Zukunft nach Auflösung 15.10.2014, 13:49 Uhr

Wüstenstrom-Projekt Desertec macht als Beraterfirma weiter

Die Desertec-Industrie-Initiative (Dii) wird sich auflösen, aber eine Beraterfirma übriglassen. Energieversorgungskonzern RWE, die saudische Energiefirma Acwa Power und die chinesische Firma State Grid unterstützen Länder der arabischen Region künftig beim Aufbau grüner Energien. 

Bis zum Jahr 2050 sollten in Nordafrika und im Nahen Osten Hunderte Öko-Kraftwerke auf Windkraft-, Photovoltaik- und Solarthermikbasis entstehen, die den Stromverbrauch der jeweiligen Region und zusätzlich bis zu 15 Prozent des europäischen Strombedarfs decken sollten. Jetzt macht Dii als Beraterfirma weiter. 

Bis zum Jahr 2050 sollten in Nordafrika und im Nahen Osten Hunderte Öko-Kraftwerke auf Windkraft-, Photovoltaik- und Solarthermikbasis entstehen, die den Stromverbrauch der jeweiligen Region und zusätzlich bis zu 15 Prozent des europäischen Strombedarfs decken sollten. Jetzt macht Dii als Beraterfirma weiter. 

Foto: DLR

Die Idee für das Großprojekt war im Club of Rome geboren worden, in dem sich Experten mit Zukunftsfragen der Menschheit beschäftigen. Mit dem Bau solarthermischer Kraftwerke in der Wüste Nordafrikas und im Nahen Osten sollte die Vision einer globalen Energiewende vorangetrieben werden. Mit Investitionen von rund 400 Milliarden Euro sollten bis 2050 Hunderte Öko-Kraftwerke gebaut werden. Ab 2020, so der Plan, könnten auch 15 Prozent des europäischen Strombedarfs mit diesen erneuerbaren Energien gedeckt werden.

Tatsache ist, dass die großen Hoffnungen, mit der die Desertec-Industrie-Initiative (Dii) 2009 von 50 Unternehmen gegründet wurde, sich nicht erfüllt haben. Viele der Gesellschafter oder zahlenden Partner sind nach und nach ausgestiegen – darunter die Münchner Rück als treibende Kraft, die Schweizer ABB, die Deutsche Bank, Siemens, Bosch und Eon. Zuletzt blieben noch 20 Gesellschafter übrig. Als jetzt die Entscheidung anstand, ob aus der Initiative eine dauerhafte Einrichtung werden solle, winkten die meisten ab.

Zurück bleiben die saudische Energiefirma ACWA Power, der chinesische Netzbetreiber State Grid (SGCC) und der deutsche Versorger RWE. Diese wollen jetzt als Beraterfirma weitermachen und Länder der arabischen Region beim Aufbau grüner Energien beraten.

Knies: Desertec hat seinen Gründungsauftrag erfüllt

Warum ist es soweit gekommen? Die Machbarkeitsstudien konnten die politischen und ökonomischen Unsicherheiten in Nordafrika, die dem arabischen Frühling folgten, nicht vorhersehen. Nach dem Reaktorunfall in Fukushima besannen sich die Europäer außerdem mehr und mehr auf den eigenen Ausbau erneuerbarer Energien. Je günstiger der Solarstrom, der im eigenen Land hergestellt wird, desto unattraktiver wird die Stromlieferung aus der Wüste. Hinzu kamen Streitigkeiten innerhalb der gemeinnützigen Stiftung Dii, etwa über die Aufnahme des chinesischen Netzbetreibers State Grid.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Abwasserverband Fulda-Firmenlogo
Ingenieur | Master (m/w/d) Wasserwirtschaft | Umwelt | Tiefbau Abwasserverband Fulda
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abfallexperte (w/m/d) im Bereich Planung und Bau Die Autobahn GmbH des Bundes
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektleiterinnen / Projektleiter Energiewirtschaft (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
GELSENWASSER AG-Firmenlogo
Ingenieur*in Trinkwasser GELSENWASSER AG
Gelsenkirchen Zum Job 
Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Energienetzbetrieb (m/w/d) Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH
Cottbus Zum Job 
Hochschule Hamm-Lippstadt-Firmenlogo
Wissenschaftlicher Mitarbeiterin (m/w/d) im Bereich Energietechnik - Fokus: Dezentrale Wärmeversorgung Hochschule Hamm-Lippstadt
RX-WATERTEC GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) der Fachrichtung Siedlungswasserwirtschaft RX-WATERTEC GmbH
Karlsruhe Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
PFISTERER Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) PFISTERER Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 
Fachhochschule Münster-Firmenlogo
Professur für "Elektrische Energietechnik" (w/m/d) Fachhochschule Münster
Steinfurt Zum Job 
naturenergie netze GmbH-Firmenlogo
Meister / Techniker - Steuerungstechnik (m/w/d) naturenergie netze GmbH
Rheinfelden, Donaueschingen Zum Job 
Landeshauptstadt München-Firmenlogo
Ingenieur*in (w/m/d) Bauingenieurwesen, Umweltschutz / -technik, Ver- / Entsorgungs- / Abfalltechnik Landeshauptstadt München
München Zum Job 
fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) (Ingenieur für Elektrotechnik, Energie- oder Versorgungstechnik o. ä.) fbw | Fernwärmegesellschaft Baden-Württemberg mbH
Stuttgart Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Fachberatung (w/m/d) für Energie und Umweltressourcen und Gebäudeautomation Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Projektmanagement Bereich Energietechnik THOST Projektmanagement GmbH
verschiedene Standorte Zum Job 
ESWE Versorgungs AG-Firmenlogo
Asset Management & Transformationsplanung Fernwärmeversorgung (m/w/d) ESWE Versorgungs AG
Wiesbaden Zum Job 
Vermögen und Bau Amt Konstanz-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für das technische Gebäudemanagement Vermögen und Bau Amt Konstanz
Konstanz Zum Job 
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Bachelor / Diplom (FH) Bau-, Chemie-, Umweltingenieurwesen, Verfahrenstechnik oder vergleichbar Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Stadtwerke Essen AG-Firmenlogo
Ingenieur (gn) für Wärmepumpenanlagen und Stadtwärmenetze Stadtwerke Essen AG
Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben in Energiestudien nachgewiesen, dass es möglich ist, Europa und Nordafrika mit umweltfreundlicher Energie zu versorgen. Auf ihren Arbeiten beruht das Energiekonzept von Desertec. 

Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) haben in Energiestudien nachgewiesen, dass es möglich ist, Europa und Nordafrika mit umweltfreundlicher Energie zu versorgen. Auf ihren Arbeiten beruht das Energiekonzept von Desertec.

Quelle: DLR

Was bleibt? Von einem Scheitern des Projektes will Gerhard Knies, Hamburger Physiker und einer der geistigen Väter von Desertec nichts wissen. Das Projekt sei nur ins Stocken gekommen durch die unkalkulierbare Lage in ganz Nordafrika, erklärte Knies in einem Interview mit der Wirtschaftswoche. „Der Gründungsauftrag war, herauszufinden, ob es technisch und wirtschaftlich überhaupt möglich ist, Wüstenstrom für den lokalen Energiebedarf im Nahen Osten, in Nordafrika und für den Export nach Europa zu gewinnen. Dieser Auftrag wurde erfüllt – mit dem Ergebnis, dass es absolut sinnvoll ist, Solarkraftwerke in Wüstenregionen zu errichten. Die Dii ist aber nie gegründet worden, um Geld zu verdienen. Sie war eine Studiengesellschaft, keine Projektgesellschaft“, sagte Knies.

Knies: Energieerzeugung nicht komplett dem Markt überlassen

Die technischen und finanziellen Möglichkeiten seien vorhanden, meint Knies, aber der politische Wille fehle. „Wenn wir die Energieerzeugung nur dem Markt überlassen, steuert uns der Markt sehenden Auges in den Crash.“ Die Wüsten seien ein tolles Reservoir für saubere Energie, so Knies. Er hofft darauf, dass der Druck auf die handelnden Akteure größer werde, „wenn wir den Klimawandel erst einmal heftiger spüren.“

Auch Prof. Robert Pitz-Paal, Direktor am Institut für Solarforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), sieht die Dii nicht als gescheitert an – zumindest nicht die Idee, die dahintersteht. Die Dii habe in den vergangenen fünf Jahren wichtige Kontakte geknüpft und für einige Länder Strategien für die Energieversorgung ausgearbeitet, sagte Pitz-Paal. Die Industrievereinigung habe aber selbst weder Projekte entwickelt, noch finanziert. Dies hätten in der Zwischenzeit unter anderem Algerien, Saudi-Arabien und Marokko getan und solare Kraftwerksprojekte ausgeschrieben.

Die Frage bleibt, ob Europa in Zukunft den Wüstenstrom braucht

„Der Markt für solarthermische Kraftwerke hängt kurzfristig vor allem davon ab, ob die Wüstenstaaten bei der eigenen Energieversorgung in Zukunft auf Sonne und Wind setzen. Und hier sind die Entwicklungen zum Teil sehr ermutigend. Marokko ist mitten in der Umsetzung eines Solarplans, der zum Ziel hat, Solarkraftwerke mit einer Kapazität von 2000 Megawatt zu bauen. 500 Megawatt sind bereits im Bau oder ausgeschrieben. Diese Anlagen werden mit thermischen Speichern ausgerüstet sein und können damit die Spitzenlast in den Abendstunden decken, die heute mit teuren Ölimporten abgesichert wird“, sagte Pitz-Paal.

Die Frage, inwieweit Europa den Strom aus Solarkraftwerken in Nordafrika überhaupt benötigt, ist für Pitz-Paal noch nicht abschließend geklärt. „Es wird immer Zeiten geben, in denen die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht. Der Import von erneuerbaren Energien aus solarthermischen Kraftwerken, die mit ihren Speichern rund um die Uhr Strom produzieren können, kann hier als Ergänzung zu bislang noch sehr teuren Stromspeichern eine wichtige Option werden.“

 

Ein Beitrag von:

  • Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck

    Gudrun von Schoenebeck ist seit 2001 journalistisch unterwegs in Print- und Online-Medien. Neben Architektur, Kunst und Design hat sie sich vor allem das spannende Gebiet der Raumfahrt erschlossen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.