Erneuerbare Energien 01.09.2023, 13:54 Uhr

Windkraft meets Funkmast: Erste Mobilfunkstation mit Windturbinen eingeweiht

Unter großem Interesse von Politik und Wirtschaft wurden die ersten Kleinwindkraftanlagen auf einem Mobilfunkturm eingeweiht. Bei starkem Wind decken die Windturbinen 100 Prozent des Strombedarfs, im Zusammenspiel mit Photovoltaik können die Türme in Zukunft völlig autark werden.

Mikrowindturbinen

Mikrowindturbinen erzeugen Strom für die Mobilfunkstation.

Foto: Vantage Towers

Der Mobilfunkmastbetreiber Vantage Towers hat gemeinsam mit dem Berliner Windenergie-Start-up MOWEA in Troisdorf, Nordrhein-Westfalen, den ersten Mobilfunkmast mit integrierten Mikrowindturbinen in Betrieb genommen. Im Rahmen dieser Kooperation ist die Installation von insgesamt 752 Mikrowindturbinen an 52 verschiedenen Standorten von Vantage Towers in Deutschland geplant. Bei optimalen Windverhältnissen haben diese Kleinwindanlagen das Potenzial, den gesamten Energiebedarf der jeweiligen Standorte zu decken.

Acht Turbinen auf 70 Meter hohem Stahlgittermast

Auf einem 70 Meter hohen Stahlgittermast sind in einer Höhe von 40 Metern insgesamt acht Windturbinen montiert. Diese können bei mittlerer Windgeschwindigkeit rund 7 Megawattstunden (MWh) Strom pro Jahr erzeugen. Mona Neubaur, Wirtschafts- und Klimaschutzministerin und stellvertretende Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen, äußert sich erfreut über das Projekt: „Mobilfunkausbau und Erneuerbare Energien können ein ‚Perfect Match‘ sein. Durch die Installation von Windkraftturbinen an Mobilfunkmasten können die Funkanlagen ein Stück weit autarker werden. Das ist ein starkes und innovatives Signal“.

Im Rahmen einer Partnerschaft mit dem Berliner Windenergie-Start-up MOWEA ist die Errichtung von weiteren 752 Mikrowindturbinen an 52 verschiedenen Standorten von Vantage Towers in ganz Deutschland geplant. Unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Windverhältnisse an diesen Standorten wird die maximale Stromerzeugungskapazität der gesamten Turbinenflotte auf rund 650 MWh pro Jahr geschätzt. Die vor Ort erzeugte Energie wird zunächst ausschließlich für die Mobilfunkinfrastruktur des Netzbetreibers Vodafone genutzt.

Kombination mit Photovoltaik für autarke Stromversorgung möglich

Das Hauptziel der Zusammenarbeit zwischen Vantage Towers und dem Windenergie-Startup MOWEA ist die Reduzierung des gesamten Ressourcenverbrauchs. An Tagen mit Windgeschwindigkeiten zwischen 8,5 und 11 Metern pro Sekunde können die installierten Kleinwindkraftanlagen bis zu 100 Prozent des jeweiligen Energiebedarfs der Standorte decken. Langfristig besteht die Möglichkeit, diese Windkraftanlagen in Kombination mit anderen erneuerbaren Energiequellen wie der Photovoltaik zu nutzen.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Thyssengas GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) Thyssengas GmbH
Dortmund Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Asset Spezialist elektrische Eigenbedarfssysteme HVDC-Anlagen (m/w/d) TenneT
Lehrte, Bayreuth Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Industrie VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
Birkenstock Productions Sachsen GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur für Versorgungstechnik (TGA) (m/w/d) Birkenstock Productions Sachsen GmbH
Görlitz Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker (gn) für Kanal- und Entwässerungsplanung Stadtwerke Essen AG
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Genehmigungsplaner (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Kiel, Stockelsdorf Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsleiterin / Betriebsleiter (w/m/d) Biogasanlage Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berlin-Ruhleben Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Advanced Energy Solutions Chemische Fabrik Kreussler & Co. GmbH
Wiesbaden Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/d) FUNKE Wärmeaustauscher Apparatebau GmbH
Gronau (Leine) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Braunschweig Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Thyssengas GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) Thyssengas GmbH
Dortmund Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 

Dies könnte eine autarke Stromversorgung für Mobilfunkstationen ermöglichen, die nicht an das öffentliche Stromnetz angeschlossen sind. Christian Sommer, Vorstand bei Vantage Towers äußerte sich dazu folgendermaßen: „„Vantage Towers betreibt seine Infrastruktur bereits seit 2021 vollständig mit Strom aus erneuerbaren Energiequellen. Die Erzeugung von grünem Strom direkt an unseren Standorten ist daher der nächste logische Schritt auf unserem Weg zur Dekarbonisierung des Telekommunikationssektors“.

Vorteile der Kleinwindkraftanlagen

Die Kleinwindanlagen von MOWEA bieten im Rahmen der Energiewende und in Verbindung mit der Infrastruktur von Vantage Towers nach Angaben der beiden Unternehmen viele Vorteile. Sie sind modular und in verschiedenen Bauformen konzipiert, so dass sie auch dort installiert werden können, wo für herkömmliche Windkraftanlagen kein Platz ist. Dies fördert die klimafreundliche Digitalisierung und unterstützt die nachhaltige digitale Transformation.

Zudem benötigen die Turbinen keine zusätzliche Infrastruktur, was den Ressourcenverbrauch weiter reduziert. In Nordrhein-Westfalen sind die Rahmenbedingungen für den Ausbau besonders günstig. Nach der dortigen Landesbauordnung sind Kleinwindanlagen im Gegensatz zu vielen anderen Bundesländern gesetzlich genehmigungsfrei und benötigen daher keine zusätzliche Baugenehmigung.

Dr. Till Naumann, CEO & Gründer von MOWEA führt dazu aus: „Weltweit werden immer mehr mobile Daten verbraucht. Auch wenn Antennen effizienter werden, steigt der Energieverbrauch insgesamt. Durch die Installation unserer flexibel einsetzbaren modularen Windturbinen an den Funkmasten von Vantage Towers leisten wir gemeinsam einen wichtigen Beitrag zur Energiewende. Gemeinsam wollen wir den Mobilfunk grüner gestalten.“

So geht es weiter

Wie bereits geschrieben, soll der Mobilfunkturm in Troisdorf erst der Anfang gewesen sein. Auf jedem Mobilfunkturm von Vantage Towers ist geplant, entweder acht oder 16 Mikrowindturbinen zu installieren. Die Anzahl der Turbinen wird im Wesentlichen von zwei Faktoren beeinflusst: Zum einen spielt der tatsächliche Energiebedarf am jeweiligen Standort eine Rolle, zum anderen werden die baulichen Gegebenheiten sowie die standortspezifischen Windverhältnisse in die Entscheidungsfindung einbezogen. Eine Einspeisung überschüssiger Energie in das allgemeine Stromnetz ist derzeit nicht vorgesehen.

Die Einweihung der ersten Mikrowindturbinen auf einem Mobilfunkturm fand am Freitag, den 01.09.2023 im Beisein von Mona Neubaur und zahlreichen weiteren Vertretern aus Wirtschaft und Politik statt.

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.