Trichter und Tunnel 02.10.2014, 06:49 Uhr

Windturbine aus den USA angeblich sechsfach effizienter als Windrad

Ein kleines Unternehmen aus den USA will den Markt für Windkraftanlagen aufmischen, und zwar ganz ohne Flügel: Die Windturbine Invelox arbeitet stattdessen mit Trichter und Tunnel. Sie soll die Leistung der Onshore-Windräder um das Sechsfache übertreffen. 

Im kleinen Städtchen Chaska im US-Bundesstaat Minnesota steht ein Prototyp der Invelox-Turbine: Sie kann ab einer Windgeschwindigkeit von einem Meter pro Sekunde Energie produzieren. 

Im kleinen Städtchen Chaska im US-Bundesstaat Minnesota steht ein Prototyp der Invelox-Turbine: Sie kann ab einer Windgeschwindigkeit von einem Meter pro Sekunde Energie produzieren. 

Foto: Sheerwind

Auf den ersten Blick ist die turmartige Konstruktion, die sich nach unten wie in einem Trichter verjüngt, nicht als Windturbine zu erkennen. Vielleicht wird man sich in Zukunft an diesen Anblick gewöhnen müssen, denn Daryoush Allaei, der die Turbine entwickelt hat, behauptet, dass sie den traditionellen Windrädern haushoch überlegen ist. Und zwar in puncto Energieertrag, Kosten und Umweltschutz.

Windturbine Invelox nutzt den Venturi-Effekt

Allaei ist Chef des Unternehmens Sheerwind, das seinen Sitz im kleinen Städtchen Chaska im US-Bundesstaat Minnesota hat. Dort steht auch der erste Prototyp des Windrades im verkleinerten Maßstab. Invelox, so heißt die neue Turbine, funktioniert anders als traditionelle Windräder mit ihren großen sichtbaren Flügeln. Im Invelox-System, für das Allaei ein Patent besitzt, wird der Wind von allen Seiten gesammelt und dann durch ein Tunnelsystem geschickt.

Die trichterförmigen Öffnungen nehmen den Wind aus allen Richtungen auf. Er strömt durch den Tunnel und treibt dort eine Turbine oder einen Generator an. 

Die trichterförmigen Öffnungen nehmen den Wind aus allen Richtungen auf. Er strömt durch den Tunnel und treibt dort eine Turbine oder einen Generator an. 

Quelle: Sheerwind

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
Veltum GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in für Versorgungstechnik Heizung, Lüftung, Sanitär Veltum GmbH
Waldeck Zum Job 
Stadtwerke Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur/Techniker/Meister (m/w/d) Elektrische Energietechnik Netzausbau Strom Stadtwerke Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
naturenergie hochrhein AG-Firmenlogo
Projektentwickler kommunale Energielösungen (m/w/d) naturenergie hochrhein AG
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Stadtwerke Augsburg Energie GmbH-Firmenlogo
TGA-Planer*in / Ingenieur*in / Techniker*in (m/w/d) technische Gebäudeausrüstung Stadtwerke Augsburg Energie GmbH
Augsburg Zum Job 
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
Profil Institut für Stoffwechselforschung GmbH-Firmenlogo
Head Site Management (w/m/d) Profil Institut für Stoffwechselforschung GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) als Referent Arbeitssicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes
Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Ingenieur / Materialwissenschaften (m/w/d) Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG
Abensberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Industrie VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
SCORE GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) SCORE GmbH
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurinnen / Projektingenieure oder Projektleitungen Bauwesen (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord-Firmenlogo
Abteilungsleitung Umweltplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Spezialistin oder Spezialist Faunistik (w/m/d) für den Bereich Brückenersatzneubau Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 

Hier setzt der sogenannte Venturi-Effekt ein, wonach die Strömungsgeschwindigkeit dort am größten ist, wo der Querschnitt des Rohres am kleinsten ist. Der Wind nimmt in den enger werdenden Rohren also richtig Fahrt auf, bevor er am Ende des Tunnels auf ein Konversionssystem, einen Generator oder eine Turbine, trifft, die den elektrischen Strom erzeugt.

Turbine ist effektiver, preiswerter und umweltfreundlicher

Die neue Invelox-Turbine, so das Unternehmen Sheerwind, könne bereits ab einer Windgeschwindigkeit von knapp einem Meter pro Sekunde Energie produzieren, was deutlich früher sei als bei herkömmlichen Windrädern. Die ersten Tests seien sehr erfolgreich verlaufen und hätten die Erwartungen sogar übertroffen. Insgesamt sei die Energieproduktion gegenüber Offshore-Windrädern um 400 Prozent, gegenüber Windrädern an Land sogar um 600 Prozent höher. Mit einem Wind von zwölf Metern pro Sekunde könne ein einziger Invelox-Turm fast 25.000 Haushalte mit Strom versorgen – und das zu wesentlich niedrigeren Kosten als bei herkömmlicher Windenergie.

Sobald sich der Querschnitt des Tunnels verkleinert, tritt der Venturi-Effekt ein: Der Wind nimmt Fahrt auf, um beispielsweise eine Windturbine anzutreiben. 

Sobald sich der Querschnitt des Tunnels verkleinert, tritt der Venturi-Effekt ein: Der Wind nimmt Fahrt auf, um beispielsweise eine Windturbine anzutreiben. 

Quelle: Sheerwind

Als weiteren Pluspunkt für das neue Turbinendesign führt Daryoush Allaei seine geringere Bauhöhe an. Ein Invelox-Turm, der 1,8 Megawatt liefert, wäre 28 Meter hoch, gegenüber 90 Metern bei entsprechenden traditionellen Windrädern. Das und die Tatsache, dass das Invelox-System ohne Subventionen auskomme und mit vorhandener Technologie gebaut werden könne, mache es preiswert und kommerziell interessant. Das System minimiere außerdem die Auswirkungen auf die Umwelt und die Tierwelt.

SheerWind hofft auf Interesse von Unternehmen, Regierung und Experten

Jetzt hofft Daryoush Allaei darauf, dass seine neue Turbine bei Unternehmen, der Regierung und Experten die entsprechende Aufmerksamkeit bekommt. „Wir können in Bereichen der Windenergie effizient und effektiv arbeiten, von denen man das bisher nicht geglaubt hat“, sagt Allaei. „Mit Kosten von zehn Dollar pro Megawattstunde ist das bahnbrechend in der Stromerzeugung.“ 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.