Erneuerbare Energien 11.09.2024, 13:22 Uhr

WindFloat Atlantic: Der erste schwimmende Windpark zieht positive Bilanz nach vier Jahren

Der Park hat seine Energieausbeute kontinuierlich gesteigert und zeigt geringe Umweltbelastungen, während er über 25.000 Haushalte in Viana do Castelo versorgt.

Ocean Winds

WindFloat Atlantic zieht Bilanz: Wie der erste schwimmende Windpark die Erwartungen übertroffen hat.

Foto: Ocean Winds

Das Unternehmen WindFloat Atlantic hat im Juli 2020 den weltweit ersten schwimmenden Windpark vor der portugiesischen Küste in Betrieb genommen. Nach vier Jahren Laufzeit wurde nun eine Zwischenbilanz zu dem Windpark gezogen, der aus drei Windturbinen besteht, die jeweils auf einer eigenen schwimmenden Plattform installiert sind.

Seit Juli 2020 liefern die drei Turbinen des Projekts Strom in das portugiesische Netz. Jährlich wurde in gewissen Abständen berichtet, dass die Stromproduktion kontinuierlich gestiegen ist: von 78 GWh im Jahr 2022 auf 80 GWh im Jahr 2023. Bis Juli 2024 hat der Windpark insgesamt 320 GWh erzeugt, was genug Strom für über 25 000 Haushalte in Viana do Castelo liefert. Dadurch wurden über 33 000 Tonnen CO2 eingespart und 1500 Arbeitsplätze geschaffen. Das Projekt hat damit die Erwartungen übertroffen.

Nur geringe Auswirkungen auf den Meeresboden

In den vier Jahren seines Betriebs hat WindFloat Atlantic verschiedene Herausforderungen bewältigt. So hielt das System 2023 während des Sturms Ciaran Wellen von bis zu 20 Metern und Windböen von bis zu 139 Kilometern pro Stunde stand.

Ocean Winds (OW) betont in seiner Pressemitteilung, dass das Projekt nur geringe Auswirkungen auf den Meeresboden und die Biodiversität hat. Laufende Untersuchungen haben über 270 Arten in der Umgebung des Windparks erfasst. Dabei wurden keine wesentlichen negativen Auswirkungen auf Meeressäuger oder bedrohte Vogelarten festgestellt.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Abteilungsleitung Deponien und Altablagerungen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 

Zudem zeigen die Untersuchungen, dass die schwimmenden Strukturen das Meeresleben begünstigen und unter Wasser einen Riffeffekt erzeugen.
Jose Miguel Moreira Pinheiro, Projektleiter von WindFloat Atlantic, kommentierte: „Wir sind stolz darauf, dass unser Projekt jedes Jahr Fortschritte macht und einen zunehmend positiven Einfluss hat. Bei OW sind wir fest entschlossen, sicherzustellen, dass unser Projekt nicht nur der Umwelt, sondern auch der Gemeinschaft zugutekommt. Dieses Engagement spiegelt sich in der Entwicklung von Bildungsprogrammen, der Koordination von Besuchen und der Zusammenarbeit mit der lokalen Gemeinschaft in Viana wider, um sicherzustellen, dass sie aktiv an dieser lokal bedeutenden Initiative mit internationaler Relevanz teilnimmt.“

Schwimmende Plattformen

Bei diesem Projekt handelt es sich um einen sogenannten „semi-submersible floating offshore wind farm“, bzw. um einen halb untergetauchten Windpark, bei dem ein Teil der Plattformen unter der Wasseroberfläche liegt. Diese Plattformen sind in etwa 100 Metern Wassertiefe am Meeresboden verankert. Der erzeugte Strom wird über ein etwa 20 Kilometer langes Kabel zum Umspannwerk in Viana do Castelo transportiert und dort ins Stromnetz eingespeist. Mit anderen Worten: Der Offshore-Windpark setzt auf schwimmende Plattformen, um die Energieausbeute zu steigern und die Wirtschaftlichkeit zu erhöhen.

Der Offshore-Windpark ermöglichte den Zugang zu Meeresgebieten, die zuvor nicht erschlossen werden konnten. Die Plattformen waren mit Ketten am Meeresboden in 100 Meter Tiefe verankert und für den Transport durch Standard-Schlepper ausgelegt, was den Einsatz teurer Spezialschiffe überflüssig machte.

Durch die weitgehende Montage an Land wurden Logistik-, Finanz- und Umweltkosten reduziert.

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Redakteurin beim VDI Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.