entstehen weder klimaschädliche Emissionen noch andere schädliche Nebenprodukte, sondern lediglich Strom und Wärme.

Grüner Wasserstoff aus alten Dosen, Meerwasser und Koffein?

Die Forschenden haben sich vor allem deshalb auf Ammoniak konzentriert, weil es in der chemischen Industrie seit langem etabliert ist, beispielsweise bei der Herstellung von Düngemitteln. Dennoch ist beim Umgang damit Vorsicht geboten. Ammoniak bietet als Wasserstoff-Träger entscheidende Vorteile: Es bietet eine hohe Energiedichte und lässt sich relativ einfach speichern und transportieren. „Für die klimafreundliche Herstellung von Strom und Heizenergie ist Ammoniak ein ideales Ausgangsmaterial“, sagt Laura Nousch, Professorin für Regenerative und nachhaltige Energiesysteme am Fraunhofer IKST. Das Team von Laura Nousch leitete das Ammoniak zunächst in den sogenannten Cracker, wo es auf mindestens 300 Grad Celsius erhitzt wird. Dabei zerfällt es in Wasserstoff und Stickstoff. Während der Stickstoff als unschädliche Abluft entweichen kann, wird der Wasserstoff in die Hochtemperatur-Brennstoffzelle geleitet.

Klimafreundlicher Strom aus Ammoniak gelingt bei hohen Temperaturen

In der Hochtemperatur-Brennstoffzelle findet die eigentliche Verstromung des aus Ammoniak gewonnenen Wasserstoffs statt. Bei der Aufspaltung des Wasserstoffs werden Elektronen freigesetzt, die von der Anode zur Kathode wandern und so elektrischen Strom erzeugen. Darüber hinaus entsteht bei der elektrochemischen Reaktion auch Wärmeenergie sowie durch die Nachverbrennung zusätzlich noch Abwärme. „Diese wird zum einen verwendet, um die hohe Temperatur im Cracker zu halten, und zum anderen als Abwärme entkoppelt. Dann kann sie beispielsweise für eine Gebäudeheizung eingesetzt werden“, erläutert Nousch.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Ettlingen / Homeoffice Zum Job 
Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Advanced Energy Solutions Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH
Wiesbaden Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Braunschweig Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Thyssengas GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) Thyssengas GmbH
Dortmund Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Prozesssimulation/Verfahrenstechnik Iqony Solutions GmbH
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Key-Account-Manager:in (m/w/d) Iqony Solutions GmbH
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Industrie VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
Birkenstock Productions Sachsen GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur für Versorgungstechnik (TGA) (m/w/d) Birkenstock Productions Sachsen GmbH
Görlitz Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Genehmigungsplaner (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Kiel, Stockelsdorf Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Ettlingen / Homeoffice Zum Job 
Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Advanced Energy Solutions Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH
Wiesbaden Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 

Der Demonstrator vereint somit die Zerlegung von Ammoniak in Wasserstoff und dessen anschließende Verstromung in einem kompakten Gerät. Aufgrund der Expertise der Fraunhofer-Forschenden konnten sie bei dem entwickelten Brennstoffzellen-Demonstrator einen Wirkungsgrad von 60 Prozent erreichen. Das ist sogar  vergleichbar mit Erdgas-basierten Verfahren. Der entscheidende Vorteil liegt jedoch in der einfachen und robusten Bauweise des Ammoniak-SOFC-Systems, weshalb sich solche Anlagen gut für kleinere Industrieunternehmen eignen, die klimafreundlichen Strom ohne CO2-Emissionen erzeugen möchten und nicht an der zukünftigen Wasserstoffkerntrasse liegen. Auch Kommunen und Stadtwerke können von dieser Technologie profitieren, um Kundinnen und Kunden mit grüner Wärme zu versorgen. Sogar für große Schiffe könnte sich daraus ein umweltfreundlicher Antrieb auf Ammoniak-Wasserstoffbasis ergeben.

Ammoniak als Schlüssel zur grünen Energiezukunft

Die Temperatur im Cracker spielt eine entscheidende Rolle bei der Zerlegung von Ammoniak in Wasserstoff. Je höher die Temperatur, desto vollständiger verläuft dieser Prozess. Liegen die Temperaturen eher im niedrigen Bereich, also bei etwas über 400 Grad Celsius, bleibt dagegen ein beträchtlicher Teil des Ammoniaks zurück. Bei den Tests fanden die Fraunhofer-Forschenden heraus, dass die Ammoniakmoleküle auch in der Hochtemperatur-Brennstoffzelle vollständig zu Wasserstoff zerfallen können. Dieser Effekt ermögliche sogar eine Steigerung der Gesamtleistung der Anlage. „Durch die gezielte Auslegung und ein intelligentes thermisches Management sowie weitere Modifikationen, etwa an Leistung und Größe der Brennstoffzellen-Stacks, sind wir in der Lage, gerade auch für kleine und mittlere Unternehmen maßgeschneiderte Lösungen zur klimafreundlichen Strom- und Wärmeerzeugung zu entwickeln“, betont Nousch.

Der neu entwickelte Demonstrator zeigt, welches Potenzial in dieser Technologie für eine klimafreundliche Energiezukunft steckt. Mit dem Einsatz von Ammoniak als Wasserstoff-Träger lassen sich Herausforderungen bei Speicherung und Transport von Wasserstoff vermutlich lösen und eröffnet für Unternehmen, Kommunen und andere Akteure, ihre Energieversorgung auf eine nachhaltige Basis zu stellen und aktiv zum Klimaschutz beizutragen.

Ein Beitrag von:

  • Nina Draese

    Nina Draese hat unter anderem für die dpa gearbeitet, die Presseabteilung von BMW, für die Autozeitung und den MAV-Verlag. Sie ist selbstständige Journalistin und gehört zum Team von Content Qualitäten. Ihre Themen: Automobil, Energie, Klima, KI, Technik, Umwelt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.