Umweltfreundliche Alternative 03.05.2013, 13:50 Uhr

Dämmplatte aus Rohrkolben patentiert

Fraunhofer-Forscher haben ein neues Einsatzgebiet für Rohrkolben entdeckt: Als Baustoff kann die Pflanze als umweltfreundliche Alternative zum Dämmen von Hauswänden den umweltbelastenden Kunststoff Polystryrol ersetzen.

Rohrkolben (Typha) eignet sich als Dämmmaterial. In der Natur baut die Sumpfpflanze Kohlenwasserstoffe und andere organische Schadstoffe ab.

Rohrkolben (Typha) eignet sich als Dämmmaterial. In der Natur baut die Sumpfpflanze Kohlenwasserstoffe und andere organische Schadstoffe ab.

Foto: dpa

Die Eigenschaften der Sumpfpflanze Typha sind schon von Natur aus ideal für die Dämmung von Außenwänden oder als Putzträger: Das mit einem weichen Schwammgewebe ausgefüllte faserverstärkte Stützgewebe macht die Faser schimmelresistent und rüstet sie gegen Feuchtigkeit. Dieser Aufbau verleiht dem Baustoff eine außerordentliche Stabilität und besitzt eine hervorragende Dämmwirkung.

Typha-Dämmplatten bereits patentiert

Der Fraunhofer-Forscher und Ingenieur Martin Krus hat mit der Firma typha technik Naturbaustoffe bereits eine magnesitgebundene Dämmplatte aus Rohrkolben entwickelt. Dazu werden die Blätter zunächst längs in stabförmige Partikel aufgetrennt und auf die richtige Länge von rund sieben Zentimeter gekürzt. Anschließend werden sie in einer Trommel mit einem umweltfreundlichen mineralischen Kleber eingesprüht und in eine beheizte Presse gebracht. Noch wird dieser Vorgang manuell erledigt.

Rohrkolben in verschiedenen Verarbeitungsstufen. Rechts unten ist die Dämmplatte zu sehen.

Rohrkolben in verschiedenen Verarbeitungsstufen. Rechts unten ist die Dämmplatte zu sehen.

Quelle: Fraunhofer IBP

Stellenangebote im Bereich Gebäude- und Maschinenmanagement

Gebäude- und Maschinenmanagement Jobs
ONTRAS Gastransport GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur (m/w/d) ONTRAS Gastransport GmbH
Leipzig Zum Job 
Abwasserverband Fulda-Firmenlogo
Ingenieur | Master (m/w/d) Wasserwirtschaft | Umwelt | Tiefbau Abwasserverband Fulda
Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technischer Property Manager (m/w/d) Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG
Putzbrunn Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abfallexperte (w/m/d) im Bereich Planung und Bau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) im Bereich Straßenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Straßenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur konstruktiver Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauüberwachungsingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleitung (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Dillenburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Brückenprüfung Die Autobahn GmbH des Bundes
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
LVR-Klinik Bedburg-Hau-Firmenlogo
Ingenieur / Ingenieurin (m/w/d) Fachrichtung Versorgungstechnik LVR-Klinik Bedburg-Hau
Bedburg-Hau Zum Job 
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.-Firmenlogo
Versorgungsingenieur/in, Elektroingenieur/in o. ä. (w/m/d) Projektsteuerung von Baumaßnahmen Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
Klinikum Stuttgart-Firmenlogo
Leitung Servicecenter Bau & Engineering (m/w/d) Klinikum Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
GELSENWASSER AG-Firmenlogo
Ingenieur*in Trinkwasser GELSENWASSER AG
Gelsenkirchen Zum Job 
Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH-Firmenlogo
Technische Projektunterstützung mit IT-Assistenz (d/w/m) Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH
Frankfurt am Main Zum Job 
AGR Betriebsführung GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Leittechnik (m/w/d) AGR Betriebsführung GmbH
Fresenius Kabi Deutschland GmbH-Firmenlogo
Automatisierungstechniker (m/w/d) Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Friedberg (Hessen) Zum Job 
Jungheinrich Aktiengesellschaft-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA/HKLS) Jungheinrich Aktiengesellschaft
Moosburg an der Isar bei München Zum Job 
re-green-Firmenlogo
Projektleiter:in Dekarbonisierung Großimmobilien re-green

Ein Fachwerkhaus in Nürnberg wurde bereits mit den Typha-Platten saniert. „Die Handwerker vor Ort waren von dem nachhaltigen Material begeistert“, sagt Krus. Die Typha-Platte weist eine geringe Wärmeleitfähigkeit von 0,052 Watt pro Meter und Kelvin auf. Mit einem guten Brand-, Schall- und Wärmeschutz und ist sie relativ diffusionsoffen, dennoch ausreichend dicht, um bei den meisten Anwendungen auf eine Dampfbremse verzichten zu können.

Rohrkolbenanbau für den Umweltschutz

In vielen anderen Bereich wird die Sumpfpflanze Rohrkolben schon seit längerer Zeit verwendet: zur Reinigung des Abwassers in Kläranlagen, zum Entgiften von Böden, als Rohstoff für Flechtarbeiten und in der traditionellen Medizin als Heilpflanze bei verschiedenen Erkrankungen.

Nur als Baustoff wurden die Rohrkolben bisher noch nicht in größerem Umfang verwendet. Einer der Gründe dafür mag sein, dass Rohrkolben aus Osteuropa importiert werden müssen. Dort wachsen sie in großen Flächen an. In Deutschland könnten Rohrkolben wieder kultiviert werden: Trockengelegte Niedermoore bieten geeignete Flächen für den Anbau. Wo jahrzehntelang Landwirtschaft betrieben wurde, ließe sich der Boden durch den Anbau der Typha-Pflanze wieder regenerieren. Getestet wurde solch ein Anbau bereits durch die Bundesstiftung Umwelt. Sie förderte das Projekt „Rohrkolbenanbau in Niedermooren“.

„Entwässerte Niedermoore sind eine Quelle von CO2-Emissionen. Durch das Trockenlegen werden in Deutschländ jährlich bis zu 40 Millionen Tonnen Kohlendioxid freigesetzt“, weiß Krus. Zum Vergleich: Autos verursachen jährlich 105 Millionen Tonnen CO2. Der Anbau von Rohrkolben würde weitere Vorteile für die Umwelt bieten: Es würde ein Lebensraum für seltene Tiere und Pflanzen geschaffen werden. Als schnellwüchsige Pflanze könnte der Rohstoffertrag der Typha sehr hoch sein und die Pflanze lässt sich leicht verarbeiten.

Krus und seine Kollegen sind nun auf der Suche nach einem Hersteller, der die Platte in Serie produziert. „Dabei wäre die Typha-Platte äußerst konkurrenzfähig, wenn man sie in einem rationellen Verfahren herstellen würde“, ist der Experte überzeugt.

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.