Privathaushalte setzen auf Smart Home 02.01.2025, 07:00 Uhr

Bedenken bei Smart-Home-Produkten halten sich hartnäckig

In den Jahren 2020 und 2021 erlebten Smart-Home-Produkte einen Aufschwung. Der Trend ging danach stark zurück. 2024 erholte sich der Markt wieder, was die Bedeutung der Technologien unterstreicht. Vor allem Privathaushalte geben dafür wieder mehr Geld aus. Doch Vorbehalte bleiben.

Blick auf ein Smartphone-Display, von dem aus verschiedene Icons die Nutzung von Smart-Home-Produkten symbolisieren. Im Hintergrund ist die Szenerie eines Wohnzimmers mit gemütlichem Sofa zu sehen.

Smart-Home-Produkte bieten viele Vorteile. Doch bei zahlreichen Menschen überwiegen noch die Bedenken.

Foto: Panthermedia.net / belchonock

Im ersten Halbjahr 2024 verzeichnete der Smart-Home-Sektor in den sieben größten europäischen Märkten (Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Niederlande, Belgien und Vereinigtes Königreich) einen Umsatz von 13,9 Milliarden US-Dollar. Damit ist er um 6,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gestiegen. Im Gegensatz dazu sind die weltweiten Verkäufe von Technologie und Konsumgütern (T&D) um 0,6 Prozent zurückgegangen. Expertinnen und Experten lesen aus den deutlichen Zuwächsen in der EU eine große Bedeutung von Smart-Home-Technologien heraus. Sie seien als treibende Kraft für Ausgaben im privaten Umfeld zu betrachten und heben das enorme Potenzial der Produkte hervor.

Intelligente Gebäude: Funktionen und Vorteile der Gebäudeautomation

Es gibt Anzeichen dafür, dass Verbraucherinnen und Verbraucher sich bei Smart-Home-Produkten sehr bewusst für einen Kauf entscheiden. Das scheint auch am Geld zu liegen: 30 Prozent der Konsumierenden fühlen sich finanziell bessergestellt als noch im Jahr zuvor. Diese Zuversicht spiegelt sich in der Bereitschaft wider, in smarte Produkte zu investieren. Allerdings nur dann, wenn sie auch ihren Bedürfnissen entsprechen und konkrete Vorteile bieten. Gründe für Kaufentscheidungen seien vor allem Leistungsfähigkeit, Benutzerfreundlichkeit und Energieeffizienz. Bei all der positiven Einstellungen gibt es nach wie vor Hindernisse. Diese beziehen sich vor allem auf Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes und hohe Kosten.

Datenschutzbedenken bei Smart-Home-Produkten als Akzeptanzhürde

Die Bedenken der Menschen sind vor allem bei dem Einsatz von Sprachassistenten und Sicherheitssystemen zu finden. Sie seien einer GFK-Studie zur Folge die größten Hürden. GfK ist ein bekanntes Marktforschungsinstitut aus Düsseldorf, das diese Studie mit Kooperationspartnern durchgeführt hat. Zudem gab es in 2024 einige Medienberichte über Datenpannen. Das trägt nicht gerade zur Akzeptanz von Smart-Home-Technologien bei, sondern sorgt eher für Zurückhaltung bei Verbraucherinnen und Verbrauchern.

Stellenangebote im Bereich IT/TK-Projektmanagement

IT/TK-Projektmanagement Jobs
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Fachingenieur (w/m/d) BIM Die Autobahn GmbH des Bundes
Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Forschungsprofessur oder Nachwuchsprofessur (m/w/d) Industrielle Robotik Technische Hochschule Deggendorf
Fresenius Kabi Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projekt IT-Ingenieur (m/w/d) Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Friedberg Zum Job 
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebstechniker (m/w/d) Prozessleittechnik Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Project Manager Product Lifecycle Management (m/w/d) Wirtgen GmbH
Windhagen Zum Job 
Hochschule Osnabrück-Firmenlogo
Wissenschaftl. Mitarbeiter*in in der Talentakademie "Smart Factory & Products" Hochschule Osnabrück
Osnabrück Zum Job 
Evonik Operations GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Informatik / Elektrotechnik / Automatisierungstechnik / Chemische Produktion Evonik Operations GmbH
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
BIM-Manager (w/m/d) Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Informationssicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt Zum Job 
NORDEX GROUP-Firmenlogo
SCADA Projektingenieur (m/w/d) NORDEX GROUP
Hamburg, Rostock Zum Job 
Westfälische Hochschule-Firmenlogo
Professur Künstliche Intelligenz und Industrielle Automation (W2) Westfälische Hochschule
Gelsenkirchen Zum Job 
TU Bergakademie Freiberg-Firmenlogo
W2-Professur "Deep Learning" TU Bergakademie Freiberg
Freiberg Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
BIM-Manager (m/w/d) für Bauprojekte Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Hannover Zum Job 
FlowChief GmbH-Firmenlogo
Techniker:in Automatisierung (SCADA) (m/w/d) FlowChief GmbH
Wendelstein Zum Job 
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Software-Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik im Bereich Steuerungssoftware für mobile Arbeitsmaschinen Wirtgen GmbH
Windhagen Zum Job 
Frankfurt University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professur "Software Engineering - Moderne Verfahren" (w/m/d) Frankfurt University of Applied Sciences
Frankfurt am Main Zum Job 
Energie und Wasser Potsdam GmbH-Firmenlogo
Geoinformatiker (m/w/d) / Vermessungsingenieur (m/w/d) als Projektleiter (m/w/d) GIS - Fachanwendungen Energie und Wasser Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
CS CLEAN SOLUTIONS GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter für die Steuerungstechnik Software (m/w/d) CS CLEAN SOLUTIONS GmbH
Ismaning bei München Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Hochschule Osnabrück-Firmenlogo
Tandem-Professur Robotik, Data Science and AI, Digitalisierte Wertschöpfungsprozesse Hochschule Osnabrück
Osnabrück, Lingen Zum Job 

Darüber hinaus ist es für potenzielle Käuferinnen und Käufer besonders wichtig, die Vorteile der Produkte klar erkennen zu können. Das trifft vor allem auf Märkte zu, die besonders weit entwickelt sind. In einem solchen Umfeld ist die Skepsis tendenziell größer. Um das Vertrauen von Konsumentinnen und Konsumenten zu gewinnen, müssen Hersteller diese Bedenken ernst nehmen und proaktiv angehen. Transparenz bezüglich der Datennutzung, robuste Sicherheitsmaßnahmen und der Schutz der Privatsphäre sind entscheidend, um das Vertrauen der Verbraucherinnen und Verbraucher zu stärken.

Wie sich die Akzeptanz verbessern ließe

Aller Bedenken zum Trotz erfreuen sich bestimmte Produkte, die KI-gesteuert funktionieren, großer Beliebtheit. Ein Beispiel sind Staubsaugerroboter. In 95 Prozent der verkauften Roboter sind intelligente Funktionen integriert, zum Beispiel Fernbedienungen und smarte Automatisierung. Ähnlich sieht es bei smarten Personenwaagen aus. Sie sind nur geringfügig teurer als ihre herkömmlichen Pendants. Sie erfreuen sich aber vor allem aufgrund ihrer benutzerfreundlichen Bedienung und hilfreichen Analysefunktionen großer Beliebtheit.

Um die Akzeptanz von Smart-Home-Technologien insgesamt zu beschleunigen, müssen Hersteller allerdings nicht nur die Datenschutzbedenken von Verbraucherinnen und Verbrauchern ernst nehmen und darauf reagieren. Es geht auch darum, solche Produkte für eine breitere Masse zugänglich zu machen. Anders gesagt: Es hängt am Preis. Darüber hinaus sollten Hersteller vermehrt die Vorteile, die sich durch die nahtlose Verknüpfung und das harmonische Zusammenspiel zwischen intelligenten Geräten ergibt, in den Vordergrund stellen. Die Vision eines vollständig vernetzten Zuhauses, in dem smarte Geräte reibungslos kooperieren, um Energieeffizienz und Komfort zu steigern, bietet einen überzeugenden Anreiz für den Kauf von Smart-Home-Produkten.

Service und Datensicherheit bei Smart-Home-Produkten

Expertinnen und Experten gehen davon aus, dass Hersteller einen anderen Service und mehr Transparenz beim Umgang mit den Daten bieten müssen. Diese Kombination könne das Vertrauen der Verbraucherinnen und Verbraucher gewinnen. Sobald sich Smart-Home-Technologien an den individuellen Lebensstil der Menschen anpassen und nicht umgekehrt, gewinnen die Produkte an Relevanz und Akzeptanz. Darüber hinaus sei es wichtig, den Menschen bei Nutzung der Geräte mehr Unterstützung zu bieten. Sicherheitsmaßnahmen, die einen verantwortungsvollen Umgang mit den Daten der Verbraucherinnen und Verbrauchern garantieren, müssen damit einhergehen. Das heißt, durch einen kundenorientierten Ansatz und den Schutz der Privatsphäre können Smart-Home-Produkte deutlich an Zulauf gewinnen.

Ein Beitrag von:

  • Nina Draese

    Nina Draese hat unter anderem für die dpa gearbeitet, die Presseabteilung von BMW, für die Autozeitung und den MAV-Verlag. Sie ist selbstständige Journalistin und gehört zum Team von Content Qualitäten. Ihre Themen: Automobil, Energie, Klima, KI, Technik, Umwelt.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.