Erneuerbare Energien 13.01.2025, 08:37 Uhr

Zeiss Solar Window: Wie Fensterscheiben zu Energiequellen werden

Stellen Sie sich vor, Ihre Fensterscheiben könnten nicht nur Licht durchlassen, sondern auch Strom erzeugen. Zeiss zeigt auf der CES, wie diese visionäre Technologie Realität wird und Glasflächen zu nachhaltigen Energiequellen machen kann.

„Multifunctional Smart Glass“

Zeiss zeigt auf der CES, wie Fensterscheiben mit innovativer Technologie zu nachhaltigen Energiequellen werden.

Foto: Zeiss

Auch in diesem Jahr präsentiert die CES spannende Neuerungen im Bereich der Energieerzeugung. Dazu gehört eine spezielle Technologie des Optikunternehmens Zeiss, mit der nahezu jede Glasscheibe zur Stromerzeugung genutzt werden kann.

Die nachhaltige Energiegewinnung steht weltweit im Fokus von Unternehmen, da der Bedarf an umweltfreundlichen Lösungen stetig wächst. Immer häufiger werden innovative Ansätze gesucht, um bislang ungenutzte Flächen effizient für die Stromerzeugung zu nutzen. So können Wege, Dächer oder Fassaden mit moderner Technologie ausgestattet werden, um erneuerbare Energie zu gewinnen. Zum Beispiel bieten begrünte Dächer Platz für Solarpanels, während Fassaden mit speziellen Beschichtungen oder Solarmodulen versehen werden können.

Wie bereits erwähnt, hat das Optikunternehmen Zeiss eine besondere Technologie entwickelt, mit der sogar ungenutzte Flächen wie Fensterscheiben in nachhaltige Energiequellen verwandelt werden können.

Fenster in Energiequellen verwandeln

„Das Zeiss Solar Window nutzt einen mikrooptisch strukturierten Film im Glas, um Sonnenlicht effizient zur Gewinnung von elektrischer Energie zu nutzen. Diese Technologie verwandelt gewöhnliche Fenster in Energiequellen, ohne die Transparenz oder Ästhetik zu beeinträchtigen“, steht es dazu auf der Internetseite von Zeiss.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Valmet GmbH-Firmenlogo
Sales and Service Manager in the area of Energy, Recovery and Environmental Services (m/f/d) Valmet GmbH
Darmstadt, Langenfeld, Magdeburg, Oberhaching, Berlin Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Straßenplaner/in (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Heilbronn Zum Job 
Stadtwerke Bayreuth Holding GmbH-Firmenlogo
Referent Kommunale Wärmeplanung (m/w/d) Stadtwerke Bayreuth Holding GmbH
Bayreuth Zum Job 
Abwasserverband Fulda-Firmenlogo
Ingenieur | Master (m/w/d) Wasserwirtschaft | Umwelt | Tiefbau Abwasserverband Fulda
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektleitung (m/w/d) Abfall Die Autobahn GmbH des Bundes
Heilbronn Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleitung (w/m/d) Verkehrsbehörde Die Autobahn GmbH des Bundes
Stuttgart Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur/in (m/w/d) für Boden-, Baustoff- und Abfallmanagement Die Autobahn GmbH des Bundes
Freiburg, Donaueschingen Zum Job 
ANDRITZ Separation GmbH-Firmenlogo
Qualitätsingenieur (m/w/d) Schwerpunkt HSE ANDRITZ Separation GmbH
Vierkirchen Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektleiterinnen / Projektleiter Energiewirtschaft (w/m/d) Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
(Senior) Expert*in Verkehrssteuerung Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurgeologe/in als Sachbearbeiter/in Abfall (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Smart Grid Operation Plattform VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Partner-Manager Metering (m/w/d) VIVAVIS AG
Koblenz, Home-Office Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurin / Projektingenieur oder Projektleitung (w/m/d) Verfahrenstechnik Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung - Gas / Wärme / H2 Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager Bahn (m/w/d) VIVAVIS AG
Berlin, Home-Office Zum Job 
STAWAG - Stadt und Städteregionswerke Aachen AG-Firmenlogo
Betriebsingenieur:in Wärmeanlagen (m/w/d) STAWAG - Stadt und Städteregionswerke Aachen AG
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abfallexperte (w/m/d) im Bereich Planung und Bau Die Autobahn GmbH des Bundes
GELSENWASSER AG-Firmenlogo
Ingenieur*in Trinkwasser GELSENWASSER AG
Gelsenkirchen Zum Job 

Durch den Einsatz eines holografischen Films und einer speziellen Solarzelle wird das Licht von der Fensterscheibe direkt auf die Solarzellen gelenkt und dort in Strom umgewandelt. Dies ermöglicht eine umweltfreundliche Energiegewinnung in Büros, Wohnungen und anderen Gebäuden mit Glasflächen, während gleichzeitig eine angenehme Raumtemperatur erhalten bleibt. „Mit einer Übertragung von über 95 % des sichtbaren Lichts bleibt die Aussicht nach außen vollkommen erhalten“, wird in einem extra Linkedin-Post von zeiss erklärt.

Hier wird Ihnen ein externer Inhalt von LinkedIn angezeigt.
Mit der Nutzung des Inhalts stimmen Sie der Datenschutzerklärung von youtube.com zu.

Mit anderen Worten: Eine mikrooptisch strukturierte Schicht fängt das Sonnenlicht auf, leitet es in der Scheibe weiter und bündelt es zu einer Solarzelle. Dadurch bleiben der natürliche Lichteinfall und die freie Sicht erhalten, während gleichzeitig effizient Strom produziert wird.

Neue Möglichkeiten zur Energiegewinnung

„Für die Stromerzeugung stehen mit der innovativen Technologie von ZEISS zukünftig Flächen zur Verfügung, die bisher nicht nutzbar waren: Fronten von Bürogebäuden, Fenster von Hoch-, Mehrfamilien- oder Einfamilienhäusern. Überall, wo mit Glasflächen gearbeitet wird, ergeben sich neue Möglichkeiten zur Energiegewinnung“, teilt Zeiss in einer Presseerklärung mit.

Außerdem zeigt Zeiss auf der CES, wie seine Smart-Glass-Technologie, die bereits in Weltraummissionen, der Halbleiterindustrie und der Medizintechnik eingesetzt wird, auch für 3D-Bedienelemente im Auto oder im Smart Home verwendet werden kann.

„Multifunctional Smart Glass“ im Einsatz

Die „Multifunctional Smart Glass“-Technologie vereint vier grundlegende Funktionen – Projektion, Detektion, Beleuchtung und Filterung. Diese Technologie eröffnet neue Möglichkeiten für holografische Anwendungen, von Smart-Home-Lösungen bis hin zu Augmented Reality Head-Up-Displays, und das auf minimalem Bauraum.

Das Herzstück der Technologie ist ein dünner, transparenter Film mit hochpräzisen Optiken, der eine hohe Klarheit und Transparenz bietet. Dadurch wird die Nutzung von Holografie-Technologie auf Flächen wie Glas, Fenstern und Displays möglich.

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Redakteurin beim VDI-Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.