Energiewende in der Industrie 10.02.2023, 07:00 Uhr

Wie wird sich die Wasserstoffnachfrage bis 2045 entwickeln?

Wasserstoff gilt als wichtiger Baustein der Energiewende. Doch laut einer neuen Untersuchung des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung (ISI) bleibt der Bedarf an Wasserstoff in den kommenden Jahren noch gering. Zudem gibt es große Unterschiede in den Anwendungsbereichen.

Stahlwerk

Die Wasserstoffnachfrage im Stahlsektor wird in Zukunft steigen, doch der Preis könnte aufgrund fehlender Alternativen hoch bleiben.

Foto: PantherMedia / davit85

Fährt der Lastwagen der Zukunft mit Strom aus Batterien oder mit Strom aus der Brennstoffzelle? Fliegen Flugzeuge oder fahren Schiffe bald mit klimafreundlichem Wasserstoff? Und welche Technologien wird die Industrie ausbauen, um bis 2045 die Treibhausneutralität zu erreichen?

Auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wirtschaft gilt Wasserstoff als wichtiges Schlüsselelement. Doch es herrscht Unklarheit darüber, in welchen Anwendungsbereichen der Einsatz von Wasserstoff sinnvoll ist und wie sich die Nachfrage entwickeln wird. Diese richtet sich meist nach dem Preis und ist daher noch ein variabler Faktor. Dazu stellt sich die Frage nach der Konkurrenzfähigkeit von Wasserstoff im Hinblick auf andere klimafreundliche Technologien wie zum Beispiel der direkten Elektrifizierung. Um Antworten auf diese Fragen zu finden, befassten sich Forscher und Forscherinnen des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung (ISI) mit der „preiselastischen Wasserstoffnachfrage in Deutschland“. Die Ergebnisse der Studie zeigen vor allem große Unterschiede in den künftigen Anwendungen von Wasserstoff. 

Baut Deutschland Wasserstoffnetz mit Staatsbeteiligung?

Studie erfasst Wasserstoffnachfrage in unterschiedlichen Sektoren

Wasserstoff spielt eine wichtige Rolle in der Energiewende, denn das natürlich vorkommende Element ist vielseitig einsetzbar. Nicht nur im Verkehr, sondern auch in der industriellen Produktion und im Bereich Gebäudewärme könnte Wasserstoff als Energiequelle eingesetzt werden. Doch die energieintensive Herstellung und ein fehlendes Wasserstoffnetz lassen die Zukunft von Wasserstoff unklar erscheinen.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
VTG GmbH Ingenieurbüro-Firmenlogo
Projektleitung Kanalbau / Wasserwirtschaft (m/w/d) VTG GmbH Ingenieurbüro
Haar bei München Zum Job 
Freie Universität Berlin-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) Technischer Betrieb als Referatsleitung für Betriebstechnik u. bauliche Unterhaltung Freie Universität Berlin
Berlin-Wilmersdorf Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Ettlingen / Homeoffice Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im Bereich der Energie- und Wasserversorgung VIVAVIS AG
Vertriebsregion Mitte (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Braunschweig Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Thyssengas GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) Thyssengas GmbH
Dortmund Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Prozesssimulation/Verfahrenstechnik Iqony Solutions GmbH
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Key-Account-Manager:in (m/w/d) Iqony Solutions GmbH
ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH-Firmenlogo
Lead Ingenieur für Thermische Systeme (m/w/d) ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH
München Zum Job 
Birkenstock Productions Sachsen GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur für Versorgungstechnik (TGA) (m/w/d) Birkenstock Productions Sachsen GmbH
Görlitz Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Stationsplanung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektleiter:in Energietechnik (m/w/d) - FTE 1 Iqony Solutions GmbH
BIONORICA SE-Firmenlogo
Projektingenieur Gebäudetechnik / TGA (m/w/d) BIONORICA SE
Neumarkt Zum Job 
VTG GmbH Ingenieurbüro-Firmenlogo
Projektleitung Spezialtiefbau und Rohrvortrieb (m/w/d) VTG GmbH Ingenieurbüro
Haar bei München Zum Job 
VTG GmbH Ingenieurbüro-Firmenlogo
Projektleitung Kanalbau / Wasserwirtschaft (m/w/d) VTG GmbH Ingenieurbüro
Haar bei München Zum Job 
Freie Universität Berlin-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) Technischer Betrieb als Referatsleitung für Betriebstechnik u. bauliche Unterhaltung Freie Universität Berlin
Berlin-Wilmersdorf Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Ettlingen / Homeoffice Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) im Bereich der Energie- und Wasserversorgung VIVAVIS AG
Vertriebsregion Mitte (Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland) Zum Job 

Um herauszufinden, wie sich die Wasserstoffwirtschaft unter Zielsetzung der Treibhausgasneutralität bis 2045 entwickelt, untersuchte das Fraunhofer-Forschungsteam verschiedene Sektoren wie Industrie, Verkehr und Energieumwandlung mithilfe von Simulationsmodellen. Ebenso wurden die Sektoren Gebäudewärme und internationaler Flug- und Schiffsverkehr anhand bereits bestehender Studienergebnisse einbezogen. Für die Prognoseermittlung berücksichtigten die Modelle alternative Möglichkeiten zur Erreichung der Klimaziele. Anschließend wurden die unter wirtschaftlichen Aspekten bewertet.

Airbus entwickelt Flugzeug mit wasserstoffbetriebenem Brennstoffzellen-Triebwerk

Forschende sehen höchsten Bedarf an Wasserstoff in der Industrie

Laut den Simulationsberechnungen ist der Wasserstoffbedarf in Zukunft in der Industrie am höchsten. „Dies gilt insbesondere für die stoffliche und energetische Nutzung in bestimmten Industrieanwendungen wie dem Stahl- oder dem Grundstoffchemiesektor. Die Berechnungen in der Studie zeigen, dass die Nachfrage hier in 2045 ca. 250 TWh beträgt, was in etwa 10% des heutigen Endenergiebedarfes Deutschlands entspricht“, sagt Professor Martin Wietschel, Leiter des Projekts.

Ein wichtiger Treiber für die Wasserstoffnachfrage seien Anwendungen, für die es weitestgehend keine ökonomisch attraktiven Technologiealternativen gibt. Durch den Mangel an Optionen würde der Preis relativ konstant bleiben. Die Nachfrage sei davon jedoch nicht betroffen und wird laut den Berechnungen in der energieintensiven Industrie bis 2045 deutlich ansteigen. Voraussetzung dafür ist der schnelle Ausbau von Erzeugungsmöglichkeiten, der wiederum mit hohen Kosten verbunden ist.

Ähnlich wie im Industriesektor, gestaltet sich auch die Nachfrage im internationalen Flug- und Schiffsverkehr. In diesen Anwendungsbereichen hängt die Wasserstoffnachfrage weniger vom Preis als vielmehr von dem Fehlen alternativer Lösungen ab.

Wie sieht die künftige Wasserstoff-Infrastruktur in Deutschland aus?

Die Preise entscheiden mit über die Nachfrage von Wasserstoff

In anderen Bereichen wiederum hat Preis einen entscheidenden Einfluss auf die Wasserstoffnachfrage. Anders als im Industriesektor oder im internationalen Flug- und Schiffsverkehr gibt es für Autos, Lastwagen, Busse oder Schienenersatzfahrzeuge durchaus alternative Technologieoptionen wie beispielsweise die Elektrifizierung. Hier schreitet die Entwicklung von Antriebstechnologien schnell voran, sodass der Einsatz von Wasserstoff nach der Modellberechnung eher gering sein wird. Das würde sich erst ab Großhandelspreisen von 90 Euro je Megawattstunde ändern und eine Steigerung der Nachfrage würde in diesem Sektor erst ab 50 Euro je Megawattstunde eintreten. Aufgrund der hohen Kosten für Herstellung von Wasserstoff, seinen Transport und den Vertrieb hält das Forschungs-Team diese Zahlen jedoch für unwahrscheinlich. Realistischer seien Marktpreise von weit mehr als 90 Euro je Megawattstunde im Jahr 2045.

Der Wasserstoffbedarf in Deutschland liegt laut Berechnungen im Jahr 2030 bei gerade mal 40 Terawattstunden, das entspricht etwa 1% des derzeitigen Energieverbrauchs. In bestimmten Sektoren, wie zum Beispiel in der Industrie, wird die Wasserstoffnachfrage bis 2045 jedoch höchstwahrscheinlich deutlich ansteigen.

Mehr Informationen über Wasserstoff:

Ein Beitrag von:

  • Ines Klawonn

    Ines Klawonn

    Ines Klawonn hat als Redakteurin bei einem auf Energiekommunikation spezialisierten Medienunternehmen gearbeitet. Mittlerweile ist sie selbstständige Journalistin und gehört zum Team von Content Qualitäten. Ihre Themenschwerpunkte sind Gesundheit, Energie und Technik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.