Modell auf Kanaren 16.07.2015, 10:38 Uhr

Windräder soll sich unter großen Talbrücken drehen

Britische und spanische Ingenieure wollen den freien Raum unter Brücken zur Energieerzeugung nutzen. Am Beispiel eines Viadukts auf den Kanarischen Inseln haben sie die Effektivität errechnet.

Das spanisch-britische Forscherteam hat am Beispiel eines Viaduktes auf den Kanarischen Inseln berechnet, welche Rotoren unter einer Brücke am effizientesten arbeiten. Die Forscher bevorzugen eine Konstruktion mit zwei Rotoren.

Das spanisch-britische Forscherteam hat am Beispiel eines Viaduktes auf den Kanarischen Inseln berechnet, welche Rotoren unter einer Brücke am effizientesten arbeiten. Die Forscher bevorzugen eine Konstruktion mit zwei Rotoren.

Foto: José Antonio Peñas/Sinc

Der freie Raum unter hohen Straßenbrücken lässt sich zur Energiegewinnung nutzen. Britische und spanische Wissenschaftler schlagen das vor. Sie untersuchten die Verhältnisse am Juncal-Viadukt auf der kanarischen Insel Gran Canaria. Ein Rahmen, der die Rotoren inklusive Generatoren hält, wird einfach zwischen die Pfeiler geklemmt.

Die Forscher der Londoner Kingston University und der Las Palmas de Gran Canaria University haben verschiedene Möglichkeiten speziell für die Windverhältnisse unter dem Juncal-Viadukt durchgerechnet und per Computer simuliert. Dabei kamen sie zu verblüffenden Ergebnissen. Mit 24 kleinen Windgeneratoren, in drei Reihen übereinander angeordnet, wäre die Stromausbeute am höchsten. Die Kosten für die Investition wären allerdings am höchsten.

Ein einziger großer Rotor erwies sich als wenig effektiv, ebenso zwei verschieden große, die den freien Platz unter der Brücke optimal nutzen. Schließlich verfielen sie auf die nahe liegendste Lösung: Zwei nebeneinander angebrachte Windturbinen mit einer Leistung von jeweils 250 kW und einem Durchmesser von rund 30 m.

Strom für bis zu 500 Haushalte

José Fernando Medina Padrón, Elektrotechnik-Professor an der Universität in Las Palmas, glaubt, dass die jährlich erzeugte Energie ausreichen würde, 450 bis 500 Haushalte mit Strom zu versorgen. Die Emissionen an Kohlendioxid könnten so um 140 t pro Jahr sinken. Anders ausgedrückt: Die beiden Mühlen unter dem Viadukt sind genauso klimawirksam wie 7200 ausgewachsene Bäume.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Valmet GmbH-Firmenlogo
Sales and Service Manager in the area of Energy, Recovery and Environmental Services (m/f/d) Valmet GmbH
Darmstadt, Langenfeld, Magdeburg, Oberhaching, Berlin Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Straßenplaner/in (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Heilbronn Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektleitung (m/w/d) Abfall Die Autobahn GmbH des Bundes
Heilbronn Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleitung (w/m/d) Verkehrsbehörde Die Autobahn GmbH des Bundes
Stuttgart Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) für Boden-, Baustoff- und Abfallmanagement Die Autobahn GmbH des Bundes
Freiburg, Donaueschingen Zum Job 
ANDRITZ Separation GmbH-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Schwerpunkt HSE ANDRITZ Separation GmbH
Vierkirchen Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektleiterinnen / Projektleiter Energiewirtschaft (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurin / Projektingenieur oder Projektleitung (w/m/d) Verfahrenstechnik Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Stadtwerke Bayreuth Holding GmbH-Firmenlogo
Referent Kommunale Wärmeplanung (m/w/d) Stadtwerke Bayreuth Holding GmbH
Bayreuth Zum Job 
Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Projektkommunikation und -koordination Rückbau BER II Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie
Abwasserverband Fulda-Firmenlogo
Ingenieur | Master (m/w/d) Wasserwirtschaft | Umwelt | Tiefbau Abwasserverband Fulda
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Bauingenieur*innen / Ingenieur*innen Umweltschutz /-technik /-planung / Geolog*innen (w/m/d) Landeshauptstadt München
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung - Gas / Wärme / H2 Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
STAWAG - Stadt und Städteregionswerke Aachen AG-Firmenlogo
Betriebsingenieur:in Wärmeanlagen (m/w/d) STAWAG - Stadt und Städteregionswerke Aachen AG
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abfallexperte (w/m/d) im Bereich Planung und Bau Die Autobahn GmbH des Bundes
GELSENWASSER AG-Firmenlogo
Ingenieur*in Trinkwasser GELSENWASSER AG
Gelsenkirchen Zum Job 
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover-Firmenlogo
Ingenieur*in (jeglichen Geschlechts; FH-Diplom oder Bachelor) der Fachrichtung Elektrotechnik oder vergleichbarer Studienrichtung Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Hannover Zum Job 
Universität Münster-Firmenlogo
Ingenieur*in / Techniker*in Elektrotechnik Universität Münster
Münster Zum Job 
Stadt Norderstedt-Firmenlogo
Ingenieur*in Tiefbau / Verkehr als Fachbereichsleitung (w/m/d) Stadt Norderstedt
Norderstedt Zum Job 

Medina Padrón und seine Kollegen betonen, dass es kein Patentrezept für die Gewinnung von Windenergie unter Brücken gibt. „Jede ist anders“, sagt er. Vor allem müssen, ehe ein Konzept erarbeitet wird, Windstärke und -richtung über einen langen Zeitraum, am besten ein Jahr lang, ermittelt werden. Per Computersimulation lässt sich dann die beste Lösung finden. Das kanarische Ingenieursunternehmen Zona Eólica Canaria, spezialisiert auf erneuerbare Energien, hat das Forschungsprojekt finanziell unterstützt.

Geeignet für dicht besiedelte Regionen?

Die Forscher gehen davon aus, dass Windgeneratoren unter Brücken vor allem in dicht besiedelten Regionen geeignet sind, weil sich dort kein Platz für mächtige Masten findet. Außerdem finden sie, dass die Mühlen die Landschaft weniger verschandeln. Es dürfte aber dennoch Menschen geben, die beispielsweise Pläne, die Autobahnbrücke über die Mosel in Koblenz zu einem Kraftwerk zu machen, bekämpfen würden.

Die Autobahnbrücke in Limburg über die Lahn war zwischenzeitlich sogar als Wohnraum in Planung. Dort wollte der Investor Albert Egenolf an die Brückenpfeiler Wohnhäuser montieren – mit Blick aufs Lahntal, während im Stockwerk drüber Autos und Lkw über die Brücke donnern. Doch inzwischen hat Egenolf der Stadt mitgeteilt, dass er das Projekt nicht mehr umsetzen will.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.