Stromversorgung in Deutschland 14.03.2019, 10:06 Uhr

Wie Kohlekraftwerke umweltfreundlich werden

Das DLR will Kohlekraftwerke in riesige Batterien verwandeln. Salzspeicher sollen mit Überschussstrom erhitzt werden. Diese Wärme lässt sich nutzen, um in wind- und sonnenarmen Zeiten Strom zu erzeugen.

Symbolbild eines Kraftwerks mit Salzspeicher und Kühltürmen, daneben Windkraftanlagen und Solarpaneele

Die Salzspeicher sind rosafarben. Die Kühltürme werden für den Weiterbetrieb benötigt, ebenso das Turbinenhaus vor dem linken Kühlturm.

Foto: DLR

Bei der Umwandlung von Kohlekraftwerken in emissionsfreie Stromerzeuger fährt das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) zweigleisig. Zum einen arbeitet es mit Forschern aus anderen deutschen Institutionen an einem NADINE genannten Flüssigmetallspeicher, der mit überschüssigem Strom aufgeheizt werden soll, zum anderen schlägt es die Nutzung von Flüssigsalzspeichern vor. Diese werden bereits in mehreren Parabolrinnen-Solarkraftwerke eingesetzt, um sonnenarme Zeiten und Nächste zu überbrücken, vor allem in Spanien und in den USA. Eine solche Lösung wäre praktisch eine Batterie zur indirekten Speicherung von Strom für schlechte Zeiten.

Turbogeneratoren werden weiter genutzt

Deutsche Kohlekraftwerke sollen die für die Stromerzeugung benötigte Wärme künftig aus Salzspeichern beziehen, die auf bis zu 560 Grad Celsius erwärmt werden. Damit wird das Verfeuern von Kohle überflüssig, die Emissionen sinken auf Null, denn die Energiequelle ist Strom aus erneuerbaren Quellen. Wenn diese Temperatur tatsächlich erreicht werden kann lassen sich die Turbogeneratoren weiter nutzen, denn Dampf aus der Verbrennung von Kohle hat ähnliche Eigenschaften.

Der Wirkungsgrad könnte sinken

Es ist allerdings zu erwarten, dass der Wirkungsgrad sinkt, weil die Spitzentemperatur nicht dauerhaft zur Verfügung steht. Es sei denn – auch das eine Idee der DLR-Forscher – die Dampftemperatur wird durch das Verbrennen von Bio- oder Erdgas konstant gehalten. Die dann zu erwartenden Emissionen sind um ein Vielfaches geringer als bei der ausschließlichen Nutzung von Kohle.

Salzspeicher sind gewaltige, extrem gut isolierte Behälter, die von mäandernden Rohrleitungen durchzogen sind. Durch diese fließt bei der Speicherung von Wärme Luft oder ein anderes Medium, die mit Überschussstrom erhitzt werden. Zur Nutzung der gespeicherten Wärme wird der Prozess umgekehrt. Die Luft erhitzt in einem Wärmetauscher Wasser, das zu Dampf wird.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Staatlich geprüfter Techniker (w/m/d) Elektrotechnik & Verkehrsüberwachung Die Autobahn GmbH des Bundes
Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Aktiengesellschaft in München-Firmenlogo
Underwriter Downstream / Energy (m/f/d)* Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Aktiengesellschaft in München
München Zum Job 
Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW-Firmenlogo
Ingenieurinnen / Ingenieure bzw. Technikerinnen / Techniker oder Meisterinnen / Meister der Elektrotechnik (w/m/d) Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW
Münster Zum Job 
Stadtwerke Südholstein GmbH-Firmenlogo
Ingenieur der Elektro- oder Energietechnik als Leiter Planung und Netzbetrieb Strom (m/w/d) Stadtwerke Südholstein GmbH
Pinneberg Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Baukoordination und Qualitätssicherung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektierung Netze Strom / Gas (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Klinikverbund Südwest-Firmenlogo
Strahlenschutzbeauftragter (m/w/d) Klinikverbund Südwest
Sindelfingen Zum Job 
Klinikverbund Südwest-Firmenlogo
Strahlenschutzbeauftragter (m/w/d) Klinikverbund Südwest
Sindelfingen Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsingenieurin / Betriebsingenieur (w/m/d) Müllheizkraftwerk Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Bruno Bock Group-Firmenlogo
Project Manager (m/w/d) Energy Management Bruno Bock Group
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums (m/w/d) für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsselodrf Zum Job 
Hochschule Reutlingen-Firmenlogo
Akademische:r Mitarbeiter:in "Wärmewende" (m/w/x) Hochschule Reutlingen
Reutlingen Zum Job 
Recogizer-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) KI-gestützte CO2-Reduktion Recogizer
Pfisterer Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) Pfisterer Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektleiterinnen / Projektleiter Energiewirtschaft (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Universitätsklinikum Leipzig-Firmenlogo
Projektleiter Infrastrukturmaßnahmen (m/w/d) Bereich 5 - Bau und Gebäudetechnik Universitätsklinikum Leipzig
Leipzig Zum Job 
Stadt Goslar-Firmenlogo
Ingenieurswesen mit Schwerpunkt Abwassertechnik (m/w/d) Stadt Goslar
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Landschaftspflege und Umwelt (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH-Firmenlogo
Leitender Ingenieur (m/w/d) Netzbau und -betrieb Strom und Breitband Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH
Schneverdingen Zum Job 
UGS GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Integritätsbewertung (m/w/d) UGS GmbH
Mittenwalde, deutschlandweiter Einsatz Zum Job 

Es könnten Arbeitsplätze erhalten werden

„Ein Großteil der Infrastruktur aus dem ‚ersten Leben‘ der Kraftwerke kann übernommen werden“, sagt Professor Bernhard Hoffschmidt, Direktor des DLR-Instituts für Solarforschung. Der gesamte Kessel, in dem Kohle verbrannt und Wasser verdampft wird, sowie Aggregate wie Kohlenmühlen müssten demontiert werden. Die Anbindung an das Hochspannungsnetz könne neben den Turbogeneratoren dagegen weiter genutzt werden. „Das spart beim Umbau enorme Kosten, erprobte Betriebsweisen und Arbeitsplätze bleiben erhalten“, so Hoffschmidt. Zudem sollen weitestgehend Komponenten verwendet werden, die schon heute mehrfach und in großem Maßstab gebaut werden und kommerziell verfügbar sind.

Überschussstrom ist vor allem im Norden verfügbar. Hier stehen die meisten Windenergieanlagen. Dummerweise aber auch die wenigsten Kohlekraftwerke.

Kaum Kompensation für stillgelegte Kraftwerke

Kohlekraftwerke mit einer Leistung von 12,5 Gigawatt sollen nach bisheriger Planung und den Vorgaben der Kohlekommission bis 2022 stillgelegt werden. Dann wird auch das letzte deutsche Kernkraftwerk abgeschaltet, das eine Leistung von rund 1400 Megawatt hat. Das könnte NorGer kompensieren, ein Gleichstrom-Hochspannungskabel zwischen Norwegen und Deutschland, das die gleiche Strommenge übertragen kann. Ob die Nord-Süd-Stromautobahnen, die Windstrom aus dem Norden in den Süden transportieren sollen, dann schon in Betrieb sind ist jedoch offen. Erdgaskraftwerke sollen es richten, doch deren Leistung ist weit geringer als die der stillzulegenden Kraftwerke.

 

Mehr zur Umnutzung von Kraftwerken:

Kohlekraftwerke sollen nach ihrer Stilllegung zu Carnot-Batterien werden

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.