4765 Orgelpfeifen 17.05.2016, 09:53 Uhr

Elbphilharmonie: Unglaubliche Akustik und eine der größten Orgeln der Welt

Endspurt beim Bau der Elbphilharmonie in Hamburg: Während die Baukräne verschwunden sind, haben jetzt Akustiker und Orgelbauer das Zepter übernommen. Derzeit wird die Orgel mit 4765 Orgelpfeifen eingebaut. Die Akustik des Hauses soll Maßstäbe setzen. Beim Eröffnungskonzert wird sich zeigen, ob die Ingenieure halten, was sie berechnet haben.

Die Kräne sind weg: Die Elbphilharmonie in Hamburg steht kurz vor der Fertigstellung. Derzeit wird der große Konzertsaal mit einer gigantischen Orgel ausgestattet.

Die Kräne sind weg: Die Elbphilharmonie in Hamburg steht kurz vor der Fertigstellung. Derzeit wird der große Konzertsaal mit einer gigantischen Orgel ausgestattet.

Foto: Maxim Schulz/Elbphilharmonie

Die Kräne sind weg: Die Elbphilharmonie in Hamburg steht kurz vor der Fertigstellung. Derzeit wird der große Konzertsaal mit einer gigantischen Orgel ausgestattet.

Foto: Maxim Schulz/Elbphilharmonie

Die Elbphilharmonie im Hamburger Hafen.

Foto: Maxim Schulz/Elbphilharmonie

Bau der Terrassen im Großen Saal, die einem Weinberg nachempfunden sind.

Foto: /Johannes Arlt/Elbphilharmonie

Die Zuschauer sitzen nicht im Kreis, sondern in unregelmäßigen Terrassen rund um das Orchester. Der gesamte Zuschauerraum soll an einen Weinberg erinnern.

Foto: Herzog & de Meuron

Die Elbphilharmonie im Hamburger Hafen.

Foto: Maxim Schulz/Elbphilharmonie

Imponierend: Die Elbphilharmonie am Abend.

Foto: Thies Rätzke/Elbphilharmonie

Die Queen Mary vor der Elbphilharmonie.

Foto: Jörg Modrow/Elbphilharmonie

Blick über die Elbe auf den Michel und die Elbphilharmonie.

Foto: Maxim Schulz/Elbphilharmonie

Im Vordergrund die berühmte Hamburger Speicherstadt, im Hintergrund die Elbphilharmonie.

Foto: Jörg Modrow/Elbphilharmonie

Stellenangebote im Bereich Gebäude- und Maschinenmanagement

Gebäude- und Maschinenmanagement Jobs
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau / Brückenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) konstruktiver Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) konstruktiver Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau / Brückenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Immissionsschutz (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hohen Neuendorf Zum Job 
HENN GmbH-Firmenlogo
Ingenieur*in | Technische Ausrüstung Elektrotechnik / HLSK HENN GmbH
München Zum Job 
HENN GmbH-Firmenlogo
Bauleiter*in für die Oberbauleitung HENN GmbH
München Zum Job 
HENN GmbH-Firmenlogo
Bauleiter*in für die Oberbauleitung HENN GmbH
Frankfurt am Main Zum Job 
SRH Berufsbildungswerk Sachsen GmbH-Firmenlogo
Leiter (w/m/d) Facility Management und Gebäude- und Liegenschaftsmanagement SRH Berufsbildungswerk Sachsen GmbH
Dresden Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Fachexperte/in Erhaltungsmanagement (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Stuttgart Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Planung Ingenieurbauwerke (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Stuttgart Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur/in für den konstruktiven Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Stuttgart Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur/in der Fachrichtung Landschaftsplanung / Landespflege (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Stuttgart Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur Planung Ingenieurbauwerke (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Stuttgart Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur/in (w/m/d) Planung Ingenieurbauwerke Die Autobahn GmbH des Bundes
Heidelberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abfallexperte Bau/Stoffstrommanager (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Stuttgart Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Tunnelbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Stuttgart, Brücken (Pfalz) Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur/in als Fachexperte/in (m/w/d) für die Vergabe von freiberuflichen Leistungen in der Zentralen Vergabestelle Die Autobahn GmbH des Bundes
Stuttgart Zum Job 

 

Die Elbphilharmonie im Hamburger Hafen auf dem ehemaligen Kaispeicher A wird eine Kathedrale der Musik. Aufwendiger dürfte weltweit kaum an der Akustik eines Konzertsaales gefeilt worden sein. Neben der besonderen Geometrie der Konzerthalle, deren Zuschauerränge nach dem Vorbild eines Weinberges mit vielen Terrassen rund um das Orchester gebaut sind, und den verwendeten Materialien ist auch die Oberflächenstruktur, die so genannte „Weiße Haut“, einzigartig.

Eine Million muschelförmige Fräsungen und ein riesiger Trichter an der Decke

Die „Weiße Haut“ ist ein Individuum: Die rund 6000 m2 große Wand- und Deckenverkleidung besteht aus etwa 10.000 Gipsfaserplatten mit einem Gesamtgewicht von 226 t. „Von den rund 10.000 Platten aus Gips und Papier, die jeweils im Durchschnitt 70 kg wiegen, sieht keine aus wie die andere, und jede musste ihren Platz an der komplexen Unterkonstruktion finden, um sich zu dem beeindruckenden Ganzen zu fügen“, betont Beate Cornils, die als Projektleiterin vom Baukonzern Hochtief die Montage überwachte.

Für eine phantastische Kulisse soll auch die Oberfläche der Wände und der Trichter an der Decke im Großen Saal der Elbphilharmonie sorgen.

Für eine phantastische Kulisse soll auch die Oberfläche der Wände und der Trichter an der Decke im Großen Saal der Elbphilharmonie sorgen.

Quelle: Oliver Heissner/Elbphilharmonie

Es ist ein verwirrendes Vexierspiel aus Licht und Schatten, das die rund eine Million muschelförmig gefrästen Täler in den Platten mit einer variablen Frästiefe von 5 bis 90 mm im Auge des Betrachters hinterlassen. Natürlich ins Auge fällt der riesige Trichter in der Mitte des Konzertsaales, der von der Decke hängt und als Reflektor dient und die Musik perfekt im Raum verteilen soll.

Man darf wirklich gespannt sein, wie die Verbindung aus Trichter und der beeindruckenden Oberflächen wirkt. Immerhin versprechen die Ingenieure, dass die Akustik der Elbphilharmonie nicht nur eine der besten der Welt sein soll, sondern auch an jedem Platz ein unvergessliches Hörerlebnis bieten soll.

Die rund 6000 m2 große Wand- und Deckenverkleidung besteht aus etwa 10.000 Gipsfaserplatten mit einem Gesamtgewicht von 226 t. Der Einbau im vergangenen Jahr war sehr aufwendig, soll aber der Elbphilharmonie eine hervorragende Akustik garantieren.

Die rund 6000 m2 große Wand- und Deckenverkleidung besteht aus etwa 10.000 Gipsfaserplatten mit einem Gesamtgewicht von 226 t. Der Einbau im vergangenen Jahr war sehr aufwendig, soll aber der Elbphilharmonie eine hervorragende Akustik garantieren.

Quelle: Johannes Arlt/Elbphilharmonie

Diese spezielle Oberflächenstruktur der Wände und Decken hat das Schweizer Architekturbüro Herzog & de Meuron durch ausführliche Materialrecherchen in enger Abstimmung mit dem japanischen Akustiker Yasuhisa Toyota von Nagata Acoustics und Brandschutzexperten entwickelt.

Zuschauer sitzen auf den Terrassen eines Weinberges rund um das Orchester

Die bis zu 2100 Zuschauer sitzen nach der Eröffnung in zahlreichen Terrassen auf unterschiedlichen Ebenen wie in einem Weinberg. Das Orchester sitzt zwar zentral im Raum wie beispielsweise in der Kölner Philharmonie. Doch die Zuschauerränge kreisen nicht symmetrisch im Kreis um das Orchester. Die Terrassen ziehen sich mal in einem großen Bogen um das Orchester, dann gibt es kleine Terrassen, Vorsprünge, kleinere Balkone.

Die Oberfläche im Großen Saal aus Gips und Papier soll für eine hervorragende Akustik an jedem Platz sorgen.

Die Oberfläche im Großen Saal aus Gips und Papier soll für eine hervorragende Akustik an jedem Platz sorgen.

Quelle: Gilda Fernandez/Elbphilharmonie

Und doch wird jeder Zuhörer maximal 30 m vom Dirigenten entfernt sitzen. 362 Federpakete wurden verbaut, um den Konzertsaal im Gebäude akustisch zu entkoppeln. Nichts darf die Ohren stören, wenn das Symphonieorchester aufspielt oder die mächtige Orgel zum finalen Crescendo anstimmt. Diese Orgel wird gerade eingebaut in die Kathedrale der Musik.

Von außen wirkt die Elbphilharmonie dagegen schon fertig, seit die Kräne verschwunden sind und sich die Fassade in der Elbe und der berühmten Speicherstadt spiegelt. Und fast vergessen scheint der Bauskandal um dieses phantastische Gebäude, an dem zehn Jahre gebaut wurde und das so viel teurer geworden ist als geplant.

Orgelbauer Philipp Klais hat einen reichen Erfahrungsschatz

Erschaffen hat das Kunstwerk aus 4765 Orgelpfeifen die 1882 gegründete Bonner Orgelmanufaktur Klais, das der 1967 in Bonn geborene Philipp Caspar Andreas Klais nun in vierter Generation führt. Es ist also ein reicher Erfahrungsschatz im Orgelbau vorhanden. Und das war wohl ausschlaggebend für den Zuschlag zum Bau dieser spektakulären Orgel durch die kleine Manufaktur mit 65 Mitarbeitern in der Bonner Kölnstraße, die zu einer der weltweit renommiertesten Orgelmanufakturen zählt.

Seit 1882 arbeitet die Orgelbaufamilie Klais in Bonn ganz in der Nähe des Beethovenhauses. Die Orgeln werden zu den größten Konzerthäusern und Kirchen der Welt geliefert.

Seit 1882 arbeitet die Orgelbaufamilie Klais in Bonn ganz in der Nähe des Beethovenhauses. Die Orgeln werden zu den größten Konzerthäusern und Kirchen der Welt geliefert.

Quelle: Orgelbau Klais

„Das ist für einen Orgelbauer ein nicht zufällig ausgewählter Platz“, sagt Klais. Denn die Kölnstraße ist die Verlängerung der Bonngasse, in der Ludwig van Beethoven geboren wurde und seine ersten Lieder am Klavier spielte. Und um die Ecke in der Remigiuskirche saß der kleine Ludwig an der Orgel, um die Messen musikalisch zu begleiten. Ein Genius Loci für Orgelbauer.

Die Orgel im Großen Saal ist 14 Meter hoch

Die Elbphilharmonie-Orgel ist eine wahre Wucht: Sie besitzt 69 Register und wiegt rund 25 Tonnen. Sie ragt 14 m in vier in den Zuschauerraum integrierte Ebenen in die Höhe. Die Orgelpfeifen sind mal so klein, dass sie auf einen Fingernagel passen, und mal so groß, dass sie eine Hauswand überragen. Die größte Pfeife ist 10 m hoch und erzeugt einen Ton mit nur 16 Schwingungen pro Sekunde. Da die untere Hörschwelle bei ungefähr 20 Schwingungen liegt, kann man diese Töne mehr fühlen als hören, so Klais.

Ausschnitt des Großen Saales in der Elbphilharmonie: Deutlich zu erkennen ist links im Hintergrund ein Teil der Orgel, die aus 4765 Pfeifen besteht. Diese sind auf vier Terrassen im Raum verteilt und stehen zum Teil direkt neben den Zuschauerplätzen.

Ausschnitt des Großen Saales in der Elbphilharmonie: Deutlich zu erkennen ist links im Hintergrund ein Teil der Orgel, die aus 4765 Pfeifen besteht. Diese sind auf vier Terrassen im Raum verteilt und stehen zum Teil direkt neben den Zuschauerplätzen.

Quelle: Herzog & de Meuron

Die kleinste Pfeife ist gerade 11 mm lang und erzeugt einen Ton mit 15.600 Schwingungen pro Sekunde. Das liegt dicht an der oberen Hörgrenze. Das bedeutet: Diese Orgel erzeugt nicht nur ein unglaubliches Klangbild, sie lässt sich auch spüren und fühlen. Die Hamburger dürfen gespannt sein, wie sie klingt, wenn sie beim Eröffnungskonzert 11. Januar 2017 zum ersten Mal für die Öffentlichkeit gespielt wird.

Es gibt 4385 Pfeifen aus Zinn, einige stumme Schmuckpfeifen zur optischen Wirkung und 380 klingende Pfeifen aus Holz. Dabei nutzt Klais nicht irgendein Holz. Das Eichenholz ist etwa 200 Jahre alt und lagerte noch einmal mehrere Jahre in der noch aus dem Gründungsjahr stammenden Orgelfabrik in Bonn.

Das Holz für die Pfeifen wird im Winter und abnehmendem Mond geschlagen

„Die Holzlagerung ist entscheidend“, erklärt Klais. „Neben der Tradition, die wir respektieren, die Bäume im Winter zu fällen, müssen die Mondphasen, wichtiger noch die Mondstände, berücksichtigt werden, weil wir dann später weniger Probleme mit Schädlingsbefall haben, weil keine Säfte ins Holz steigen“, sagte Klais der Zeitung „Die Welt“.

Jede der 4385 Pfeifen aus Zinn 380 Pfeifen aus Holz ist handgemacht in der Werkstatt des Bonner Orgelbaubetriebes Klais. Er gilt als einer der besten Orgelbauer der Welt.

Jede der 4385 Pfeifen aus Zinn 380 Pfeifen aus Holz ist handgemacht in der Werkstatt des Bonner Orgelbaubetriebes Klais. Er gilt als einer der besten Orgelbauer der Welt.

Quelle: Orgelbau Klais

Da die Orgel nicht an einem Platz steht, sondern die Pfeifen mitten unter den Zuschauern verteilt sind, hat Klais jede Pfeife mit einem Speziallack überzogen – damit man die Pfeifen anfassen kann. Deutlich aufwändiger war es, die mechanischen, hölzernen Verbindungen zwischen jeder Pfeife und dem Spieltisch der Orgel herzustellen. Auf 700 m addieren sich die Verbindungen. Auch eine Meisterleistung.

Eine besonders schwierige Aufgabe, die viel Erfahrung verlangt, war auch die Entscheidung zur richtigen Dimensionierung der Orgelpfeifen. Denn die Philharmonie ist ein riesiger Konzertsaal. Einfach lauter spielen, wie das ein Musiker kann, ist bei einer Orgel komplizierter. Und deshalb musste Klais vorher gut überlegen und rechnen, wie die Orgelpfeifen zum Raum passen.

Im Juni treffen die letzten Pfeifen in Hamburg ein

Und wie kommt die Orgel überhaupt nach Hamburg? Natürlich im Lkw. Der erste fuhr im Februar von Bonn nach Hamburg, im Juni werden die letzten Pfeifen den Weg in die Hansestadt antreten. Dann wird Klais aufatmen, wenn jede Pfeife an ihrem Platz steht, die Mechanik und die Windmaschinen ihren Dienst tun. Und Klais wird sicher aufgeregt sein, wenn er die ersten Töne auf der neuen Hamburger Orgel spielen.

Trotz der Verteuerung und langen Bauzeit: Die Elbphilharmonie ist bereits ein neues Hamburger Wahrzeichen geworden.

Trotz der Verteuerung und langen Bauzeit: Die Elbphilharmonie ist bereits ein neues Hamburger Wahrzeichen geworden.

Quelle: Thies Rätzke/Elbphilharmonie

 

Ein Beitrag von:

  • Axel Mörer-Funk

    Axel Mörer-Funk ist Gesellschafter der Medienagentur S-Press in Bonn. Nach einem Volontariat beim Bonner Generalanzeiger und dem Besuch der Journalistenschule Hamburg arbeitete er u.a. als freier Journalist für dpa, Bunte und Wirtschaftswoche.

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.