72 Mini-Turbinen 06.03.2015, 09:57 Uhr

Windbaum als Stromlieferant: Praxistests ab Mai in Paris

Die französische Firma NewWind hat eine Windanlage in Form eines Baumes entwickelt. Der Tree Vent ist mit 72 Mini-Turbinen bestückt, die aussehen wie Blätter. Vom ästhetischen Design und der geringen Lautstärke erhoffen sich die Erfinder eine bessere Akzeptanz von Windkraftanlagen in der Bevölkerung. Der erste Prototyp wird im Mai 2015 auf dem Place de la Concorde in Paris aufgestellt. Besteht der Windbaum den ersten Test, wird die Serienproduktion im Sommer 2016 starten. 

Ins Stadtbild integriert: Der Windbaum passt nahezu überall hin. Größe und Aussehen entsprechen in etwa dem natürlichen Vorbild. Statt Blättern trägt er Mini-Windturbinen. 

Ins Stadtbild integriert: Der Windbaum passt nahezu überall hin. Größe und Aussehen entsprechen in etwa dem natürlichen Vorbild. Statt Blättern trägt er Mini-Windturbinen. 

Foto: NewWind

Windräder müssen die Umwelt nicht zwangsläufig verschandeln. Und auch keine Todesfalle für Vögel sein, die in die Turbinen geraten. Dies zeigt die neueste Entwicklung der Firma NewWind aus Frankreich. Sie hat eine Windkraftanlage entwickelt, die wie ein Baum aussieht und sich dadurch optisch optimal in die Umgebung integrieren lässt.

An den Ästen der künstlichen Bäume befinden sich 72 Turbinen, in Blätterform und so mini, dass von ihnen keine Gefahr für Vögel ausgeht. Die kleinen vertikalen Windräder bewegen sich im Wind in einem Radius von 360 Grad und können ihre Energie dadurch akkumulieren. 

Ästhetischer und leiser

Die neuen Windbäume sind mit einer Höhe von elf Metern und einer Breite von acht Metern Durchmesser deutlich kleiner als herkömmliche Windkraftanlagen. Da sie die Höhe und das Aussehen eines Baumes haben, können sie sich nach den Vorstellungen des Herstellers mühelos ins städtische Bild einfügen, ohne negativ aufzufallen.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Valmet GmbH-Firmenlogo
Sales and Service Manager in the area of Energy, Recovery and Environmental Services (m/f/d) Valmet GmbH
Darmstadt, Langenfeld, Magdeburg, Oberhaching, Berlin Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Straßenplaner/in (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Heilbronn Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektleitung (m/w/d) Abfall Die Autobahn GmbH des Bundes
Heilbronn Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleitung (w/m/d) Verkehrsbehörde Die Autobahn GmbH des Bundes
Stuttgart Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) für Boden-, Baustoff- und Abfallmanagement Die Autobahn GmbH des Bundes
Freiburg, Donaueschingen Zum Job 
ANDRITZ Separation GmbH-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Schwerpunkt HSE ANDRITZ Separation GmbH
Vierkirchen Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektleiterinnen / Projektleiter Energiewirtschaft (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurin / Projektingenieur oder Projektleitung (w/m/d) Verfahrenstechnik Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Stadtwerke Bayreuth Holding GmbH-Firmenlogo
Referent Kommunale Wärmeplanung (m/w/d) Stadtwerke Bayreuth Holding GmbH
Bayreuth Zum Job 
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Projektkommunikation und -koordination Rückbau BER II Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie
Abwasserverband Fulda-Firmenlogo
Ingenieur | Master (m/w/d) Wasserwirtschaft | Umwelt | Tiefbau Abwasserverband Fulda
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Bauingenieur*innen / Ingenieur*innen Umweltschutz /-technik /-planung / Geolog*innen (w/m/d) Landeshauptstadt München
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung - Gas / Wärme / H2 Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
STAWAG - Stadt und Städteregionswerke Aachen AG-Firmenlogo
Betriebsingenieur:in Wärmeanlagen (m/w/d) STAWAG - Stadt und Städteregionswerke Aachen AG
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abfallexperte (w/m/d) im Bereich Planung und Bau Die Autobahn GmbH des Bundes
GELSENWASSER AG-Firmenlogo
Ingenieur*in Trinkwasser GELSENWASSER AG
Gelsenkirchen Zum Job 
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover-Firmenlogo
Ingenieur*in (jeglichen Geschlechts; FH-Diplom oder Bachelor) der Fachrichtung Elektrotechnik oder vergleichbarer Studienrichtung Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Hannover Zum Job 
Universität Münster-Firmenlogo
Ingenieur*in / Techniker*in Elektrotechnik Universität Münster
Münster Zum Job 
Stadt Norderstedt-Firmenlogo
Ingenieur*in Tiefbau / Verkehr als Fachbereichsleitung (w/m/d) Stadt Norderstedt
Norderstedt Zum Job 
Auch im Geschäftsviertel machen sich die Windbäume gut.

Auch im Geschäftsviertel machen sich die Windbäume gut.

Quelle: NewWind

Zudem produziert der Arbre à Vent fast geräuschlos Energie. Sämtliche Kabel und Generatoren haben die Entwickler im Baum versteckt.

Auch die Höhe des Windbaumes kommt mit elf Metern eher der eines natürlichen Baumes näher als der einer herkömmlichen Windturbine, die eine gewisse Höhe erreichen muss, um dort den Wind für die Energieproduktion einzufangen.

Die Leistung des Baumes, der den Wind einfängt und in Strom umwandelt, ist weit entfernt von der einer herkömmlichen Windanlage. Sieht aber schöner aus und arbeitet leise.

Die Leistung des Baumes, der den Wind einfängt und in Strom umwandelt, ist weit entfernt von der einer herkömmlichen Windanlage. Sieht aber schöner aus und arbeitet leise.

Quelle: NewWind

Die neuen Windbäume hingegen kommen schon mit sieben Kilometer Windgeschwindigkeit pro Stunde aus. Und die blattförmigen Turbinen sind doppelt so empfindlich wie ihre großen Brüder. Dabei aber trotzdem stark: Aufgrund ihrer Robustheit können sie selbst Orkanen mit gut 200 Kilometern pro Stunde standhalten.

Serienproduktion für Sommer 2016 geplant

Nicht so vielversprechend ist derzeit mit 3,1 Kilowatt die Stromleistung. Doch die Hersteller halten es für denkbar, dass ein kleiner Windbaumwald, also mehrere Bäume zusammen, durchaus mit klassischen Windturbinen konkurrieren kann. Ein einzelner Windbaum kann etwa so viel Strom erzeugen, wie ihn ein Singlehaushalt im Jahr benötigt.

NewWind jedenfalls plant zunächst einmal für Mai einen großen Auftritt auf dem Place de la Concorde in Paris. Danach sollen 40 weitere Windbäume in Frankreich erprobt werden. Sollten sie sich bewähren, wird die Serienproduktion im Sommer 2016 starten.

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.