Ohne klimaschädliche Emissionen 05.11.2024, 07:00 Uhr

Wie aus Ammoniak klimafreundlicher Strom entsteht

Mit Wasserstoff lässt sich umweltschonender Strom erzeugen als mit fossilen Energieträgern. Aber bei Speicherung und Transport gilt Wasserstoff als schwieriges Gas. Forschende haben nun eine Alternative gefunden: Ammoniak, mit dem sich sogar Strom und Wärme erzeugen lässt.

Forscherin bedient die Demonstrationsanlage zur CO2-freien Stromerzeugung mit Ammoniak

Die Demonstrationsanlage der Fraunhofer-Forschenden ist der Prototyp einer Anlage, bei der Ammoniak zur Stromerzeugung eingesetzt wird.

Foto: Fraunhofer IKST

Die Energiewende stellt uns vor große Herausforderungen, insbesondere wenn es um die Speicherung und den Transport von erneuerbaren Energien geht. In diesem Zusammenhang gilt Wasserstoff als vielversprechender Energieträger. Allerdings ist er nicht einfach zu handhaben, im Gegensatz zu Ammoniak. Dieses Wasserstoffderivat lässt sich leichter speichern und transportieren. Forschende des Fraunhofer-Instituts für Keramische Technologien und Systeme IKTS haben nun einen sogenannten Demonstrator entwickelt. Diese Anlage wandelt Ammoniak direkt und effizient in Strom um. Das Herzstück des Systems bildet ein Hochtemperatur-Brennstoffzellen-Stack, der Ammoniak zerlegt und den entstehenden Wasserstoff verstromt. Dabei entstehen weder klimaschädliche Emissionen noch andere schädliche Nebenprodukte, sondern lediglich Strom und Wärme.

Grüner Wasserstoff aus alten Dosen, Meerwasser und Koffein?

Die Forschenden haben sich vor allem deshalb auf Ammoniak konzentriert, weil es in der chemischen Industrie seit langem etabliert ist, beispielsweise bei der Herstellung von Düngemitteln. Dennoch ist beim Umgang damit Vorsicht geboten. Ammoniak bietet als Wasserstoff-Träger entscheidende Vorteile: Es bietet eine hohe Energiedichte und lässt sich relativ einfach speichern und transportieren. „Für die klimafreundliche Herstellung von Strom und Heizenergie ist Ammoniak ein ideales Ausgangsmaterial“, sagt Laura Nousch, Professorin für Regenerative und nachhaltige Energiesysteme am Fraunhofer IKST. Das Team von Laura Nousch leitete das Ammoniak zunächst in den sogenannten Cracker, wo es auf mindestens 300 Grad Celsius erhitzt wird. Dabei zerfällt es in Wasserstoff und Stickstoff. Während der Stickstoff als unschädliche Abluft entweichen kann, wird der Wasserstoff in die Hochtemperatur-Brennstoffzelle geleitet.

Klimafreundlicher Strom aus Ammoniak gelingt bei hohen Temperaturen

In der Hochtemperatur-Brennstoffzelle findet die eigentliche Verstromung des aus Ammoniak gewonnenen Wasserstoffs statt. Bei der Aufspaltung des Wasserstoffs werden Elektronen freigesetzt, die von der Anode zur Kathode wandern und so elektrischen Strom erzeugen. Darüber hinaus entsteht bei der elektrochemischen Reaktion auch Wärmeenergie sowie durch die Nachverbrennung zusätzlich noch Abwärme. „Diese wird zum einen verwendet, um die hohe Temperatur im Cracker zu halten, und zum anderen als Abwärme entkoppelt. Dann kann sie beispielsweise für eine Gebäudeheizung eingesetzt werden“, erläutert Nousch.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Immissionsschutz (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hohen Neuendorf Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abfallexperte Bau/Stoffstrommanager (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Stuttgart Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
(Senior) Expert*in Verkehrssteuerung Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurgeologe/in als Sachbearbeiter/in Abfall (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Smart Grid Operation Plattform VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Partner-Manager Metering (m/w/d) VIVAVIS AG
Koblenz, Home-Office Zum Job 
ONTRAS Gastransport GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Maschinen- und Anlagentechnik (m/w/d) ONTRAS Gastransport GmbH
Leipzig Zum Job 
Technische Werke Emmerich am Rhein GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur*in Kanalplanung / -bau Technische Werke Emmerich am Rhein GmbH
Emmerich am Rhein Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager Bahn (m/w/d) VIVAVIS AG
Berlin, Home-Office Zum Job 
Broadcast Solutions GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur* in Vollzeit (m/w/d) Broadcast Solutions GmbH
Valmet GmbH-Firmenlogo
Sales and Service Manager in the area of Energy, Recovery and Environmental Services (m/f/d) Valmet GmbH
Darmstadt, Langenfeld, Magdeburg, Oberhaching, Berlin Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Straßenplaner/in (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Heilbronn Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Diplom (FH) Maschinenbau, Bauingenieurwesen, Bergbau, Sicherheitstechnik Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektleiterinnen / Projektleiter Energiewirtschaft (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurin / Projektingenieur oder Projektleitung (w/m/d) Verfahrenstechnik Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Stadt Heidelberg-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur oder Naturwissenschaftlerin / Naturwissenschaftler für den Gewässerschutz (m/w/d) Stadt Heidelberg
Heidelberg Zum Job 
Stadtwerke Bayreuth Holding GmbH-Firmenlogo
Referent Kommunale Wärmeplanung (m/w/d) Stadtwerke Bayreuth Holding GmbH
Bayreuth Zum Job 
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Projektkommunikation und -koordination Rückbau BER II Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie
Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung-Firmenlogo
Technische*r Mitarbeiter*in bzw. Ingenieur*in (m/w/d) der Fachrichtung Chemie, Physik, Verfahrenstechnik, Umweltingenieurwissenschaften oder vergleichbar Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Berlin-Steglitz Zum Job 
Abwasserverband Fulda-Firmenlogo
Ingenieur | Master (m/w/d) Wasserwirtschaft | Umwelt | Tiefbau Abwasserverband Fulda

Der Demonstrator vereint somit die Zerlegung von Ammoniak in Wasserstoff und dessen anschließende Verstromung in einem kompakten Gerät. Aufgrund der Expertise der Fraunhofer-Forschenden konnten sie bei dem entwickelten Brennstoffzellen-Demonstrator einen Wirkungsgrad von 60 Prozent erreichen. Das ist sogar  vergleichbar mit Erdgas-basierten Verfahren. Der entscheidende Vorteil liegt jedoch in der einfachen und robusten Bauweise des Ammoniak-SOFC-Systems, weshalb sich solche Anlagen gut für kleinere Industrieunternehmen eignen, die klimafreundlichen Strom ohne CO2-Emissionen erzeugen möchten und nicht an der zukünftigen Wasserstoffkerntrasse liegen. Auch Kommunen und Stadtwerke können von dieser Technologie profitieren, um Kundinnen und Kunden mit grüner Wärme zu versorgen. Sogar für große Schiffe könnte sich daraus ein umweltfreundlicher Antrieb auf Ammoniak-Wasserstoffbasis ergeben.

Ammoniak als Schlüssel zur grünen Energiezukunft

Die Temperatur im Cracker spielt eine entscheidende Rolle bei der Zerlegung von Ammoniak in Wasserstoff. Je höher die Temperatur, desto vollständiger verläuft dieser Prozess. Liegen die Temperaturen eher im niedrigen Bereich, also bei etwas über 400 Grad Celsius, bleibt dagegen ein beträchtlicher Teil des Ammoniaks zurück. Bei den Tests fanden die Fraunhofer-Forschenden heraus, dass die Ammoniakmoleküle auch in der Hochtemperatur-Brennstoffzelle vollständig zu Wasserstoff zerfallen können. Dieser Effekt ermögliche sogar eine Steigerung der Gesamtleistung der Anlage. „Durch die gezielte Auslegung und ein intelligentes thermisches Management sowie weitere Modifikationen, etwa an Leistung und Größe der Brennstoffzellen-Stacks, sind wir in der Lage, gerade auch für kleine und mittlere Unternehmen maßgeschneiderte Lösungen zur klimafreundlichen Strom- und Wärmeerzeugung zu entwickeln“, betont Nousch.

Der neu entwickelte Demonstrator zeigt, welches Potenzial in dieser Technologie für eine klimafreundliche Energiezukunft steckt. Mit dem Einsatz von Ammoniak als Wasserstoff-Träger lassen sich Herausforderungen bei Speicherung und Transport von Wasserstoff vermutlich lösen und eröffnet für Unternehmen, Kommunen und andere Akteure, ihre Energieversorgung auf eine nachhaltige Basis zu stellen und aktiv zum Klimaschutz beizutragen.

Ein Beitrag von:

  • Nina Draese

    Nina Draese hat unter anderem für die dpa gearbeitet, die Presseabteilung von BMW, für die Autozeitung und den MAV-Verlag. Sie ist selbstständige Journalistin und gehört zum Team von Content Qualitäten. Ihre Themen: Automobil, Energie, Klima, KI, Technik, Umwelt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.