Start-up 2-B Energy 25.11.2011, 12:04 Uhr

Windkraft mit zwei Flügeln soll Energiekosten senken

Drei Flügel und die Nase im Wind – so sehen Windkraftanlagen heute in der Regel aus. Durch den hohen Druck in puncto Zuverlässigkeit finden heute konzeptionell kaum noch Innovationen statt. Ein niederländisches Start-up will dem Zweiflügler neues Leben einhauchen.

Stand der Technik sind in der Windenergie drehzahlvariable Maschinen mit drei Rotorblättern, die sich – bezogen auf die Windrichtung – vor dem Turm befinden. Bei diesen Luvläufern sorgt eine automatische Nachführung dafür, dass der Rotor optimal im Wind steht.

In den experimentierfreudigen Anfängen der Windenergie gab es auch andere Ideen, um die Energie des Windes in Strom umzuwandeln. Neben Maschinen mit drei Flügeln gab es Konzepte, die mit zwei oder – wie der Monopterus von MBB – nur mit einem Flügel auskamen oder die den Rotor als Leeläufer hinter dem Turm anordneten. Mit der bekannteste Zweiflügler und Leeläufer war der 1983 errichtete Growian von MAN mit 3 MW Nennleistung und 100 m Rotordurchmesser. Doch bis zum Abriss 1987 lief die Maschine aufgrund technischer Probleme nur etwa 18 Tage.

Windkraft mit zwei Flügeln konnte sich an Land nicht durchsetzen

Zur Serienreife verhalfen der Technik in den 80er- und 90er-Jahren die holländischen Hersteller Lagerwej und Nedwind. Obwohl Anlagen mit zwei Flügeln bei gleicher Blattoberfläche dieselbe Effizienz haben wie Maschinen mit drei Flügeln, konnten sie sich an Land jedoch nicht durchsetzen.

Genehmigungsrechtlich problematisch waren die enorme Geräuschkulisse und die unruhige Optik. „Der Lärm und das Laufverhalten spielen auf dem Meer aber keine Rolle“, erklärt Mikael Jakobsson vom niederländischen Unternehmen 2-B Energy. Seit einigen Jahren tüftelt die Ingenieursschmiede aus Hengelo an einem zweiflügligen Leeläufer für den Offshoreeinsatz. Jakobsson stellte das Konzept auf der letzten Offshorekonferenz des VDI-Wissensforums vor.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Abteilungsleitung Deponien und Altablagerungen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 

Die Maschine mit Getriebe soll eine Leistung von 6 MW und einen Rotordurchmesser von 140 m haben, wenig kosten und sich schnell errichten lassen. Die Drehzahl des Rotors liegt zwischen 12 U/min und 18 U/min, der Abgang auf der Generatorwelle bei maximal 1200 U/min. Mit dem Konzept hatte sich 2-B Energy an einer englischen Ausschreibung beteiligt, sie dürfen ab 2013 zwei Testanlagen im schottischen Methil installieren.

In der Kombination von Zweiblattrotor und Leeläufer sieht Jacobsson entscheidende Vorteile: „Wir kommen mit weniger Technik aus und haben einiges über Bord geworfen. Dazu gehören ein Rotorblatt, Teile des Azimuts und die Windnachführung, weil sich die Maschine selbst in den Wind dreht.“

2-B Energy will durch Windkraft mit Zweiblattrotor und Leeläufer Energiekosten senken

Durch ein integriertes Design sind die Frequenzen von Generator und Netzspannung identisch, was Transformatoren überflüssig macht. Ein weiterer Vorzug sei die bessere Logistik und schnelle Errichtung. So passen Maschinenhäuser mit vormontierten Rotorblättern durch jede Schleuse und nehmen auf den Errichterschiffen weniger Platz ein.

„Uns waren die Kosten der Energieproduktion wichtig. Deshalb wiegt die Gondel mit Rotorblättern nur 400 t und lässt sich in einem Hub montieren“ so Jacobsson. Das mache die Wetterfenster für die Montageeinsätze auf See größer, denn die Montage eines Rotorsterns mit drei Blättern hingen sehr vom Wind ab.

Parallel zur Windkraftanlage hat 2-B Energy ein Fundament für Wassertiefen bis 60 m entwickelt. Auch hier wurden die Kosten gesenkt. Statt des üblichen Stahlturms greifen die Niederländer auf eine dreibeinige, offene Gittermastkonstruktion zurück. Das Jacket hat keinen Fahrstuhl, denn für den Zugang ist nur eine Plattform vorgesehen. Damit entfällt auch die übliche Verbindung zwischen Fundament und Turmsektion.

Weil auf einen Flügel verzichtet wurde, ist der Zugang per Helikopter einfacher. Dafür lassen sich die Blätter in eine horizontale Position bringen. In der Variante mit drei Flügeln ist das Anfliegen mit Hubschraubern komplizierter und die Blattpositionierung unterliegt strengen internationalen Auflagen.

Zweiflüglige Windkraft-Anlagen kämpfen mit höheren Wechsellasten auf Rotorblätter und Nabe

Zu den Vorzügen gesellen sich entscheidende Nachteile. Der eine liegt darin, dass hinter dem Turm Turbulenzen entstehen, durch die die Blätter hindurch müssen. Zudem wirken in der zweiflügligen Bauweise höhere Wechsellasten auf Rotorblätter und Nabe ein. Während sich die Kräfte in der horizontalen Achse noch gleichmäßig verteilen, entsteht in der vertikalen Achse die größte Differenz. Zum Beispiel bei Böen oder Turbulenzen im überstrichenen Windfeld. Damit sich die Zwangskräfte nicht auf Hauptwelle und Getriebe übertragen, wurde bei bisherigen Konzepten eine Pendelnabe oder ein Winkelgetriebe eingebaut. Sie gleichen die Wechselbelastungen aus.

2-B Energy setzt stattdessen auf ein intelligentes Pitchverfahren, ein automatisiertes Einstellen der Ausrichtwinkel der Rotorblätter. Während die Leistung sich durch eine kollektive Pitchregelung der Blätter regelt, sollen die hohen Lasten durch ein individuelles Pitchen der Blätter aufgefangen werden.

Eine Innovation, wenn dies gelänge: „Die individuelle Blattverstellung ist durchaus machbar, aber es traut sich noch kein Hersteller wirklich daran. Je mehr elektronisch geregelt wird, desto mehr kann auch kaputtgehen“, sagt Henry Seifert vom Institut für Windenergie der Hochschule Bremerhaven.

Dass der Kostenvorteil durch die tiefere Blattstruktur kompensiert wird, lässt Hochschullehrer Seifert nicht gelten. „Die Höhe eines Blattes geht mit der dritten Potenz in die Steifigkeit ein. Das würde eine Materialersparnis bedeuten, die sich positiv auf die Auslegung der gesamten Anlage und ihrer Komponenten auswirkt.“ Seifert traut dem Zweiflügler einiges zu. „Es gab in der Vergangenheit sehr innovative Ansätze, aber die Windbranche ist zu konservativ und steht unter hohem Erfolgsdruck, bewährte Technik noch größer zu machen. Da will keiner wieder von vorne anfangen“, erklärt er und ergänzt: „Offshore ist der Zweiblattrotor aber sicherlich eine Option mit vielen Vorteilen.“ 

Ein Beitrag von:

  • Torsten Thomas

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.