Mit Transrapidtechnik 27.06.2017, 07:29 Uhr

Thyssenkrupp stellt ersten seillosen Aufzug vor

Thyssenkrupp Elevator hat den Aufzug neu erfunden: Er heißt „Multi“, fährt ohne Seil und nicht nur hoch und runter, sondern auch seitwärts. Dafür wird die Technik der Magnetschwebebahn Transrapid genutzt. Im Berliner East Side Tower soll der revolutionäre Aufzug erstmals eingebaut werden. 

Andreas Schierenbeck, Vorstandsvorsitzender von Thyssenkrupp Elevator, präsentiert in Rottweil im Testturm das neue Aufzugsystem Multi. Die vorgestellten neuartigen Aufzüge werden durch Magnetschwebetechnik transportiert. 

Andreas Schierenbeck, Vorstandsvorsitzender von Thyssenkrupp Elevator, präsentiert in Rottweil im Testturm das neue Aufzugsystem Multi. Die vorgestellten neuartigen Aufzüge werden durch Magnetschwebetechnik transportiert. 

Foto: Patrick Seeger/dpa

Nach dreijähriger Entwicklungsarbeit hat Thyssenkrupp den ersten voll funktionsfähigen Multi in seinem Testzentrum im baden-württembergischen Rottweil vorgestellt. Dort erprobt das Unternehmen seinen seillosen Aufzug im 2015 errichteten 246 Meter hohen Versuchsturm, der gleichzeitig das deutsche Forschungs- und Entwicklungszentrum des Konzerns beherbergt. Für die Erprobung und Zertifizierung des Multi sind drei von zwölf Schächten reserviert.

Konzepte des Transrapid und des Paternosters kombiniert

Angetrieben werden die Kabinen aus Kohlefaser-Verbundmaterial von elektrischen Linearmotoren zusammen mit wandernden Magnetfeldern. Bis zu fünf Meter pro Sekunde legen die Lifte zurück, von denen gleichzeitig mehrere unabhängig voneinander im selben Schacht zirkulieren können.

Im neu errichteten 246 Meter hohen Versuchsturm (re.) im baden-württembergischen Rottweil wird in drei Schächten auch der seillose Aufzug Multi getestet.

Im neu errichteten 246 Meter hohen Versuchsturm (re.) im baden-württembergischen Rottweil wird in drei Schächten auch der seillose Aufzug Multi getestet.

Quelle: Thyssenkrupp AG

Stellenangebote im Bereich Gebäude- und Maschinenmanagement

Gebäude- und Maschinenmanagement Jobs
ONTRAS Gastransport GmbH-Firmenlogo
Planungsingenieur (m/w/d) ONTRAS Gastransport GmbH
Leipzig Zum Job 
Abwasserverband Fulda-Firmenlogo
Ingenieur | Master (m/w/d) Wasserwirtschaft | Umwelt | Tiefbau Abwasserverband Fulda
Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Technischer Property Manager (m/w/d) Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG
Putzbrunn Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Abfallexperte (w/m/d) im Bereich Planung und Bau Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) im Bereich Straßenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Straßenbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Nürnberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur konstruktiver Ingenieurbau (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauüberwachungsingenieur (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleitung (w/m/d) Konstruktiver Ingenieurbau Die Autobahn GmbH des Bundes
Dillenburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Bauingenieur (w/m/d) Brückenprüfung Die Autobahn GmbH des Bundes
Stadtwerke München GmbH-Firmenlogo
Vertragsmanager*in Großprojekte Mobilität (m/w/d) Stadtwerke München GmbH
München Zum Job 
LVR-Klinik Bedburg-Hau-Firmenlogo
Ingenieur / Ingenieurin (m/w/d) Fachrichtung Versorgungstechnik LVR-Klinik Bedburg-Hau
Bedburg-Hau Zum Job 
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.-Firmenlogo
Versorgungsingenieur/in, Elektroingenieur/in o. ä. (w/m/d) Projektsteuerung von Baumaßnahmen Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V.
Klinikum Stuttgart-Firmenlogo
Leitung Servicecenter Bau & Engineering (m/w/d) Klinikum Stuttgart
Stuttgart Zum Job 
GELSENWASSER AG-Firmenlogo
Ingenieur*in Trinkwasser GELSENWASSER AG
Gelsenkirchen Zum Job 
Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH-Firmenlogo
Technische Projektunterstützung mit IT-Assistenz (d/w/m) Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH
Frankfurt am Main Zum Job 
AGR Betriebsführung GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Leittechnik (m/w/d) AGR Betriebsführung GmbH
Fresenius Kabi Deutschland GmbH-Firmenlogo
Automatisierungstechniker (m/w/d) Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Friedberg (Hessen) Zum Job 
Jungheinrich Aktiengesellschaft-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Technische Gebäudeausrüstung (TGA/HKLS) Jungheinrich Aktiengesellschaft
Moosburg an der Isar bei München Zum Job 
re-green-Firmenlogo
Projektleiter:in Dekarbonisierung Großimmobilien re-green

Über drehbare Weichen können sie auch in horizontale Schächte wechseln und so Gebäude miteinander verbinden oder Schächte wechseln. „Vergleichbar mit einem U-Bahn-System im Gebäude“, beschreibt Thyssenkrupp das neue System. „Wir haben die Konzepte des Transrapid und des Paternosters kombiniert“, sagt Andreas Schierenbeck, Vorstandsvorsitzender von Thyssenkrupp Elevator.

Mit Multi ganz hoch hinaus

Im Gegensatz zum seilgebundenen Aufzug unterliegt die neue Technologie keinerlei Beschränkungen in der Höhe. Die neue Technik ist speziell für den Einsatz in Wolkenkratzern gedacht. Sogar 1.000 Meter Höhe sollen damit in einem Rutsch zu schaffen sein. Und länger als eine halbe Minute soll niemand auf den Multi warten. Dafür hält er aber auch nicht auf jeder Etage. Nur alle 50 bis 100 m seien Stopps sinnvoll, erklärte der Hersteller. Dann heißt es umsteigen in konventionelle Aufzüge.

Eine Kabine des neuen Aufzugsystems Multi von Thyssenkrupp Elevator fährt im Testturm. 

Eine Kabine des neuen Aufzugsystems Multi von Thyssenkrupp Elevator fährt im Testturm. 

Quelle: Patrick Seeger/dpa

Bei einem Stromausfall soll ein vierstufiges Bremssystem die mit Batterien ausgestatteten Kabinen vor einem Absturz sichern. Zusätzlich sind mechanische Fangarme wie in herkömmlichen Personenaufzügen verbaut.  Acht Personen passen in die seillosen Kabinen.

Als ersten Kunden für den Aufzug der Zukunft präsentierte Thyssenkrupp den Immobilienentwickler OVG Real Estate, der unter anderem das faszinierende Bürohaus The Edge in Amsterdam baute, das wir auf ingenieur.de vorgestellt haben.

Weniger und kleinere Schächte

Seine Premiere wird der neue Aufzug im 140 Meter hohen Büroturm East Side Tower in Berlin haben. „Wir freuen uns, als Partner von Thyssenkrupp die ersten Multi-Aufzüge in unserem neuen Projekt, dem East Side Tower in Berlin, zu installieren“, sagte Real-Estate-Chef Coen van Oostrom. „Das Gebäude entsteht nahe der Mercedes-Benz-Arena und der Warschauer Straße und hat das Potenzial, ein neuer Orientierungspunkt der Berliner Skyline zu werden.“ 2020 soll das Hochhaus bezugsfertig sein. 

Das seillose Aufzugsystem Multi von Thyssenkrupp Elevator soll bis zu 1.000 m in einem Rutsch bewältigen können. 

Das seillose Aufzugsystem Multi von Thyssenkrupp Elevator soll bis zu 1.000 m in einem Rutsch bewältigen können. 

Quelle: Patrick Seeger/dpa

Dass das Aufzugsystem auch horizontal fahren kann, ist bemerkenswert. Doch das sind die weiteren Vorteile? Laut Hersteller können die Transportkapazitäten um bis zu 50 Prozent gesteigert und damit die Wartezeiten der Fahrgäste verkürzt werden. Gleichzeitig lassen sich die bei konventionellen Aufzugsystemen auftretenden Spitzen beim Energieverbrauch um bis zu 60 Prozent senken.

Und dann spart der Verzicht auf Seile ganz erheblich Platz. So benötigt die neue Technologie weniger und kleinere Schächte als konventionelle Systeme. Im Vergleich würde sich die Nutzfläche in Gebäuden um bis zu 25 Prozent erhöhen. Und das bedeutet zusätzliche Mieteinnahmen in nennenswertem Umfang.

Ihr Browser kann leider keine eingebetteten Frames anzeigen

„Wir sind davon überzeugt, dass Multi die Art und Weise, wie sich Menschen in ihrer gebauten Umwelt bewegen, wie sie leben und arbeiten, fundamental verändern wird“, sagt Thyssenkrupp-Chef Andreas Schierenbeck. „Er kann Wartezeiten deutlich verringern und sorgt für einen erheblichen Gewinn an Nutzfläche in Gebäuden. Multi ist der Schlüssel zum Umbruch in der Aufzugsindustrie.“

Ein Beitrag von:

  • Martina Kefer

    Diplom-Medienpädagogin und Ausbildung zur Journalistin beim Bonner General-Anzeiger

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.