Stärkere Smartphone-Akkus 15.01.2015, 08:42 Uhr

Zerstoßenes Spezialglas macht Akkus zu Leistungswundern

Mit zerstoßenem Spezialglas und einer Beschichtung aus Kohlenstoffatomen erhöhen Schweizer Wissenschaftler die Kapazität von Lithium-Ionen-Akkus. Im Labor funktioniert das bereits. Jetzt arbeiten sie daran, die Lebensdauer der neuen Stromspender zu erhöhen, um leistungsstärkeren Smartphone-Akkus den Weg zu ebnen. 

Smartphones sind dank Kamera und anderer Multimedia-Funktionen wahre Stromfresser. Die neue Elektrode der ETH-Forscher kann dreimal mehr Lithium-Ionen aufnehmen. Sie könnte der Startschuss für eine neue Generation leistungsfähigerer Akkus sein. 

Smartphones sind dank Kamera und anderer Multimedia-Funktionen wahre Stromfresser. Die neue Elektrode der ETH-Forscher kann dreimal mehr Lithium-Ionen aufnehmen. Sie könnte der Startschuss für eine neue Generation leistungsfähigerer Akkus sein. 

Foto: dpa/Peter Steffen

Spätestens am Abend ist der Akku eines viel benutzten Smartphones leer. Denn dessen unzählige Funktionen verbrauchen eine Menge Strom. Mit einer neuartigen Lithium-Ionen-Batterie reicht die gespeicherte Energie doppelt so lange, so die ersten Erkenntnisse von Wissenschaftlern der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich.

Ein Team unter Leitung von Semih Afyon und des emeritierten Chemieprofessors Reinhard Nesper hat eine neuartige Elektrode entwickelt, die dreimal mehr Lithium-Ionen, die Quellen des Batteriestroms, aufnehmen kann als bisherige Elektroden aus Lithium-Eisen-Phosphat.

Die neuartige Kathode ist ein Vanadat-Borat-Glas. Das Material entsteht aus Vanadiumpentoxid (V2O5) und Lithium-Borat (LiBO2). Die Ausgangsstoffe werden sorgfältig vermischt und bei einer Temperatur von 900 Grad Celsius geschmolzen. Das flüssige Material kühlen die Forscher dann blitzschnell ab. Es entstehen hauchdünne Glasplättchen. Diese werden zu Vanadat-Borat-Pulver zerstoßen, um die aktive Oberfläche zu vergrößern.

Zum Schluss beschichten die Forscher die feinen Partikel mit einer nanometerdicken Schicht aus Kohlenstoffatomen (ein Nanometer ist ein millionstel Millimeter), um die Leitfähigkeit zu verbessern und das Elektrodenmaterial zu schützen. „Das Glas ist ein neuartiges Material, im Endeffekt also weder Vanadiumpentoxid noch Lithium-Borat“, sagt Afyon.

Stellenangebote im Bereich Energie & Umwelt

Energie & Umwelt Jobs
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Landschaftspflege und Umwelt (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
München Zum Job 
Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH-Firmenlogo
Leitender Ingenieur (m/w/d) Netzbau und -betrieb Strom und Breitband Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH
Schneverdingen Zum Job 
UGS GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Integritätsbewertung (m/w/d) UGS GmbH
Mittenwalde, deutschlandweiter Einsatz Zum Job 
ILF Beratende Ingenieure GmbH-Firmenlogo
Junior Ingenieur Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik (m/w/d) ILF Beratende Ingenieure GmbH
München Zum Job 
Stadt Fellbach-Firmenlogo
Projektleitung Wärmeplanung (m/w/d) Stadt Fellbach
Fellbach Zum Job 
IPH Institut "Prüffeld für elektrische Hochleistungstechnik" GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik (m/w/d) für Transformatoren IPH Institut "Prüffeld für elektrische Hochleistungstechnik" GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Staatlich geprüfter Techniker (w/m/d) Elektrotechnik & Verkehrsüberwachung Die Autobahn GmbH des Bundes
Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Aktiengesellschaft in München-Firmenlogo
Underwriter Downstream / Energy (m/f/d)* Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Aktiengesellschaft in München
München Zum Job 
Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW-Firmenlogo
Ingenieurinnen / Ingenieure bzw. Technikerinnen / Techniker oder Meisterinnen / Meister der Elektrotechnik (w/m/d) Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW
Münster Zum Job 
Stadtwerke Südholstein GmbH-Firmenlogo
Ingenieur der Elektro- oder Energietechnik als Leiter Planung und Netzbetrieb Strom (m/w/d) Stadtwerke Südholstein GmbH
Pinneberg Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Baukoordination und Qualitätssicherung (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Stuttgart Netze GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektierung Netze Strom / Gas (w/m/d) Stuttgart Netze GmbH
Stuttgart Zum Job 
Klinikverbund Südwest-Firmenlogo
Strahlenschutzbeauftragter (m/w/d) Klinikverbund Südwest
Sindelfingen Zum Job 
Klinikverbund Südwest-Firmenlogo
Strahlenschutzbeauftragter (m/w/d) Klinikverbund Südwest
Sindelfingen Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Betriebsingenieurin / Betriebsingenieur (w/m/d) Müllheizkraftwerk Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
Bruno Bock Group-Firmenlogo
Project Manager (m/w/d) Energy Management Bruno Bock Group
Landeshauptstadt Düsseldorf-Firmenlogo
Leitung des städtischen Krematoriums (m/w/d) für das Garten-, Friedhofs- und Forstamt Landeshauptstadt Düsseldorf
Düsselodrf Zum Job 
Hochschule Reutlingen-Firmenlogo
Akademische:r Mitarbeiter:in "Wärmewende" (m/w/x) Hochschule Reutlingen
Reutlingen Zum Job 
Recogizer-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) KI-gestützte CO2-Reduktion Recogizer
Pfisterer Kontaktsysteme GmbH-Firmenlogo
High Voltage Testing Specialist (w/m/d) Pfisterer Kontaktsysteme GmbH
Winterbach Zum Job 

Forscher experimentierten zunächst mit Vanadiumpentoxid

Die Wissenschaftler in Zürich hatten anfangs mit Kathoden aus Vanadiumpentoxid experimentiert. Dieses Material ist kristallin aufgebaut. Die Moleküle bilden ein Gitter, das Lithiumionen in großen Mengen aufnimmt. Doch es gibt beim Entladen der Batterie nicht alle frei. Einige verschanzen sich gewissermaßen in der Kristallstruktur. Außerdem veränderte sich das Volumen der Elektroden beim Laden und Entladen. Das zerstört die Struktur schon nach wenigen Zyklen und damit die Speicherfähigkeit für elektrische Energie.

Dieses Material könnte die Batterieleistung drastisch vergrößern: Vanadat-Borat-Glas. Es wird zu Vanadat-Borat-Pulver zerstoßen, um die aktive Oberfläche zu vergrößern. Zum Schluss beschichten die Forscher die feinen Partikel mit einer nanometerdicken Schicht aus Kohlenstoffatomen.

Dieses Material könnte die Batterieleistung drastisch vergrößern: Vanadat-Borat-Glas. Es wird zu Vanadat-Borat-Pulver zerstoßen, um die aktive Oberfläche zu vergrößern. Zum Schluss beschichten die Forscher die feinen Partikel mit einer nanometerdicken Schicht aus Kohlenstoffatomen.

Quelle: ETH Zürich/Peter Rüegg

Die Einbindung des Materials in Glas, das eine amorphe Struktur hat, also ein wildes Durcheinander von Molekülen bildet, verstopft die Schlupflöcher und verhindert die zerstörerische Volumenänderung.

100 Ladezyklen sind schon geschafft

Elektroden, die nicht mit Kohlenstoff beschichtet waren, hielten gerade mal 30 Ladezyklen durch, obwohl die Stromentnahme bescheiden war. Die Kohlenstoffbeschichtung sorgt dafür, dass die Kapazität der Batterie nach 100 Zyklen noch nicht abfällt. Was auch noch nicht reicht, um leistungsfähigere Batterien für elektronische Kleingeräte und Elektroautos sowie Pufferspeicher für überschüssigen Wind- und Solarstrom zu bauen.

Deshalb arbeitet jetzt ein Konsortium unter Jennifer Rupp, Professorin für Elektrochemische Materialien, in dem Afyon Projektleiter ist, an einer neuartigen Feststoffbatterie. In diesem System wird die Vanadat-Borat-Elektrode eingesetzt. Ehe sie kommerziell nutzbar ist, werden allerdings noch ein paar Jahre vergehen, dämpfen die Forscher zu große Erwartungen.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.