Renovierungsarbeiten 03.07.2013, 07:00 Uhr

Augmented Reality verhindert Schäden

Mit dem Smartphone lassen sich künftig Rohrleitungen und Kabel sichtbar machen, die versteckt unter Putz liegen.

Künftig braucht man bei Renovierungsarbeiten nur noch ein Smartphone, wenn man vermeiden will, versehentlich eine unter Putz versteckte Leitung oder ein Rohr anzubohren.

Künftig braucht man bei Renovierungsarbeiten nur noch ein Smartphone, wenn man vermeiden will, versehentlich eine unter Putz versteckte Leitung oder ein Rohr anzubohren.

Foto: dpa/Axel Heimken

Der Steinbohrer tut sich schwer. Vielleicht ein Kieselstein, der sich in den Beton verirrt hat? Falsch, wie sich wenig später herausstellt. Warmes Wasser quillt aus dem Bohrloch. Ein Heizungsrohr ist getroffen.

Das kann in Altbauten allemal passieren. Mit Heizungs- und Wasserrohren oder auch mit Stromleitungen, wenn man auf eine Prüfung mit dem Ortungsgerät für Leitungen verzichtet. Künftig braucht man nur noch ein Smartphone, wenn man sicher vermeiden will, eine Leitung zu treffen. Man fotografiert einfach die Wand, in die gebohrt werden soll, und wie von Zauberhand taucht auf dem Display der Verlauf aller Kabel und Rohre auf, die unter Putz verborgen sind.

Das Kunststück schafft eine App, die deutsche und französische Forscher entwickelt haben. Voraussetzung ist, dass die Handwerker den Verlauf von Leitungen und Rohren exakt dokumentieren. Am sichersten ist es, Rohrleitungen und Kabel nicht anhand der Pläne, die oft im letzten Moment geändert werden, zu erfassen, sondern die tatsächlichen Positionen zu markieren. Gibt es im Laufe der Jahre Veränderungen, wird beispielsweise ein zusätzliches Waschbecken oder eine Wandheizung installiert, genügt es, die Rohrleitungen zu fotografieren, ehe sie unter Putz oder Fliesen verschwinden. Die App sorgt dafür, dass der Verlauf im Gedächtnis bleibt. Die beim Bau und später gewonnenen Daten werden auf der Festplatte des heimischen Rechners oder in einer Cloud gespeichert. Wenn die Verläufe wieder sichtbar werden sollen, zapft das Smartphone den Datenspeicher an. An Hand von markanten Punkten, etwa Tür- und Fensteröffnungen, erkennt die App die meisten Wände, wenn sie später fotografiert werden. Augmented Reality (Erweiterte Realität) nennt sich das Verfahren: Realen Bildern werden zusätzliche Informationen optisch überlagert.

Hilfe beim Entwurf neuer Gebäude

Das Programm haben Forscher am Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung in Darmstadt und am Centre Scientifique et Technique du Bâtiment im französischen Champs-sur-Marne entwickelt. Die Frankfurter Kreativagentur NewMedia Yuppies soll es zur Marktreife bringen.

Stellenangebote im Bereich IT/TK-Projektmanagement

IT/TK-Projektmanagement Jobs
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Software-Testingenieur (m/w/d) Testautomatisierung -Steuerungssoftware für mobile Arbeitsmaschinen Wirtgen GmbH
Windhagen Zum Job 
WIRTGEN GROUP Branch of John Deere GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Project Manager Surveying and Designfor Machine Control (m/w/d) WIRTGEN GROUP Branch of John Deere GmbH & Co. KG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in / Projektleiter:in Fahrgastinformation (d/m/w) Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH
Frankfurt am Main Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/i) für Oberflächeninspektion IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Bundespolizei-Firmenlogo
Ingenieur/in Elektro-/Nachrichtentechnik o. ä. für Satellitenkommunikation (w/m/d) Projektgruppe EU Bundespolizei
Sankt Augustin Zum Job 
Hochschule Hamm-Lippstadt-Firmenlogo
wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) für die Entwicklung einer Wissensdatenbank im Bereich der Sektorenkopplung Hochschule Hamm-Lippstadt
Hochschule Bielefeld-Firmenlogo
W2-Professur Software Engineering Hochschule Bielefeld
Gütersloh Zum Job 
Safran Data Systems GmbH-Firmenlogo
Embedded Software Engineer (m/w/d) Safran Data Systems GmbH
Bergisch Gladbach Zum Job 
Hochschule Bielefeld (HSBI)-Firmenlogo
W2-Professur Software Engineering Hochschule Bielefeld (HSBI)
Gütersloh Zum Job 
Kreis Gütersloh-Firmenlogo
Mitarbeiter (m/w/i) für Digitalisierung und Prozessmanagement Kreis Gütersloh
Rheda-Wiedenbrück Zum Job 
Bisping & Bisping GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Internetkommunikation / Telekommunikation Bisping & Bisping GmbH & Co. KG
Lauf an der Pegnitz Zum Job 
Bisping & Bisping GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Glasfaserausbau Bisping & Bisping GmbH & Co. KG
Lauf an der Pegnitz Zum Job 
Stadt Frankfurt am Main-Firmenlogo
Ingenieur:innen (w/m/d) Verkehrstechnik Stadt Frankfurt am Main
Frankfurt am Main Zum Job 
Leibniz Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V. Hans-Knöll-Institut (HKI)-Firmenlogo
Software Engineer (m/f/div) Leibniz Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V. Hans-Knöll-Institut (HKI)
Leibniz Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V. Hans-Knöll-Institut (HKI)-Firmenlogo
Software Engineer (m/f/div) Leibniz Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V. Hans-Knöll-Institut (HKI)
Prognost Systems GmbH-Firmenlogo
Technischer Kundenbetreuer / Elektroingenieur (m/w/d) im Customer Support Prognost Systems GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) C-ITS Entwicklung Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)-Firmenlogo
Doktorandin / Doktorand (w/m/d) im Themenfeld: Künstliche Intelligenz Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
Dortmund Zum Job 
Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik als Projektleiter Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER
Hamburg Zum Job 
Westfälische Hochschule-Firmenlogo
Professur Smarte Robotik und KI (W2) Westfälische Hochschule
Bocholt Zum Job 

Das Programm soll Architekten auch helfen, Fehler beim Entwurf neuer Gebäude zu vermeiden. Sie können sehen, welche Änderungen gegenüber den ursprünglichen Plänen nötig waren und das gleich berücksichtigen.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.