Maschinenbau profitiert besonders 08.04.2014, 12:58 Uhr

Bitkom-Studie: 78 Milliarden Euro Wachstum dank Industrie 4.0

Bis zum Jahr 2025 können sechs volkswirtschaftlich wichtige Branchen dank Industrie 4.0 mit einer Produktivitätssteigerung von rund 78 Milliarden Euro rechnen. Zu diesem erfreulichen Ergebnis kommt eine Studie des High-Tech-Verbandes Bitkom, die das Potential der vierten industriellen Revolution untersucht hat. Über das größte Wachstum freuen können sich der Maschinenbau, die Elektrotechnik und die Chemieindustrie. 

Durch die Einbindung der Maschinen und Anlagen ins Internet werden Fabriken zu Smart Factories. Dank Industrie-4.0-Technologien lassen sich immer kürzere Produktzyklen und steigende Produktvarianten wirtschaftlich bewältigen. 

Durch die Einbindung der Maschinen und Anlagen ins Internet werden Fabriken zu Smart Factories. Dank Industrie-4.0-Technologien lassen sich immer kürzere Produktzyklen und steigende Produktvarianten wirtschaftlich bewältigen. 

Foto: dpa/Julian Stratenschulte

Sie macht sich in Zukunft bezahlt, die vierte industrielle Revolution, kurz Industrie 4.0. Fabriken werden durch die Einbindung aller Maschinen ins Internet zu Smart Factories. So lassen sich beispielsweise immer kürzere Produktzyklen und steigende Produktvarianten mit kleinen Produktmengen bis hin zum Unikat wirtschaftlich bewältigen. „Das von mir jahrelang als eine eher theoretische Sache gesehene Internet der Dinge bekommt immer mehr ein Gesicht“, erklärte auch Bundeskanzlerin Angela Merkel vergangenen Sonntagabend bei der Eröffnung der Hannover Messe.

Industrie 4.0 ist laut Bitkom-Studie wahrer Produktivitätstreiber

Der Branchenverband Bitkom hat jetzt das Potential der vierten industriellen Revolution in Euro und Cent quantifiziert und eine Untersuchung des Stuttgarter Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) vorgestellt. Danach erwarten die Forscher in sechs volkswirtschaftlich wichtigen Branchen bis zum Jahr 2025 Produktivitätssteigerungen in Höhe von insgesamt 78 Milliarden Euro. Durchschnittlich könne jede Branche pro Jahr 1,7 Prozent zusätzliche Bruttowertschöpfung erzielen.

„Industrie 4.0 ist ein echter Produktivitätstreiber“, sagte Bitkom-Präsident Prof. Dieter Kempf während der Präsentation. „Die Wertschöpfungsketten verändern sich durch die Digitalisierung und Vernetzung von Produkten und intelligenter Produkte.“

Maschinenbau kann mit jährlichem Wachstum von 2,2 Prozent rechnen

Besonders stark vom Zusammenwachsen von Produktion und Internet profitieren können laut Studie die Branchen Maschinen- und Anlagenbau, die Elektrotechnik und die Chemieindustrie. Hier sei zusätzliches Wachstum in Höhe von 2,2 Prozent pro Jahr möglich.

Stellenangebote im Bereich Automatisierungstechnik

Automatisierungstechnik Jobs
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/i) für Oberflächeninspektion IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Seus Kältetechnik GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Kältetechnik (m/w/d) Seus Kältetechnik GmbH
Wilhelmshaven Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur für Automatisierungstechnik Wasserwerke (m/w/d) HAMBURG WASSER
Hamburg-Rothenburgsort Zum Job 
Bundesbau Baden-Württemberg-Firmenlogo
Trainees Bundesbau Baden-Württemberg (w/m/d) Bundesbau Baden-Württemberg
verschiedene Standorte Zum Job 
3M Deutschland GmbH-Firmenlogo
Automatisierungsingenieur (m/w/*) 3M Deutschland GmbH
Hilden, hybrid Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Strahlenschutzausbildung Jülich e.V.-Firmenlogo
Leiter:in (fachlich und organisatorisch) der Strahlenschutzkursstätte in Jülich (w/m/d) Strahlenschutzausbildung Jülich e.V.
Jülich Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Projektleiter Anlagenbau (m/w/d) Griesemann Gruppe
HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Verfahrenstechnik / Maschinenbau in der Bauüberwachung Anlagenbau / Abwassertechnik HAMBURG WASSER
Hamburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker als Teamleitung Planung / Bau / Betrieb (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Narda Safety Test Solutions GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Antennen- und HF-Design (m/w/d) Narda Safety Test Solutions GmbH
Pfullingen Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Site Manager (m/w/d) Wilhelmshaven TenneT TSO GmbH
Hannover, Wilhelmshaven Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Industrie VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
Caljan GmbH-Firmenlogo
Maschinenbauingenieur / Konstrukteur Sondermaschinenbau (m/w/d) Caljan GmbH
Halle (Westf.) Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Berlin, Homeoffice Zum Job 
Haus der Technik e.V.-Firmenlogo
Fachdozent/in und Berater/in (m/w/d) für Krane und Hebezeuge in der Weiterbildung Haus der Technik e.V.
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur Technische Informatik THU Technische Hochschule Ulm
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
Teamleiter:in Mechanical & Electrical Engineering über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Emlichheim Zum Job 
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Mitarbeiter:in (w/m/d) strategisches Stoffstrom- und Anlagenmanagement Berliner Stadtreinigung (BSR)
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/i) für Oberflächeninspektion IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Seus Kältetechnik GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Kältetechnik (m/w/d) Seus Kältetechnik GmbH
Wilhelmshaven Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur für Automatisierungstechnik Wasserwerke (m/w/d) HAMBURG WASSER
Hamburg-Rothenburgsort Zum Job 

Der Maschinenbau etwa profitiere doppelt: Er könne selbst immer effektiver produzieren und eigene Produkte gleichzeitig mit Industrie-4.0-Technologien ausstatten. „Industrie-4.0-Anwendungen erstrecken sich von der Produktentwicklung über die Produktion und Logistik bis hin zu unterstützenden Bereichen wie Qualitätssicherung, Kundenservice oder Personalplanung“, erklärte Kempf. In der Chemieindustrie gehe es vor allem um bessere Überwachung und höhere Flexibilität global verteilter Produktionsprozesse.

Mit 3500 Quadratmetern ist Siemens der größte Aussteller der Hannover Messe. So zeigt Siemens eine reale Pkw-Montagestraße, die bereits im Zeichen der Industrie 4.0 steht und voll vernetzt ist. Die Anlage kann auch komplexe Arbeitsabläufe automatisiert erledigen.

Mit 3500 Quadratmetern ist Siemens der größte Aussteller der Hannover Messe. So zeigt Siemens eine reale Pkw-Montagestraße, die bereits im Zeichen der Industrie 4.0 steht und voll vernetzt ist. Die Anlage kann auch komplexe Arbeitsabläufe automatisiert erledigen.

Quelle: Hannover Messe

Drei weitere untersuchte Branchen können sich immer noch über Wachstum freuen, fallen allerdings leicht hinter die 1,7-Prozent-Marke zurück. Im Automobilbau etwa erwarten die Studienautoren ein zusätzliches Potential von 1,5 Prozent. Die Branche könne als Anwender profitieren, gleichzeitig aber auch Industrie-4.0-Technologie in Fahrzeuge einbauen, um beispielsweise das Management von Ersatzteilen und Wartung zu vereinfachen.

Die ITK-Branche kann sich laut Studie auf ein Wachstum in Höhe von 1,2 Prozent einstellen. Chancen liegen hier vor allem in neuen Produkten und Dienstleistungen für eine echtzeitnahe Planung und Steuerung der Produktion. Ebenfalls bei 1,2 Prozent liegt die Landwirtschaft, der die Vernetzung von Landmaschinen und der Einsatz mobiler Geräte bei der Arbeit zugutekommen soll.

Tempo der Revolution hängt von Flexibilität traditioneller Industriebranchen ab

Und wie schnell vollzieht sich die vierte industrielle Revolution? Das hängt davon ab, ob und wie sich neue Geschäftsmodelle in traditionellen Industriebranchen einführen lassen. „Vertragen Sie sich, seien sie neugierig auf das, was kommt, und hängen Sie nicht zu sehr an Ihren alten, einzelnen Branchen“, mahnte Merkel während ihrer Rede in Hannover.

Denn dann könnte eintreffen, was Prof. Wilhelm Bauer vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) in Stuttgart vermutet: „Industrie 4.0 hat das Zeug dazu, unsere industrielle Wertschöpfung so zu revolutionieren wie das Internet die Wissensarbeit.“ Voraussetzungen seien allerdings Standards auf Technologie- und Anwenderseite sowie Regeln für schnelle und schnittstellenfreie Kommunikation, Datenschutz und Datensicherheit.

Lesen Sie auch:

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitete während seines Studiums der Kommunikationsforschung bei verschiedenen Tageszeitungen. 2012 machte er sich als Journalist selbstständig. Zu seinen Themen gehören Automatisierungstechnik, IT und Industrie 4.0.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.