Windenergie und KI 17.07.2023, 13:40 Uhr

Windpark-Entwickler will mit KI mehr Strom generieren

Durch den Erwerb der Mehrheitsbeteiligung an einem renommierten britischen Spezialisten strebt der Windpark-Projektentwickler PNE an, die Stromausbeute der Anlagen zu erhöhen. Dafür wird Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt.

KI und Windkraftanlagen

KI-basierte Software kann den Betrieb von Windkraftanlagen optimieren.

Foto: PantherMedia / milastokerpro (YAYMicro)

Die PNE, der Windpark-Entwickler aus Cuxhaven, hat die Mehrheit von 51 Prozent am britischen Digitalunternehmen Bitbloom erworben, um die Stromausbeute ihrer Anlagen mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) zu steigern. Das haben beide Unternehmen am Montag (17. Juli) in Hamburg mitgeteilt. Die KI-basierte Analyse- und Überwachungssoftware von Bitbloom kann den Betrieb der Windkraftanlagen optimieren. Ein Sprecher von PNE erklärte, dass dadurch die Möglichkeit besteht, noch mehr Kilowattstunden aus den Anlagen zu gewinnen. Mehrere Medien haben übereinstimmend darüber berichtet.

Performance von Windenergieanlagen mit KI optimieren

Nach umfangreichen Tests und Evaluierungen ist PNE zuversichtlich, die optimale Lösung zur Verbesserung der technischen Kapazität ihres Windportfolios gefunden zu haben. Durch den Erwerb von Bitbloom ist PNE nun in der Lage, den Besitzern und Betreibern von erneuerbaren Energieanlagen ein erweitertes Angebot an digitalen und analytischen Dienstleistungen anzubieten.

Markus Lesser, CEO der PNE AG, ist erfreut darüber, dass die Software sowohl zur Optimierung der Leistung ihres eigenen Portfolios als auch langfristig zur Erweiterung des Geschäftsbereichs Services eingesetzt werden kann. “Mit Bitbloom haben wir ein sehr dynamisches Unternehmen gefunden, das uns optimal ergänzt. Gemeinsam werden wir PNE weiter voranbringen und zugleich dafür sorgen, die Performance von Windenergieanlagen insgesamt zu optimieren“.

KI-gestützte Überwachung des Betriebs von Windkraftanlagen

Bitbloom ist ein Anbieter von Datenanalysesoftware sowie Software und Dienstleistungen im Bereich Überwachung, mit einer nachgewiesenen Erfolgsbilanz. Ihre transparenten, KI-gestützten Analyse- und Überwachungsprodukte ermöglichen eine Optimierung des Anlagenbetriebs. Die Produkte von Bitbloom Ltd. werden PNE dabei unterstützen, optimale und innovative Dienstleistungen anzubieten, um die Leistung und den Ertrag ihres Windportfolios zu steigern.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Fachkraft für Nah- und Fernwärme-Hausanschlüsse (m/w/d) Stadtwerke Esslingen am Neckar GmbH & Co. KG
Esslingen am Neckar Zum Job 
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsseldorf Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Abteilungsleitung Deponien und Altablagerungen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 

Staffan Lindahl, einer der drei Gründer von Bitbloom, sagte in der Pressemitteilung dazu: „Die Energiewende und die damit verbundene Skalierung des Betriebs erneuerbarer Energien bringt eine Reihe von Herausforderungen mit sich, von denen einige mit digitalen Systemen gelöst werden können. Die Technologie, die wir bei Bitbloom entwickeln, ist einzigartig auf dem Markt und wird bereits zur Wertsteigerung von Anlagen in Europa und darüber hinaus eingesetzt. Mit der Unterstützung und dem Netzwerk von PNE können wir unsere Bemühungen beschleunigen und unsere Reichweite ausweiten, und wir haben jetzt einen klaren Weg, um unsere Ziele zu verwirklichen.“

Keine Auskunft zum Preis

Durch die Übernahme kann Bitbloom die Entwicklung seiner Produkte beschleunigen, wobei der Schwerpunkt auf der Transparenz und Interpretierbarkeit komplexer physikalischer Prozesse sowie der KI-gestützten Überwachung des Betriebs von Windkraftanlagen liegt. PNE wird diese Lösungen auf dem Markt anbieten und ihr Dienstleistungsangebot im Rahmen der Unternehmensstrategie Scale Up 2.0 erweitern.

Auf die dpa-Frage nach dem Kaufpreis für den 51-Prozent-Anteil gab PNE keine Auskunft. Der Sprecher erklärte, dass über den Kaufpreis Stillschweigen vereinbart worden sei. PNE arbeitet bereits seit mehreren Jahren mit dem KI-Unternehmen zusammen, das 2019 gegründet wurde, und setzt die Technologie bereits ein.

Wie KI Windkraftanlagen steuern kann

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) bei Windkraftanlagen ist nicht neu und daher ist es wahrscheinlich, dass einige Ansätze ähnlich sind:

Moderne Windkraftanlagen verwenden Daten aus verschiedenen Sensoren, um sich an die Windrichtung anzupassen. Obwohl dies gut funktioniert, ist es nicht immer perfekt. Zusätzlich benötigt jede Anpassung durch die Giersteuerung Energie, um das gesamte Maschinengehäuse mit den daran befestigten Rotorblättern in die gewünschte Richtung zu drehen. Alban Puech und Jesse Read, zwei Wissenschaftler vom Pariser Institut Polytechnique haben den Prozess der automatischen Windrichtungsnachführung verbessert. Zu diesem Zweck haben sie einen Algorithmus entwickelt, der Künstliche Intelligenz einsetzt, um die Effizienz der Giersteuerung (Yaw Control) von Windkraftanlagen zu steigern. Darüber hat heise.de vor einigen Monaten ausführlich berichtet. So konnte die KI eine Strategie für die Windkraftanlage erstellen. Durch die Implementierung einer KI-gestützten Steuerung für Windräder konnte eine Steigerung des Energiegewinns um 0,3 Prozent erzielt werden.

(Mit dpa)

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Redakteurin beim VDI Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.