Heizung der Zukunft 16.12.2023, 11:31 Uhr

Wie wirtschaftlich ist eine Wärmepumpe?

Wärmepumpen gelten als die favorisierte Heizung der Zukunft, zumindest wenn es nach der Bundesregierung geht. Allerdings sind die Anschaffungskosten hoch. Das stellt sich die Frage, wie wirtschaftlich eine Wärmepumpe ist.

Wärmepumpe Wirtschaftlichkeit

Wärmepumpen liefern energieeffizient Wärme, sind jedoch teuer in der Anschaffung.

Foto: Panthermedia.net/olgaguiskaja@gmail.com

Für Neubauten sind Wärmepumpen heute das Heizsystem der Wahl. Hier spielen sie ihre gesamten Vorteile aus. Sie liefern umweltschonend und effizient Wärme. In vielen Fällen sind sie auch in Bestandsgebäuden sinnvoll einsetzbar. Die Anschaffungskosten sind allerdings hoch, weshalb viele Hausbesitzer die teure Investition scheuen. In diesem Ratgeber geht es daher insbesondere um die Frage, ob sich Wärmepumpen wirtschaftlich betreiben lassen.

Wie funktioniert eine Wärmepumpe und wie effizient ist sie?  

Eine Wärmepumpe nutzt Umgebungswärme, die entweder aus dem Grundwasser, der Luft oder dem Boden stammt. Das funktioniert mittels Wärmetauschern. Im Anschluss hebt die Wärmepumpe das Temperaturniveau an, damit die Wärme im Haus für die Heizung oder das Warmwasser geeignet ist. Vom Prinzip her ist eine Wärmepumpe mit einem Kühlschrank vergleichbar, nur dass sie das Prinzip umgekehrt nutzt. Der Kühlschrank entzieht dem Innenraum Wärme und gibt diese nach außen ab, die Wärmepumpe entzieht der Umgebung Wärme und gibt sie als Heizenergie in ein Haus ab.

Da diese Heizlösung rund drei Viertel der Energie, die zum Heizen benötigt wird, aus der Umgebung bezieht, ist sie entsprechend effizient. Denn die Wärmepumpe benötigt nicht mehr viel Strom, um das Temperaturniveau für die Nutzung im Haus zu erreichen. 

Welche Arten von Wärmepumpen gibt es?

 Es gibt drei gängige Arten von Wärmepumpen: Luft-Wasser-, Sole-Wasser- und Wasser-Wasser-Wärmepumpen. Hinzu kommen noch Sonderformen wie Luft-Luft- und Brauchwasser-Wärmepumpen. Da sie allerdings nur für spezielle Zwecke geeignet sind, erfolgt dazu keine nähere Betrachtung. Die Luft-Wasser-Wärmepumpen gehören zu den Systemen, die am meisten installiert werden. Das liegt vor allem daran, dass ihr Einbau im Vergleich zu den anderen Lösungen weniger aufwändig und damit auch kostengünstiger ist.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Asset Spezialist elektrische Eigenbedarfssysteme HVDC-Anlagen (m/w/d) TenneT
Lehrte, Bayreuth Zum Job 
Universität Potsdam-Firmenlogo
Referatsleiter/-in Technisches Gebäudemanagement (w/m/d) Universität Potsdam
Potsdam Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) als Referent Arbeitssicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes

Die Luft-Wasser-Wärmepumpe zieht die Außenluft an, die dann auf ein Kältemittel trifft. Dadurch entsteht eine Verdampfung, der Dampf wird komprimiert und kann anschließend als gebundene Energie genutzt werden. Über Transportleitungen gelangt diese in das Wasser, das zum Heizkreis im Haus gehört, und kann dann die Räume erwärmen. Bei dieser Art von Wärmepumpe sind keine Erdbohrungen notwendig.

Ganz anders verhält es sich bei einer Sole-Wasser-Wärmepumpe. Sie gewinnt ihre sogenannte Trägerflüssigkeit, in diesem Fall die Sole, aus der Erde, weshalb Erdsonden oder Flächenkollektoren erforderlich sind. Das ist auch der Grund, weshalb man diese Systeme auch als Erdwärmepumpen bezeichnet. Eine Wasser-Wasser-Wärmepumpe greift auf tiefliegende Wasserreservoirs zurück. Sie funktioniert ansonsten wie die anderen Wärmepumpen auch. Vorteil dieses Systems: Die Wärme, die aus dem unterirdischen Wasser gewonnen wird, hat das ganze Jahr über gleichbleibende Temperaturen. Das macht es im Vergleich zu den anderen sehr effizient.

Wie hoch sind die Anschaffungskosten einer Wärmepumpe? Welche Kosten fallen für Installation und Inbetriebnahme an?

Die Kosten für eine Wärmepumpe sind abhängig davon, für welches System Sie sich entscheiden. Eine Luft-Wasser-Wärmepumpe ist in der Anschaffung günstiger, da keine Erdbohrungen notwendig sind. Genau das ist bei einer Wärmepumpe der teuerste Teil. Bei einer Luft-Wärmepumpe können Sie mit Kosten zwischen 8.000 und 16.000 Euro rechnen. Das teuerste der drei Systeme ist die Wasser-Wasser-Wärmepumpe mit Installationskosten von 30.000 Euro und mehr.

In den Kosten sind in der Regel neben den Komponenten auch die Kosten für die Fachplanung des Fachbetriebs enthalten sowie für die Installation der gesamten Anlage. Sobald Sie eine Wärmequelle im Boden erschließen möchten, steigen die Kosten. Da aktuell im Handwerk viel Bewegung ist, ebenso bei den Preisen für Roh- und Baustoffe, ist es schwierig, konkrete Kosten im Einzelnen seriös darzustellen. Hinzu kommt, dass eine solche Anlage individuell geplant werden muss.

Ist eine Wärmepumpe günstiger als herkömmliche Heizsysteme?

Eine Wärmepumpe ist in der Anschaffung teurer als herkömmliche Heizsysteme. Allerdings liefert sie die Wärme für Ihr Haus dafür deutlich effizienter. Das belegt die sogenannte Jahresarbeitszahl (JAZ), die für den Wirkungsgrad steht. Ein Beispiel: Bei einer Wasser-Wasser-Wärmepumpe liegt die JAZ bei 5. Das bedeutet: Dieses System stellt aus 1 Kilowattstunde (kWh) Energie 5 kWh Wärme bereit. Damit liegt der Wirkungsgrad bei etwa 500 Prozent.

Erdwärmepumpen liegen bei einer Jaz von 4 bis 4,5 und Luftwärmepumpen bei Werten zwischen 3 und 4.

Eine Wärmepumpe benötigt zur Bereitstellung der Wärme Strom. Deshalb ist es sinnvoll, die Wärmepumpe nicht zu groß zu dimensionieren, weil sonst zugleich der Stromverbrauch steigt. Besonders effizient arbeitet ein solches Heizsystem in gut gedämmten Gebäuden. Sie können davon ausgehen, dass in einem Effizienzhaus mit 110 Quadratmetern Wohnfläche die Wärmepumpe mit weniger als 1.000 kWh im Jahr auskommt, während sie in einem unsanierten Altbau 6.500 kWh und mehr benötigt. Darüber hinaus haben die Größe des Hauses, die Fläche der Heizkörper und auch die Anzahl der Bewohnerinnen und Bewohner einen Einfluss auf die Effizienz.

Welche Fördermöglichkeiten gibt es für den Einbau einer Wärmepumpe?

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) unterstützt den Einbau von Wärmepumpen mit Förderungen in Höhe von 10 bis 45 Prozent. Berücksichtigt werden bei der Förderung: Erschließungs- und Anschaffungskosten, Installation, Anbindung und Inbetriebnahme. Hinzu kommen häufig noch Förderungen für den Austausch von Heizungen auf Länder- oder kommunaler Ebene. Auch manche Energieversorger bieten Programme an.

Wie lange hält eine Wärmepumpe? Welche Wartungskosten fallen an?

Die Lebensdauer einer Wärmepumpe wird mit mehr als 20 Jahren angegeben. Wie lange sie tatsächlich hält, hängt vom Kompressor ab. Dieses Bauteil geht selten kaputt, so dass man eher von einer längeren Lebenszeit jenseits von 25 Jahren Lebensdauer ausgehen kann. Hersteller von Wärmepumpen geben ohnehin Betriebsstunden an. Hier finden sich für aktuelle Modelle Zahlen zwischen 70.000 und 80.000 Stunden Betriebsdauer, was umgerechnet mehr als 30 Jahren Lebensdauer entspricht.

Wärmepumpen sind wartungsärmer als andere Heizungssysteme. Doch auch bei ihnen empfiehlt sich eine regelmäßige Wartung, zum Beispiel jährlich oder alle zwei Jahre. Dafür fallen in der Regel Kosten um die 100 Euro an.

Wie lange dauert es, bis sich die Investitionskosten einer Wärmepumpe amortisiert haben?

Die Amortisationsdauer einer Wärmepumpe hängt von verschiedenen Faktoren ab. Einerseits sind die Investitionskosten unterschiedlich hoch, andererseits beziehen einige den Strom für die Wärmepumpe von ihrem Energieversorger, andere produzieren ihn (teilweise) mit einer Photovoltaik-Anlage. Als grobe Orientierung geben einige Hersteller einen Zeitraum zwischen 10 und 15 Jahren an, andere liegen bei 7 bis 8 Jahren. Das kann der Fachbetrieb im Rahmen der genauen Planung individuell für Sie berechnen.

Welchen Einfluss hat die Entwicklung der Strompreise auf die Wirtschaftlichkeit einer Wärmepumpe?

Seit Ausbruch des Angriffskriegs Russlands auf die Ukraine gab es eine Steigerung der Energiepreise, wie es sie zuvor noch nie gegeben hat. Aktuell ist das Preisniveau immer noch sehr hoch, auch wenn die Preise leicht zu sinken scheinen. Es ist jedoch schwierig vorherzusagen, in welche Richtung es künftig gehen wird. Klar ist: Bei steigenden Energiepreisen wird eine Wärmepumpe immer wirtschaftlicher, da sie im Vergleich zu anderen Heizsystemen viel weniger Energie benötigt, um daraus die gewünschte Wärme zu erzeugen.

Inwiefern ist eine Wärmepumpe für unterschiedliche Gebäudetypen und Heizlasten geeignet?

 Eine Wärmepumpe eignet sich besonders gut für Neubauten, die sehr gut gedämmt sind und einen geringen Wärmebedarf haben. Hinzu kommt, dass Wärmepumpen nur in Kombination mit Flächenheizungen ihre Effizienz voll ausspielen. In manchen Fällen funktioniert das auch über Heizkörper, dann sollten sie aber möglichst große Flächen aufweisen. Wenn Sie mit einer Wärmepumpe für einen Altbau liebäugeln, ist ein gut gedämmtes Gebäude inklusive Dach sowie Fenster und Türen nach aktuellen Dämmstandards Voraussetzung. Je höher die Vorlauftemperatur der Heizung ist, desto ungeeigneter wird die Wärmepumpe als Lösung.

Ein Beitrag von:

  • Nina Draese

    Nina Draese hat unter anderem für die dpa gearbeitet, die Presseabteilung von BMW, für die Autozeitung und den MAV-Verlag. Sie ist selbstständige Journalistin und gehört zum Team von Content Qualitäten. Ihre Themen: Automobil, Energie, Klima, KI, Technik, Umwelt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.