Energieversorgung der Zukunft 31.10.2013, 13:00 Uhr

Wind, Sonne und Biomasse reichen aus

Ein Kraftwerkspark, der Strom ausschließlich aus erneuerbaren Energien herstellt, kann den deutschen Bedarf mit höchster Sicherheit decken. Das zeigte jetzt ein Feldversuch. Allerdings wird es noch Jahrzehnte dauern, ehe dieses Ziel erreicht ist.

Forscher in der Leitwarte des Kombikraftwerks 2. Sie konnten beweisen, dass Erneuerbare Energien nötige Anforderungen zur Regelleistungsbereitstellung erfüllen.

Forscher in der Leitwarte des Kombikraftwerks 2. Sie konnten beweisen, dass Erneuerbare Energien nötige Anforderungen zur Regelleistungsbereitstellung erfüllen.

Foto: Fraunhofer-Institut

Erneuerbare Energien können den gesamten Strombedarf Deutschlands decken. Das ist das Ergebnis eines Feldversuchs mit „Kombikraftwerk 2“,einem 80-Megawatt-Kraftwerk, das aus mehreren Wind-, Solar- und Biogasanlagen besteht. Selbst wenn plötzlich ein großer Verbraucher ein- oder ausgeschaltet wird, macht diese Anlage nicht schlapp. Sie stellt mit Hilfe von Regelenergie blitzschnell das Gleichgewicht zwischen Stromverbrauch- und -erzeugung wieder her. „Unser Test hat nicht nur gezeigt, dass die Erneuerbaren Energien die nötigen Anforderungen zur Regelleistungsbereitstellung erfüllen, sondern dass diese mit einer Anpassungszeit von wenigen Sekunden auch deutlich schneller reagieren als die konventionellen Kraftwerke“, sagt Kaspar Knorr, Leiter von „Kombikraftwerk 2“. Mit diesem Projekt zeigten Forscher des Fraunhofer-Instituts für Windenergie und Energiesystemtechnik in Kassel und seine Industriepartner, dass die Furcht vor Netzausfällen unbegründet ist, wenn der Strom zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen kommt.

Die Beteiligten betonen allerdings, dass bis dahin noch „einige Jahrzehnte“ vergehen dürften. Schon heute funktioniert eine wichtige Voraussetzung für das Erreichen dieses Ziels. Aufgrund von präzisen Wettervorhersagen lassen sich die Strommengen, die Sonne und Wind zu jeder Zeit am folgenden Tag bereitstellen, vorausberechnen. Auf dieser Basis werden Einsatzpläne für Kraftwerke erstellt, die nicht wetterabhängig sind, etwa Biomasseanlagen oder Puffer wie Pumpspeicherkraftwerke oder Großbatterien.

Nötig sind auch Power-to-Gas-Anlagen, die aus Windstrom und dem Kohlendioxid, das in Biomassekraftwerken anfällt, Methan erzeugt. Dieser kann ins Erdgasnetz eingespeist werden.

Immense Investitionen sind nötig

Beim jetzt demonstrierten Zusammenspiel diverser Anlagen, die über ganz Deutschland verstreut sind und etwa fünf Zehntausendstel der in Deutschland installierten Kraftwerksleistung repräsentieren, legten die Forscher reale Wetter- und Produktionsdaten sowie die tatsächlichen, stark schwankenden Stromverbräuche zugrunde.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Abteilungsleitung Deponien und Altablagerungen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 

Dass die Beteiligten damit rechnen, dass es noch lange dauert, bis es eine sichere hundertprozentige Stromversorgung gibt, liegt an den immensen Investitionen, die nötig sind, um Durststrecken zu überwinden. Power-to-Gas ist bisher nur in relativ kleinen Demonstrationsanlagen realisiert, Batteriespeicher sind zu teuer und neue Pumpspeicherwerke lassen sich in Deutschland kaum noch realisieren. Gerade hat Trianel den Plan, einen solchen Puffer unter Einbeziehung der Rurtalsperre Schwammenauel in der Nähe von Aachen zu bauen, wegen des örtlichen Widerstands aufgegeben.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.