Wärmemarkt 17.11.2023, 10:56 Uhr

Deutschland 2023: Jede 3. Heizung älter als 20 Jahre

Der BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft hat aktuelle Daten zum Heizungsmarkt in Deutschland veröffentlicht. Demnach ist jede dritte Heizung älter als 20 Jahre. Es geht aber auch voran: Im Vergleich zu 2019 gibt es doppelt so viele Wärmepumpen und weniger Öl-Zentralheizungen.

Heizungsthermostat

Wie sieht der Heizungsmarkt 2023 aus? Wie hat er sich seit 2019 entwickelt? Eine Studie gibt Aufschluss darüber.

Foto: Panthermedia.net/belchonock

Im Zuge der Energiewende steht der Wärmemarkt vor einem großen Umbruch. Es gilt, den Spagat zwischen bezahlbarer Wärme einerseits und umweltfreundlichen Energien andererseits zu schaffen. Die BDEW-Studie „Wie heizt Deutschland?“ untersucht das Alter der Heizungsanlagen in Deutschland, beleuchtet die Heizungsstruktur kurz vor Einführung des Gebäudeenergiegesetzes und analysiert die regionalen Unterschiede zwischen den Bundesländern. Die Studie basiert auf einer umfangreichen Befragung von rund 6.500 Haushalten aus verschiedenen Regionen Deutschlands.

Heizungsmarkt bewegt sich – allerdings nur langsam

Die vorliegenden Ergebnisse verdeutlichen einen spürbaren Wandel auf dem deutschen Heizungsmarkt, wenn auch in einem eher gemächlichen Tempo. Seit der letzten Untersuchung im Jahr 2019 hat sich der Anteil von Wärmepumpen als Heiztechnologie in deutschen Wohnungen mehr als verdoppelt, während der Anteil von Öl-Zentralheizungen rückläufig ist.

Besonders auffällig ist die regionale Vielfalt in der Art und Weise, wie in Deutschland geheizt wird. Im Nordwesten des Landes ist die Gasheizung unangefochten die dominierende Technologie, während in den südlichen Bundesländern immer noch viele Haushalte auf Öl als Heizquelle setzen. Im Norden und Osten hingegen ist Fernwärme deutlich häufiger im Einsatz als in anderen Regionen Deutschlands.

Heizungstechnik im Schnitt 13,9 Jahre alt

Ein großes Problem im Hinblick auf die Reduzierung der CO2-Emissionen im Gebäudesektor sind die veralteten und ineffizienten Heizsysteme. Die Studie hat sich daher intensiv mit dem Alter der Heizungsanlagen auseinandergesetzt. Aktuell beträgt das durchschnittliche Alter von Heizungsanlagen in Deutschland 13,9 Jahre, was im Vergleich zum Jahr 2019 eine Verjüngung um etwa drei Jahre darstellt.

Stellenangebote im Bereich Gebäude- und Maschinenmanagement

Gebäude- und Maschinenmanagement Jobs
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordwest-Firmenlogo
Bauingenieur als Geschäftsbereichsleitung (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordwest
Braunschweig, Wolfenbüttel Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur als Abteilungsleitung Streckenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bayreuth Zum Job 
Birkenstock Productions Hessen GmbH-Firmenlogo
Verantwortliche Elektrofachkraft (m/w/d) Birkenstock Productions Hessen GmbH
Steinau-Uerzell Zum Job 
Hamburger Wasserwerke GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Claim Management Hamburger Wasserwerke GmbH
Hamburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauüberwachungsingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) für die Projektleitung von Lärmschutz- und Brückenbauwerken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
GEWOBA Nord Baugenossenschaft eG-Firmenlogo
Bau- und Projektleiter (m/w/d) GEWOBA Nord Baugenossenschaft eG
Schleswig Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
BIM-Managerin oder BIM-Manager (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Bezirksamt Pankow von Berlin-Firmenlogo
Gruppenleitung (m/w/d) der Gruppe Bau und stellvertretende Fachbereichsleitung im Fachbereich Hochbau Bezirksamt Pankow von Berlin
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord-Firmenlogo
Abteilungsleiter Betrieb und Verkehr (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nord
Lüneburg Zum Job 
EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND-Firmenlogo
Gruppenleiter*in Elektrotechnik (m/w/d) EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) als Bauwerksprüfer Die Autobahn GmbH des Bundes
Bayreuth Zum Job 
Kölner Verkehrs-Betriebe AG-Firmenlogo
Bauleitung Fahrweg Gleisoberbau Kölner Verkehrs-Betriebe AG
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) Fachrichtung Technische Gebäudeausrüstung, Versorgungstechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Universitätsklinikum Tübingen-Firmenlogo
Bereichsmeisterin / Bereichsmeister HLSK (w/m/d) Technisches Betriebsamt, Versorgungstechnik Universitätsklinikum Tübingen
Tübingen Zum Job 
FCP Ingenieure Deutschland GmbH-Firmenlogo
Statiker Ingenieurtiefbau (m/w/d) FCP Ingenieure Deutschland GmbH
FCP Ingenieure Deutschland GmbH-Firmenlogo
BIM-Modeller Infrastruktur (m/w/d) FCP Ingenieure Deutschland GmbH
Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter*in Verkehrsanlagen Bauingenieur*in (m/w/d) Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH
Karlsruhe Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordwest-Firmenlogo
Bauingenieur als Geschäftsbereichsleitung (w/m/d) Planung Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordwest
Braunschweig, Wolfenbüttel Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur als Abteilungsleitung Streckenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Bayreuth Zum Job 
Birkenstock Productions Hessen GmbH-Firmenlogo
Verantwortliche Elektrofachkraft (m/w/d) Birkenstock Productions Hessen GmbH
Steinau-Uerzell Zum Job 
Hamburger Wasserwerke GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Claim Management Hamburger Wasserwerke GmbH
Hamburg Zum Job 

Dennoch ist festzustellen, dass immer noch jede dritte Heizung älter als 20 Jahre ist. Hierbei zeigen sich auch erhebliche Unterschiede zwischen den verschiedenen Heiztechnologien: Ölheizungen weisen im Schnitt ein Alter von 17,7 Jahren auf, Gaszentralheizungen hingegen 12,4 Jahre, während die übrigen Heizsysteme gemeinsam ein Durchschnittsalter von 12,6 Jahren aufweisen.

Alter Heizungen 2023

„Mit dem bereits beschlossenen Gebäudeenergiegesetz und dem Wärmeplanungsgesetz, das kommende Woche durch den Bundestag gehen soll, wurden in diesem Jahr die zentralen gesetzlichen Leitplanken für die Wärmewende gelegt. Nun müssen aus Paragrafen Heizungen werden“, fordert Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung.

Welche Heizungssysteme nutzt Deutschland?

Rund ein Drittel aller Haushalte in Deutschland nutzen im Jahr 2023 eine Gas-Zentralheizung. Das bedeutet zwar einen leichten Rückgang im Vergleich zu 2019, zeigt aber auch, wo künftig der Hebel angesetzt werden muss. Bislang liegt der Anteil der Wärmepumpen noch bei unter sechs Prozent, was zwar eine Verdoppelung gegenüber 2019 entspricht, aber deutlich unter dem liegt, was vor allem bereits in den skandinavischen Ländern umgesetzt wurde.

„Die Studie zeigt uns, wo wir heute zu Beginn der Wärmewende stehen, sie zeigt uns aber auch, welch lange Wegstrecke wir noch vor uns haben: Drei von vier Haushalten heizen heute noch mit Gas oder Öl und müssen in den kommenden rund 20 Jahren auf erneuerbare Energieträger umgestellt werden. Das ist eine große Herausforderung,“ erläutert Kerstin Andreae.

genutzte Heizungssysteme in Deutschland 2023

Wärmewende aus einem Guss gefordert

Laut einer Pressemitteilung des BDEW fordert der Verband eine „Wärmewende aus einem Guss“. Dafür sei ein Gesamtkonzept aus Energieträgern, Infrastrukturen sowie Gebäude- und Heizungstechnik notwendig. Für die Energiewirtschaft sei hierbei der Aus- und Umbau der Infrastruktur die größte Aufgabe.

„Die Infrastrukturen sind die Basis für die Wärmewende! Zentral ist deshalb, dass der Aus- und Umbau der verschiedenen notwendigen Netzinfrastrukturen effizient und abgestimmt geplant und umgesetzt wird. Die Erstellung der kommunalen Wärmepläne ist hier ein erster, notwendiger Schritt. Entscheidend ist nun, dass Planung und Umsetzung Hand in Hand gehen“, erläutert Kerstin Andreae.

„Dazu müssen die regionalen Netzbetreiber von Anfang an eng einbezogen werden. Für die enormen Infrastrukturinvestitionen, die für die Wärmewende notwendig sind, braucht es zudem Planungssicherheit und eine finanzielle Absicherung. Dafür braucht es von der Bundesregierung einen Förderrahmen, der den Netzbetreibern die notwendigen Investitionen ermöglicht“.

genutzte Energieträger 2023

Welche Energieträger nutzt Deutschland 2023?

Die Studie des BDEW beschäftigte sich nicht nur mit dem Alter der Heizungssystemen, sondern auch mit den bevorzugten Energieträgern. Etwas überraschend hat sich der Anteil von Gas im Vergleich zu 2019 sogar noch etwas erhöht und liegt nun bei 49,5 Prozent. Abgenommen haben hingegen die Ölheizungen, die auch den höchsten Altersdurchschnitt haben, wie bereits erläutert. Ihr Anteil wird in den kommenden Jahren weiter abnehmen, da viele sich nicht mehr für eine neue Ölheizung entscheiden werden.

Fernwärme hat gegenüber 2019 leicht zugelegt. Hier ist aber sicherlich noch einiges Potenzial nach oben. Das gilt insbesondere dann, wenn die Fernwärme durch erneuerbare Energien erzeugt werden, Großwärmepumpen sind hier das Stichwort. Wesentlicher Steigungsbedarf besteht auch bei den „kleinen“ Wärmepumpen. Wie bereits geschrieben, liegt der Anteil derzeit bei unter sechs Prozent. Wir der benötigte Strom für die Wärmepumpen aus erneuerbaren Energien hergestellt, lässt sich jede Menge für die Umwelt tun.

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.