Mit 65 km/h nach oben 16.08.2018, 13:31 Uhr

Thyssenkrupp baut Testturm für Highspeed-Aufzüge in Atlanta

Ohne Aufzüge könnten Hochhäuser nicht in die Wolken wachsen wie der Burj Khalifa in Dubai, mit 828 m der höchste Wolkenkratzer der Welt. Thyssenkrupp Elevator will nun in einem neuen Testturm in den USA neuartige Highspeed-Aufzüge erproben. Sie schießen mit bis zu 18 m/s in die Höhe. Damit Hochhäuser noch höher werden können.

Thyssenkrupp Elevator baut in Atlanta in den USA einen neuen Hauptsitz. Spektakulärer Blickfang wird ein 128 Meter hoher Aufzugstestturm . In ihm will thyssenkrupp sein flankiert werden: der höchste seiner Art in den USA und einer der höchsten weltweit.

Thyssenkrupp Elevator baut in Atlanta in den USA einen neuen Hauptsitz. Spektakulärer Blickfang wird ein 128 Meter hoher Aufzugstestturm . In ihm will thyssenkrupp sein flankiert werden: der höchste seiner Art in den USA und einer der höchsten weltweit.

Foto: Thyssenkrupp Elevator

Die Verstädterung schreitet unaufhaltsam voran: 1950 lebte nicht einmal ein Drittel der Weltbevölkerung in Städten, 2007 waren es schon mehr als die Hälfte. Nach Berechnungen der UN werden 2050 zwei Drittel der Menschen in Städten leben. Aber Platz ist Mangelware in den Städten. Deshalb boomt seit Jahren der Bau immer höherer Wolkenkratzer. 300 Meter sind heute ein Klacks.

Es gibt derzeit 57 Wolkenkratzer, die eine Höhe von mindestens 350 Meter erreichen. Das derzeit höchste Gebäude der Welt ist der am 4. Januar 2010 eingeweihte Burj Khalifa in Dubai, der auf einer Höhe von 828 Metern 163 nutzbare Etagen hat. Damit die Menschen in diesen Riesentürmen in vertretbarer Zeit bis ganz nach oben kommen, werden immer schnellere Hochgeschwindigkeitsaufzüge gebraucht.

Mit 18 m/s in den Himmel

In solchen Superaufzügen rast der Passagier schon mal mit 18 m/s in den Himmel. Das entspricht 65 km/h. Um solche Highspeed-Kabinen auf Herz und Nieren zu testen, hat Thyssenkrupp Elevator im baden-württembergischen Rottweil eine 246 Meter hohe Versuchsanlage gebaut. Dort wird auch der weltweit erste seillose Aufzug mit dem schönen Namen „Multi“ getestet, den Thyssenkrupp Elevator entwickelt hat. Der „Multi“ basiert auf der Technologie der Magnetschwebebahn Transrapid und kann nicht nur rauf und runter fahren, sondern auch seitwärts.

Um die neue Technik zu erproben, baut Thyssenkrupp neben der neuen US-Zentrale in Atlanta auch einen neuen, seinen dritten Testturm. Er wird 128 Meter hoch und ist damit der höchste seiner Art in den USA und einer der höchsten weltweit. Geplant ist, den Turm und den Forschungskomplex Anfang 2022 fertigzustellen.

Stellenangebote im Bereich Gebäude- und Maschinenmanagement

Gebäude- und Maschinenmanagement Jobs
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Referent (w/m/d) Verkehrssteuerung und Verkehrslenkung Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für Verkehrssicherheit und Baustellenmanagement Die Autobahn GmbH des Bundes
Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter*in Verkehrsanlagen Bauingenieur*in (m/w/d) Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH
Karlsruhe Zum Job 
GAG Ludwigshafen am Rhein-Firmenlogo
Bauingenieur / Architekt (m/w/d) GAG Ludwigshafen am Rhein
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
BAYERNOIL Raffineriegesellschaft mbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Technische Integrität BAYERNOIL Raffineriegesellschaft mbH
Neustadt an der Donau Zum Job 
WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Abteilungsleiter Gebäudeschadstoffe (m/w/d) WESSLING Consulting Engineering GmbH & Co. KG
Berlin-Adlershof Zum Job 
Hochschule Angewandte Wissenschaften München-Firmenlogo
Professur für Modellbildung und Simulation in der Energie- und Gebäudetechnik (W2) Hochschule Angewandte Wissenschaften München
München Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur als Fachexperte Straßenausstattung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Würzburg Zum Job 
Omexom GA Nord GmbH-Firmenlogo
Business Unit Leiter (m/w/d) Omexom GA Nord GmbH
Dresden Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) für Geotechnik, Abfall, Altlasten und Georisiken Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Mounting Systems GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur als Tragwerksplaner (m/w/d) für Photovoltaikanlagen Mounting Systems GmbH
DYWIDAG-Systems International GmbH-Firmenlogo
Bauingenieur als Bauleiter Windkraftanlagen Deutschland (m/w/d) DYWIDAG-Systems International GmbH
Berlin, Hannover, Hamburg, Bremen oder Düsseldorf Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Site Manager (m/w/d) Wilhelmshaven TenneT TSO GmbH
Hannover, Wilhelmshaven Zum Job 
Euler GmbH-Firmenlogo
Technischer Property-Manager (m/w/d) Euler GmbH
Glauburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieurin oder Ingenieur als Abteilungsleitung Streckenplanung (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Fachanwendungs- Produktgruppenleiter (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Birkenstock Productions Sachsen GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur für Versorgungstechnik (TGA) (m/w/d) Birkenstock Productions Sachsen GmbH
Görlitz Zum Job 
Rhomberg Sersa Rail Group-Firmenlogo
Bauingenieur / Bautechniker (m/w/d) für die Kalkulation im Bahnbau Rhomberg Sersa Rail Group
Dresden, Berlin Zum Job 
degewo AG-Firmenlogo
TGA-Projektmanager / Gebäudetechniker Sanierung (w/m/d) degewo AG
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Referent (w/m/d) Verkehrssteuerung und Verkehrslenkung Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) für Verkehrssicherheit und Baustellenmanagement Die Autobahn GmbH des Bundes
Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter*in Verkehrsanlagen Bauingenieur*in (m/w/d) Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH
Karlsruhe Zum Job 
GAG Ludwigshafen am Rhein-Firmenlogo
Bauingenieur / Architekt (m/w/d) GAG Ludwigshafen am Rhein
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
Durch den waagerecht fahrenden Aufzug von ThyssenKrupp ließen sich auch zwei Hochhäuser verbinden.

Foto: ThyssenKrupp Elevator

1 / 4
Modellbild der US-Zentrale von Thyssenkrupp Elevator bei Nacht
Anfang 2022 soll die neue US-Zentrale von thyssenkrupp Elevator inklusive des 128 m hohen Testturms in Atlanta fertig sein.

Foto: Thyssenkrupp Elevator

1 / 4
Modellbild der US-Zentrale von Thyssenkrupp Elevator bei Tag
Mit seinen 18 Schächten bietet der Testturm alle Möglichkeiten, neue Aufzugkonzepte zu testen. Auch Hochgeschwindigkeitsaufzüge will thyssenkrupp hier erproben.

Foto: Thyssenkrupp Elevator

1 / 4
Verlauf des magnetischen Aufzugsystems in einem Gebäude
ThyssenKrupp arbeitet an einer völlig neuen Lift-Technologie, bei der die Bewegung auf mehreren Achsen stattfindet. Ohne Kabel. Die freischwebenden Transportkapseln werden mittels Magnetkraft in mehreren Kreisläufen und in jeweils einer Richtung durch das Gebäude geschickt.

Foto: ThyssenKrupp Elevator

1 / 4
Durch den waagerecht fahrenden Aufzug von ThyssenKrupp ließen sich auch zwei Hochhäuser verbinden.

Foto: ThyssenKrupp Elevator

1 / 4
Modellbild der US-Zentrale von Thyssenkrupp Elevator bei Nacht
Anfang 2022 soll die neue US-Zentrale von thyssenkrupp Elevator inklusive des 128 m hohen Testturms in Atlanta fertig sein.

Foto: Thyssenkrupp Elevator

1 / 4

Der Turm wird über 18 Aufzugschächte verfügen. Erprobt werden können verschiedenste Aufzugtechniken, darunter Hochgeschwindigkeitsaufzüge, das Aufzugssystem „Twin“ mit zwei Kabinen pro Schacht sowie das weltweit erste seillose und seitwärts fahrende Aufzugssystem Multi. Einen ersten der neuen Twin-Aufzüge mit zwei übereinander liegenden Kabinen pro Aufzugschacht gibt es in den USA bereits. Ebenfalls in Atlanta: Die neue Technologie wird im Coda Building der Georgia Tech University installiert, das laut Plan Anfang 2019 fertiggestellt sein wird.

Erster Hydraulikaufzug auf der Weltausstellung in Paris 1867

Die Skyline von Atlanta, der Metropole in Georgia mit einer halben Million Einwohnern, prägt bisher vor allem ein Gebäude: Das Baseball-Stadion der Atlanta Braves, deren Vorläufer um 1870 als erstes professionelles Baseball-Team eine Riesenserie von 130 Siegen in Folge aufstellte. Zu einer Zeit also, als es in den wenigen großen Städten der Welt noch nicht so eng war wie heute. Und in der der Aufzug sich in Europa allmählich durchsetzte, nachdem auf der Weltausstellung in Paris im Jahre 1867 erstmals ein Hydraulikaufzug präsentiert wurde. Zeiten ändern sich.

Und hier lesen Sie über den Jeddah, ehemals Kindgom Tower, das künftig höchste Hochhaus der Welt.

Ein Beitrag von:

  • Detlef Stoller

    Detlef Stoller ist Diplom-Photoingenieur. Er ist Fachjournalist für Umweltfragen und schreibt für verschiedene Printmagazine, Online-Medien und TV-Formate.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.