Speichertechnologien 09.03.2012, 11:59 Uhr

Wirkungsgrad von Power-to-Gas ist konkurrenzfähig

Seit Oktober 2011 ist bei Prenzlau in Nord-Brandenburg das erste Hybridkraftwerk im Dauerbetrieb, das mit Windstrom Wasserstoff produzieren kann. Weitere großtechnische Versuchsanlagen befinden sich im Bau, könnte mit der Power-to-Gas-Technologie doch das Speicher- und Transportproblem der erneuerbaren Energien entschärft werden.

Strom soll in Form von Wasserstoff gespeichert werden.

Strom soll in Form von Wasserstoff gespeichert werden.

Foto: BMW

Für Gert Müller-Syring bietet das allein in den 25 EU-Staaten des Kontinents 1,8 Mio. km lange Gasnetz eine zuverlässige und langlebige Infrastruktur, um den gesamten Energiefluss aufzunehmen. Müller-Syring kennt sich aus: Er beschäftigt sich an der Leipziger DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH seit Jahren mit der Wasserstoffgewinnung und -einspeisung. Auf der Fachtagung „Erdgas Umwelt Zukunft“ hat er den Wirkungsgrad der Power-to-Gas-Technologie mit den Alternativen verglichen.

Wirkungsgrad von Power-to-Gas: Nicht perfekt, aber beachtlich

„Natürlich ist der Wirkungsgrad von Power-to-Gas nicht perfekt“, räumt Müller-Syring ein, „aber im Vergleich zu einer Nichtnutzung von überschüssigen Windstrommengen sind auch 60 % oder 55 % Wirkungsgrad beachtlich, die sich über die Hydrolyse oder Methanisierung des Wasserstoffs erzielen lassen.“

Wie hoch die Effizienz letztlich für welchen der beiden Energieträger ist, sei jedoch entscheidend vom Einsatzzweck abhängig. „Wir haben das durchgerechnet und können zusammenfassen, dass es keinen Königsweg zwischen Methan oder Wasserstoff gibt, dass es aber sinnvoll ist, den Windstrom für die Technik zu nutzen“, versichert Müller-Syring.

Um 2030 mit den bis dahin verfügbaren Anlagen für Windstrom 100 GWh überschüssigen Windstrom speichern zu können, wären 4,2 Mio. leere Autobatterien von Elektroautos nötig oder zwölf Pumpspeicherkraftwerke der 1000-MW-Klasse. Erstere gibt es heute überhaupt nicht, bei den Wasseranlagen erreichen nur vier knapp diese Größe.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Abwasserverband Fulda-Firmenlogo
Ingenieur | Master (m/w/d) Wasserwirtschaft | Umwelt | Tiefbau Abwasserverband Fulda
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abfallexperte (w/m/d) im Bereich Planung und Bau Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektleiterinnen / Projektleiter Energiewirtschaft (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
GELSENWASSER AG-Firmenlogo
Ingenieur*in Trinkwasser GELSENWASSER AG
Gelsenkirchen Zum Job 
Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Energienetzbetrieb (m/w/d) Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH
Cottbus Zum Job 
Hochschule Hamm-Lippstadt-Firmenlogo
Wissenschaftlicher Mitarbeiterin (m/w/d) im Bereich Energietechnik - Fokus: Dezentrale Wärmeversorgung Hochschule Hamm-Lippstadt
RX-WATERTEC GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) der Fachrichtung Siedlungswasserwirtschaft RX-WATERTEC GmbH
Karlsruhe Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Fachhochschule Münster-Firmenlogo
Professur für "Elektrische Energietechnik" (w/m/d) Fachhochschule Münster
Steinfurt Zum Job 
naturenergie netze GmbH-Firmenlogo
Meister / Techniker - Steuerungstechnik (m/w/d) naturenergie netze GmbH
Rheinfelden, Donaueschingen Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Ingenieur*in (w/m/d) Bauingenieurwesen, Umweltschutz / -technik, Ver- / Entsorgungs- / Abfalltechnik Landeshauptstadt München
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Fachberatung (w/m/d) für Energie und Umweltressourcen und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
Vermögen und Bau Amt Konstanz-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für das technische Gebäudemanagement Vermögen und Bau Amt Konstanz
Konstanz Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Diplom (FH) Bau-, Chemie-, Umweltingenieurwesen, Verfahrenstechnik oder vergleichbar Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur (gn) für Wärmepumpenanlagen und Stadtwärmenetze Stadtwerke Essen AG

Die Alternative wären rund 830 dezentral aufgestellte Elektrolyseure. Die Technologie ist in der Chemieindustrie seit vielen Jahrzehnten Praxis, jedoch wurde sie nicht intensiv weiterentwickelt. Besonders die erforderlichen kurzen Reaktionszeiten, die beim häufigen An- und Abschalten zu erwarten sind, müssen technologisch gelöst werden. Müller-Syring sieht auch beim Wirkungsgrad noch deutliche Reserven.

Power-to-Gas kann in puncto Wirkungsgrad mit anderen Speicher-Technologien mithalten

Nach den Berechnungen des DBI lassen sich heute mit Power-to-Gas bei Nutzung der Wasserstoffeinspeisung Wirkungsgrade von 69,9 % erreichen, die Verdichtung und ein 500 km langer Transport im Gasnetz eingerechnet. Die Elektrolyse mit den Nebenanlagen ist dabei allein für 23,7 % der Verluste verantwortlich, Trafo und Gleichrichter verursachen rund 5 %. Muss der Wasserstoff noch methanisiert werden, kommen hier noch einmal 14,2 % dazu.

Auch die Alternativen funktionieren nicht verlustfrei: Wenn der Strom aus Windkraft etwa im Pumpspeicherkraftwerk Goldisthal „geparkt“ wird, beträgt der Wirkungsgrad 72,2 %, also kaum mehr als bei der H2-Variante. Hier sind insbesondere die Leitungsverluste (bei 380 kV und 500 km: 4,7 %) und der Wirkungsgrad des Pumpspeichers von maximal 80 % zu berücksichtigen.

Entscheidend ist auch die spätere Nutzung, von der abhängt, ob weitere Umwandlungen der Energie mit entsprechendem Verlustpotenzial zu beachten sind. Klar ist: Wenn der beigemischte Wasserstoff in einem Brennwertkessel zur Wärmegewinnung genutzt wird, bleibt der Wirkungsgrad bei stolzen 69 % und liegt fast gleichauf zur elektrisch betriebenen Heizung.

Anders sieht es allerdings aus, wird das Windgas in einer Gas- und Dampfturbinenanlage wieder verstromt, was ja der Speicheridee von Power-to-Gas am besten entspräche: Dann liegt der Wirkungsgrad nur noch bei 35,5 %. Ähnliche Werte erzielt auch die Nutzung in der Brennstoffzelle – etwa eines Pkw –, wie sie das Enertrag-Modellkraftwerk praktiziert. Hier stehen durch weitere Umwandlungsverluste nur 33,6 % der Ursprungsenergie zur Verfügung.

Für die Power-to-Gas-Technologie fehlen noch die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen

Jedoch, so Müller-Syring, muss bei all diesen Rechnungen die verfügbare Leitungskapazität mit betrachtet werden. Wird diese in die Betrachtung eingerechnet, sei Power-to-Gas durchaus heute bereits eine attraktive Alternative, für die allerdings die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen noch weitgehend fehlen.

Als weitgehend unproblematisch sieht der Gasexperte die Einspeisung von Wasserstoff in die Erdgasnetze an. Aus der Zeit, als das Synthese-Stadtgas mit seinem hohen Wasserstoffanteil üblich war – in den neuen Bundesländern bis Anfang der 90er-Jahre – gibt es ausreichend Erfahrungen und Daten. Danach verspröden Stahlbauteile erst ab einem Wasserstoffanteil von mehr als 50 %. Die etwas höhere Permeation von Wasserstoff durch Kunststoffrohre birgt keine Sicherheitsrisiken, hier gibt es zudem keine zusätzlichen Alterungserscheinungen. Ähnliches gilt für die große Mehrzahl der Brenner, die bis 50 % Wasserstoffanteil keine Probleme erwarten lassen.

Der Wissenschaftler sieht Bedarf, die Vorschriften für die Inspektionen von Leitungen mit einem höheren H2-Anteil neu zu fassen. Hingegen dürfen Erdgasfahrzeuge bislang nur mit einem H2-Anteil von maximal 2 % betrieben werden, auch bei Turbinen gibt es zumindest Forschungsbedarf. Unklar ist auch, wie sich die Erdgas-Porenspeicher ertüchtigen lassen. Sie gelten bislang als Haupthindernis für eine höhere Beimischung als die bisher erlaubten 5 % (Volumen).

Ein Beitrag von:

  • Manfred Schulze

    Manfred Schulze ist freier Journalist für Fachzeitungen Energie, Logistik, Technologie.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.