Kostenloser UV-Check 11.04.2014, 10:52 Uhr

App will Sonnenanbeter und Arbeiter vor Sonnenbrand schützen

Es gibt eine neue Methode, mit der sich ein Sonnenbrand vermeiden lässt: die UV-Check-App für das Smartphone. Das Programm berechnet, wie lange man sich in der Sonne aufhalten darf, ohne dass sich die Haut rötet. Minutengenau und europaweit.

Sonnenanbeterin am Bodensee: Wie lange kann man in der Sonne liegen, ohne einen Sonnenbrand zu bekommen? Diese Frage beantwortet jetzt eine neue App des Deutschen Zentrums für Luft und Raumfahrt. Dabei werden sogar Faktoren wie Hauttyp, Sonnenschutzfaktor der Sonnenmilch, Ozongehalt der Luft und der Winkel der Sonneneinstrahlung berücksichtigt.

Sonnenanbeterin am Bodensee: Wie lange kann man in der Sonne liegen, ohne einen Sonnenbrand zu bekommen? Diese Frage beantwortet jetzt eine neue App des Deutschen Zentrums für Luft und Raumfahrt. Dabei werden sogar Faktoren wie Hauttyp, Sonnenschutzfaktor der Sonnenmilch, Ozongehalt der Luft und der Winkel der Sonneneinstrahlung berücksichtigt.

Foto: dpa

Mit dieser Technik könnte es sogar gelingen, Sonnencreme abstinente Teenager vor einem Sonnenbrand zu schützen: Mit einer UV-Schutz-App wollen Ingenieure des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt erreichen, dass sich bleiche Jugendliche nicht zu lange in die pralle Sonne legen und verbrannte Haut riskieren. Sonnencreme haben die jungen Leute ja eher selten in der Hand, sehr wohl aber ihr Smartphone. Und das wird vom DLR jetzt zum Sonnenschutz umfunktioniert.

App fragt Angaben zum Hauttyp und Umgebung ab

Dabei nutzt die App zwar den Spieltrieb der Menschen, um genau zu errechnen, wie lange man sich am gewählten Ort im Freien aufhalten darf, ohne Schaden zu nehmen. Der App-Nutzer muss zunächst seinen Aufenthaltsort angeben. Diesen sowie die Uhrzeit zur Abfragezeit geben moderne Mobilfunkgeräte inzwischen automatisch weiter. Danach fordert die App den Nutzer auf, Angaben zu seinem individuellen Hauttyp, zu den Umgebungsfaktoren wie Bewölkung, Schnee, Regen oder Wassernähe zu machen. Schließlich werden noch Informationen zum Sonnenschutzfaktor der verwendeten Sonnencreme abgefragt – wenn denn eine zur Verfügung steht.

Eine Stunde und neun Minuten in der Sonne: Die neue App des DLR berechnet, wie lange man sich ohne Sonnenbrand in der Sonne aufhalten kann. Das ist auch gut für Leute, die draußen arbeiten müssen wie Dachdecker, Bauingenieure und IT-Spezialisten im Außeneinsatz.

Eine Stunde und neun Minuten in der Sonne: Die neue App des DLR berechnet, wie lange man sich ohne Sonnenbrand in der Sonne aufhalten kann. Das ist auch gut für Leute, die draußen arbeiten müssen wie Dachdecker, Bauingenieure und IT-Spezialisten im Außeneinsatz.

Quelle: DLR

Stellenangebote im Bereich IT/TK-Projektmanagement

IT/TK-Projektmanagement Jobs
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für Automatisierung und Netzführung Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Project Manager (w/m/d) Operational Technology B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Tebis ProLeiS GmbH-Firmenlogo
MES Consultant (m/w/d) Tebis ProLeiS GmbH
Martinsried/Planegg, Erndtebrück, Aachen, Home-Office Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
BIM-Managerin oder BIM-Manager (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover-Firmenlogo
Mitarbeiter (m/w/d) Anwendungsbetreuung für IT-gestützte Bau- und Gebäudemanagementprozesse, CAFM, interne BIM-Koordination Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Hannover Zum Job 
FCP Ingenieure Deutschland GmbH-Firmenlogo
BIM-Modeller Infrastruktur (m/w/d) FCP Ingenieure Deutschland GmbH
IMS Röntgensysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) für digitale Inspektionssysteme IMS Röntgensysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur Technische Informatik THU Technische Hochschule Ulm
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/i) für Oberflächeninspektion IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Prozesssimulation/Verfahrenstechnik Iqony Solutions GmbH
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) Systemsoftware IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
Narda Safety Test Solutions GmbH'-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hardware (m/w/d) Narda Safety Test Solutions GmbH'
Pfullingen Zum Job 
Bundesamt für Strahlenschutz-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) Liegenschafts- und Gebäudemanagement im Referat "Bau, Liegenschaften und Innerer Dienst" Bundesamt für Strahlenschutz
Oberschleißheim (bei München), Salzgitter, Berlin Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für Automatisierung und Netzführung Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Project Manager (w/m/d) Operational Technology B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Tebis ProLeiS GmbH-Firmenlogo
MES Consultant (m/w/d) Tebis ProLeiS GmbH
Martinsried/Planegg, Erndtebrück, Aachen, Home-Office Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
BIM-Managerin oder BIM-Manager (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 

Benötigt werden dann noch Sonnenstand, Ozonwerte und Geländehöhe. Diese Daten speist das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt direkt ein. Die App berechnet anschließend die sogenannte UV-Eigenschutzzeit aus der UV-Strahlungsflussdichte. Diese ist an jedem Ort unterschiedlich und verändert sich täglich. Nur wenige Sekunden nach Erhalt aller Daten übermittelt die App die Zeit, die sich der Nutzer maximal im Freien aufhalten kann.

Zehn Prozent Unsicherheit der Eigenschutzzeit

Wie sicher die übermittelte Zeitspanne ist, hängt davon ab, ob der Nutzer die Daten richtig eingegeben hat und beispielsweise seinen eigenen Hauttyp richtig eingeschätzt hat. Die angegebene Eigenschutzzeit sollte nicht ausgereizt werden, warnen die Forscher. Untersuchungen ergaben, dass bei unbewölktem Himmel und einer UV-Eigenschutzzeit von 20 Minuten etwa zwei Minuten Unsicherheit eingeplant werden müssen – also etwa zehn Prozent.

Für die Bestimmung der UV-Strahlen werden die drei Größen Sonnenstand, Gesamtmenge des atmosphärischen Ozons vom Boden bis zum oberen Rand der Atmosphäre und die Höhe des Geländes über dem mittleren Meeresspiegel benötigt. Dabei nimmt die UV-Strahlung um zehn Prozent pro 1000 Meter zu. Dies erklärt auch, warum die Sonne im Gebirge weitaus gefährlicher ist als in tieferliegenden Gegenden.

Die App kann die Sonnenschutzzeiten für jeden Standort in Europa ermitteln.

Die App kann die Sonnenschutzzeiten für jeden Standort in Europa ermitteln.

Quelle: DLR

Ausgesprochen nützlich ist, dass die App nicht nur in Deutschland funktioniert. Sie kann sogar europaweit eingesetzt werden und ist damit der ideale Begleiter für den Urlaub an Mittelmeer, Atlantik und Nordsee ebenso wie in den Hochalpen. Und sie ist kostenlos und erhältlich für die Betriebssysteme iOS und Android.

App hilft bei der Bestimmung des Hauttyps

Wer nicht genau weiß, welchen Hauttyp er besitzt, hilft die App. Sie erinnert auch in einem speziellen Kalender an den bevorstehenden Hautarztbesuch. Auffällige Veränderungen der Haut können aufgenommen und gespeichert werden und beim nächsten Arztbesuch gezeigt werden.

„Hautkrebsprävention sollte angesichts der hohen Lebenserwartung heute  jeder betreiben, ob er sich nun im Urlaub befindet, die Sonne genießen will, oder sich notgedrungen – also etwa als Landschaftsgärtner oder Bauarbeiter – zwangsläufig lange Zeit am Tag im Freien aufhält“, erläutert Dr. Ralf Meerkötter, Leiter der Abteilung für Fernerkundung der Atmosphäre im DLR-Institut für Physik der Atmosphäre und Mitentwickler des UV-Check-Dienstes.

Ein Beitrag von:

  • Petra Funk

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.