Energiespeicher in Hannover 02.02.2016, 12:44 Uhr

Wie Daimler mit Smart-Batterien schon vor dem Verkauf Geld verdient

Wie hält man Batterien für Elektroautos im Ersatzteillager frisch? Indem man sie bis zum Verkauf benutzt. Mit dieser Idee will Daimler nun Geld verdienen. Gemeinsam mit den Stadtwerken Hannover baut der Autohersteller einen Energiespeicher, der Netzschwankungen ausgleichen soll. Später sollen die Batterien dann E-Smarts mit Energie versorgen.

3000 nagelneue Ersatzakkus für den E-Smart werden in Hannover zu einem Energiespeicher zusammengeschaltet. Der Sinn: Liegen die neuen Akkus im Ersatzteillager, würden sie unter Leistungseinbußen leiden. Durch die Nutzung als Speicher zum Ausgleich von Netzschwankungen bleiben sie dagegen leistungsfähig.

3000 nagelneue Ersatzakkus für den E-Smart werden in Hannover zu einem Energiespeicher zusammengeschaltet. Der Sinn: Liegen die neuen Akkus im Ersatzteillager, würden sie unter Leistungseinbußen leiden. Durch die Nutzung als Speicher zum Ausgleich von Netzschwankungen bleiben sie dagegen leistungsfähig.

Foto: Daimler

Das nennt man eine klassische Win-Win-Situation, die sich die Daimler-Tochter Accumotive und Enercity, Tochter der Stadtwerke Hannover, ausgedacht haben: In diesem Jahr beginnt der Bau eines Energiespeichers, der aus 3000 Akkus für den E-Smart besteht. Er wird eine Speicherkapazität von 15 MWh. „Diese 3000 Module verdienen Geld als Ersatzteillager“, freut sich Daimler-Manager Harald Kröger. Es ist eine ziemlich gute Idee und auch zugleich eine Weltpremiere. Bis heute kommen allenfalls gebrauchte Batterien aus Elektroautos für Stationärspeicher zum Einsatz.

In Hannover werden dagegen völlig neue Batterien eingesetzt. Daimler muss die Batterien vorhalten für den Fall, dass Akkus in den Elektro-Smarts ausgetauscht werden müssen. Liegen die Akkus aber ungenutzt im Ersatzteillager, büßen sie massiv an Leistung ein. Nicht so, wenn sie genutzt werden. „Das hat keine Auswirkungen auf den Alterungsprozess, sondern wirkt im Gegenteil wie ein Jungbrunnen“, betont Kröger.

Tiefenentladung kann einen Totalschaden verursachen

Denn wiederaufladbare Batterien wollen immer wieder aufgeladen werden. Deshalb ist es notwendig, diese Batterien regelmäßig gezielt schonend zu entladen und wieder zu beladen. Diesen Prozess nennt man Zyklisieren. Das bedeutet für die Lagerung von Ersatzbatterien einen hohen Betriebsaufwand. Ohne Zyklisierung droht mit der Zeit eine sogenannte Tiefenentladung. Im schlimmsten Fall kann diese Tiefenentladung einen Totalschaden der neuen Batterien zur Folge haben.

Aus 3000 Autobatterien für den E-Smart bauen Daimler und die Stadtwerke Hannover einen Energiespeicher. Wichtiger Nebeneffekt: Die Akkus erleiden keinen Leistungseinbruch bis zu ihrem Einsatz im Auto.

Aus 3000 Autobatterien für den E-Smart bauen Daimler und die Stadtwerke Hannover einen Energiespeicher. Wichtiger Nebeneffekt: Die Akkus erleiden keinen Leistungseinbruch bis zu ihrem Einsatz im Auto.

Quelle: Daimler

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Genehmigungsplaner (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Kiel, Stockelsdorf Zum Job 
Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Advanced Energy Solutions Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH
Wiesbaden Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Asset Spezialist elektrische Eigenbedarfssysteme HVDC-Anlagen (m/w/d) TenneT
Lehrte, Bayreuth Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Industrie VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
Birkenstock Productions Sachsen GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur für Versorgungstechnik (TGA) (m/w/d) Birkenstock Productions Sachsen GmbH
Görlitz Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Genehmigungsplaner (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Kiel, Stockelsdorf Zum Job 
Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Advanced Energy Solutions Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH
Wiesbaden Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 

All diese Sorgen und Probleme umgeht Daimler mit der Kooperation in Hannover. Denn der stets schwankende Regelleistungsbedarf des Stromnetzes sorgt automatisch für das erforderliche Zyklisieren der Akkus.

Speicher kann Hannover für zwei Minuten mit Strom versorgen

Daimler und die Stadtwerke investieren jeweils sechs Millionen Euro in das Projekt. Ab 2017 soll der Stationärspeicher aus Smart-Akkus Strom Netzschwankungen ausgleichen. Den Gewinn aus dem Stromgeschäft teilen sich die beiden Partner.

Die 3000 Smart-Batterien erreichen eine Leistung, mit der theoretisch ganz Hannover zwei Minuten lang mit Strom versorgt werden kann. Diese Zahl zeigt aber gleichzeitig, dass solche Speicher allenfalls im kleinen Rahmen dazu dienen können, das Stromnetz in Deutschland zu unterstützen und zu stabilisieren.

Daimler-Manager Harald Kröger (l.) und der Technische Direktor der Stadtwerke Hannover, Harald Noske, präsentieren die Pläne für einen Stromspeicher aus neuen Akkus für Elektroautos.

Daimler-Manager Harald Kröger (l.) und der Technische Direktor der Stadtwerke Hannover, Harald Noske, präsentieren die Pläne für einen Stromspeicher aus neuen Akkus für Elektroautos.

Quelle: Roland Schneider/Stadtwerke Hannover

Die 3000 Batterien sind der Ausfluss eines Versprechens, dass Daimler den Kunden machte, die von 2012 bis zum Produktionsstopp Mitte 2015 einen E-Smart gekauft haben. Daimler garantierte allen Käufern, 15 Jahre ab dem Autokauf die Ersatzteile vorzuhalten.

Noch keine Erfahrung mit der Lebensdauer

Wirkliche Erfahrungen mit der Lebensdauer der in den E-Smarts verbauten Batterien hat Daimler noch nicht. Dazu ist die Nutzungsdauer zu kurz. Manager Kröger sagt, dass der bisherige E-Smart-Betrieb gezeigt habe, dass die Batterien sehr lange halten. Bisher habe noch kein privater Nutzer eines E-Smart einen Ersatz angefordert, weil die Ursprungsbatterie Leistungsabfälle zeigte oder gar kaputt ging. Das wäre aber auch etwas früh bei einer Nutzungsdauer von maximal vier Jahren.

Wie teuer die Batterien aus Hannover sind, wollte Kröger noch nicht sagen. Er könnte ja den Preisvorteil an seine Kunden weitergeben. Könnte er.

Hier finden Sie eine Übersicht der meistverkauften Elektroautos in Deutschland.

 

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.