Technik aus der Formel 1 12.07.2013, 15:29 Uhr

Williams-Rennstall entwickelt stationären Energiespeicher mit Schwungradtechnik

Das aus dem Motoren- und Fahrzeugbau bekannte Schwungrad hat alle Chancen, in Zukunft als stationärer Energiespeicher eingesetzt zu werden. Der Formel 1-Rennstall Williams arbeitet an einer Technik, die die Energie mit Hilfe eines Schwungrades speichert. In zwei Jahren soll die Technik marktreif sein.

Der Williams-Rennstall nutzt eine Speichertechnik per Schwungrad, die Williams für die Formel 1 entwickelt hat, für den Einsatz als Energiespeicher für Stromnetze.

Der Williams-Rennstall nutzt eine Speichertechnik per Schwungrad, die Williams für die Formel 1 entwickelt hat, für den Einsatz als Energiespeicher für Stromnetze.

Foto: Williams

Schwungräder wurden schon vor mehr als tausend Jahren im maurischen Spanien in der Bewässerung eingesetzt. Später entwickelte sich aus ihnen die Töpferscheibe. Wissenschaftliche Experimente mit Schwungrädern unternahm auch Leonardo da Vinci.  Große Bedeutung bekam das Schwungrad Anfang des 19. Jahrhunderts mit der Entwicklung der Dampfmaschine, bei der das Schwungrad für einen gleichmäßigen Lauf der Maschine zu sorgen hatte.  

Bislang nutzt Williams Schwungräder in seinen Boliden, aber auch in Bussen und Straßenbahnen, um beispielsweise Bremsenergie zu speichern.

Bislang nutzt Williams Schwungräder in seinen Boliden, aber auch in Bussen und Straßenbahnen, um beispielsweise Bremsenergie zu speichern.

Quelle: Williams

Bewirkt wird der gleichmäßige Maschinenlauf  dadurch, dass das Schwungrad Energie aufnimmt, wenn die Kolben der Dampfmaschine oder des Verbrennungsmotors  auf das Rad antreibend einwirken. So bald dieser Anstoß aber aufhört, gibt das Schwungrad wieder Energie ab. Um diesen Effekt zu nutzen, sind lange Zeit Schwungräder  in Fahrzeugmotoren – vom Personenwagen bis hin zum landwirtshaftlichen Traktor – verwandt worden.  Je weiter die Motoren allerdings entwickelt wurden, desto häufiger wurde zunächst auf das Schwungrad verzichtet.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Landschaftspflege und Umwelt (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH-Firmenlogo
Leitender Ingenieur (m/w/d) Netzbau und -betrieb Strom und Breitband Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH
Schneverdingen Zum Job 
UGS GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Integritätsbewertung (m/w/d) UGS GmbH
Mittenwalde, deutschlandweiter Einsatz Zum Job 
ILF Beratende Ingenieure GmbH-Firmenlogo
Junior Ingenieur Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik (m/w/d) ILF Beratende Ingenieure GmbH
München Zum Job 
Stadt Fellbach-Firmenlogo
Projektleitung Wärmeplanung (m/w/d) Stadt Fellbach
Fellbach Zum Job 
IPH Institut "Prüffeld für elektrische Hochleistungstechnik" GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik (m/w/d) für Transformatoren IPH Institut "Prüffeld für elektrische Hochleistungstechnik" GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Staatlich geprüfter Techniker (w/m/d) Elektrotechnik & Verkehrsüberwachung Die Autobahn GmbH des Bundes
Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Aktiengesellschaft in München-Firmenlogo
Underwriter Downstream / Energy (m/f/d)* Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Aktiengesellschaft in München
München Zum Job 
Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW-Firmenlogo
Ingenieurinnen / Ingenieure bzw. Technikerinnen / Techniker oder Meisterinnen / Meister der Elektrotechnik (w/m/d) Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW
Münster Zum Job 
Stadtwerke Südholstein GmbH-Firmenlogo
Ingenieur der Elektro- oder Energietechnik als Leiter Planung und Netzbetrieb Strom (m/w/d) Stadtwerke Südholstein GmbH
Pinneberg Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Baukoordination und Qualitätssicherung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektierung Netze Strom / Gas (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Klinikverbund Südwest-Firmenlogo
Strahlenschutzbeauftragter (m/w/d) Klinikverbund Südwest
Sindelfingen Zum Job 
Klinikverbund Südwest-Firmenlogo
Strahlenschutzbeauftragter (m/w/d) Klinikverbund Südwest
Sindelfingen Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsingenieurin / Betriebsingenieur (w/m/d) Müllheizkraftwerk Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Bruno Bock Group-Firmenlogo
Project Manager (m/w/d) Energy Management Bruno Bock Group
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums (m/w/d) für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsselodrf Zum Job 
Hochschule Reutlingen-Firmenlogo
Akademische:r Mitarbeiter:in "Wärmewende" (m/w/x) Hochschule Reutlingen
Reutlingen Zum Job 
Recogizer-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) KI-gestützte CO2-Reduktion Recogizer
Pfisterer Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) Pfisterer Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 

Anstoß durch die Formel 1

Je mehr allerdings der Zwang zum wirtschaftlicheren Umgang mit Energie selbst den Formel 1-Rennsport erfasste, desto ausgeprägter wurde auch das Come Back des Schwungrads.  Die britische Formel 1-Rennstall Williams Grand Prix Holdings Ltd., der an der Frankfurter Börse notiert ist,  begann mittels des Schwungrads in Formel 1-Boliden sowohl Energie einzusparen, als auch den CO2-Ausstoß zu verringern. Williams entwickelte das  Schwungrad-System weiter für den Einsatz in sportlichen Personenwagen und für Nutzfahrzeuge.

Bewährt hat es sich unter anderem in der neuen Generation der Londoner Doppeldecker-Busse. Gemeinsam mit dem französischen Alsthom-Konzern wird die Schwungrad-Technik seit kurzem auch für Straßenbahnen genutzt, die mit dieser Technik 15 Prozent Energie einsparen können. Das so genannte MLC Flywheel-System nutzt auch die beim Bremsen entstehende Hitze als Energie für den Fahrzeugantrieb. 

Stationäre Stromspeicher mit 60 000 Umdrehungen

Schwungräder sind in konventioneller Bauart aus Stahl und rotieren auf herkömmlichen Kugellagern mit Geschwindigkeiten bis zu mehreren tausend Umdrehungen in der Minute. Inzwischen werden Schwungräder für einzelne Anwendungsgebiete allerdings auch aus Kohlenstofffasern hergestellt. Sie rotieren auf magnetischen Lagern mit Geschwindigkeiten von bis zu 60 000 Umdrehungen in der Minute. Da das Schwungrad mit der höchsten Zugfestigkeit zugleich auch der wirkungsvollste Energiespeicher ist, wächst das Interesse an den Kohlenstofffaser-Schwungrädern immer mehr.

Ziel der Williams-Forscher ist es, stationäre Schwungräder zur Stabilisierung der Stromnetze verwendbar zu machen. Wird in das Netz beispielsweise zu viel Wind- oder Solarstrom eingespeist, nehmen Schwungräder diese Energie auf. Sinken die Strommengen oder steigt der Stromverbrauch, geben die Schwungräder die Energie wieder ab.

Prinz Charles beim Besuch des Williams-Entwicklungszentrums in Quatar.

Prinz Charles beim Besuch des Williams-Entwicklungszentrums in Quatar.

Quelle: Williams

Als besondere Vorteile betont Williams die außerordentlich schnelle Reaktion der Schwungräder auf Lastveränderungen im Netz. Das spare vor allem Kosten und teilweise auch CO2–Emissionen. „Es ist unser Ziel, Energiespeichersysteme, die zunächst für die Formel 1 entwickelt wurden, in den nächsten zwei Jahren auch in einem Stromnetz installieren zu können“, sagte der CEO der Williams Group, Mike O’Driscoll, bei der Vorstellung des Forschungsprojektes. Die britische Regierung fördert die Entwicklung von Energiespeichern mit Schwungradtechnik mit insgesamt 16 Millionen Pfund.

Wie groß das Interesse an der Technik ist, unterstrich Prinz Charles, als er das Williams-Entwicklungszentrum in Quatar besuchte, wo die Ingenieure an den neuen Speichern arbeiten.

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.