Türen geöffnet 22.07.2014, 14:42 Uhr

Chinesische Studenten hacken Elektroauto Tesla S

Aus der Ferne den Bordcomputer eines Autos zu manipulieren, ist eine Königsdisziplin der Hacker. Die Krone aufsetzen dürfen sich jetzt Studenten der chinesischen Zhejiang-Universität. Sie haben erstmals den Bordcomputer eines Tesla S gekapert.

Das Elektroauto Tesla S: Die chinesischen Studenten haben Tesla bereits über die Sicherheitslücken informiert. Der Autobauer begrüßte die Initiative und will die Lücken schnellstmöglich schließen. 

Das Elektroauto Tesla S: Die chinesischen Studenten haben Tesla bereits über die Sicherheitslücken informiert. Der Autobauer begrüßte die Initiative und will die Lücken schnellstmöglich schließen. 

Foto: Tesla

Kaum waren die Studenten in den Bordcomputer eingeloggt, ließen sie ihrem Spieltrieb freien Lauf: Türen und Schiebedach des Elektroautos gingen wie von Geisterhand auf und zu, die Lampen blinkten und die Hupe dröhnte automatisch.

Böse Absichten hatten die Informatiker allerdings nicht, vielmehr waren sie Teilnehmer eines Wettbewerbs von Qihoo 360. Die chinesische Sicherheitsfirma hatte während der Sycscan-Konferenz in Peking 10.000 US-Dollar Preisgeld für denjenigen versprochen, der die Türen des Teslas aus der Ferne öffnet und den Motor unbefugt startet.

Das IT-Portal Golem spekuliert, dass die Studenten an der iOS-App ansetzten, mit der Besitzer im Alltag unter anderem die Zentralverriegelung mit dem Smartphone steuern. Details zum Hack will Qihoo 360 bald bekanntgeben.

Studenten informieren Tesla über Sicherheitslücken

Trotz des beunruhigenden Hacks behält Tesla die Nerven. Man unterstütze „ein Umfeld, in dem verantwortungsbewusste Security-Forscher helfen, potentielle Sicherheitslücken zu finden“, sagte der kalifornische Autohersteller der britischen Website The Register. Man werde sich jetzt um die Sicherheitslücken kümmern. Wo genau diese liegen, erfährt Tesla von den Studenten.

Stellenangebote im Bereich IT/TK-Projektmanagement

IT/TK-Projektmanagement Jobs
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für Automatisierung und Netzführung Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Project Manager (w/m/d) Operational Technology B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Tebis ProLeiS GmbH-Firmenlogo
MES Consultant (m/w/d) Tebis ProLeiS GmbH
Martinsried/Planegg, Erndtebrück, Aachen, Home-Office Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
BIM-Managerin oder BIM-Manager (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover-Firmenlogo
Mitarbeiter (m/w/d) Anwendungsbetreuung für IT-gestützte Bau- und Gebäudemanagementprozesse, CAFM, interne BIM-Koordination Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Hannover Zum Job 
FCP Ingenieure Deutschland GmbH-Firmenlogo
BIM-Modeller Infrastruktur (m/w/d) FCP Ingenieure Deutschland GmbH
IMS Röntgensysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) für digitale Inspektionssysteme IMS Röntgensysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur Technische Informatik THU Technische Hochschule Ulm
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/i) für Oberflächeninspektion IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Prozesssimulation/Verfahrenstechnik Iqony Solutions GmbH
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) Systemsoftware IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
Narda Safety Test Solutions GmbH'-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hardware (m/w/d) Narda Safety Test Solutions GmbH'
Pfullingen Zum Job 
Bundesamt für Strahlenschutz-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) Liegenschafts- und Gebäudemanagement im Referat "Bau, Liegenschaften und Innerer Dienst" Bundesamt für Strahlenschutz
Oberschleißheim (bei München), Salzgitter, Berlin Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für Automatisierung und Netzführung Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Project Manager (w/m/d) Operational Technology B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Tebis ProLeiS GmbH-Firmenlogo
MES Consultant (m/w/d) Tebis ProLeiS GmbH
Martinsried/Planegg, Erndtebrück, Aachen, Home-Office Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
BIM-Managerin oder BIM-Manager (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Wahrscheinlich haben die chinesischen Studenten eine App als Einfallstor genutzt, mit der Besitzer normalerweise Funktionen des Tesla S steuern. Details will der Sponsor des Wettbewerbs bald veröffentlichen. 

Wahrscheinlich haben die chinesischen Studenten eine App als Einfallstor genutzt, mit der Besitzer normalerweise Funktionen des Tesla S steuern. Details will der Sponsor des Wettbewerbs bald veröffentlichen.

Quelle: Tesla

Die zunehmende Digitalisierung und Einbindung des Autos ins Internet beunruhigt mittlerweile auch schon das FBI. Der US-amerikanische Inlandsgeheimdienst befürchtet, dass Attentäter in Zukunft beispielsweise das selbstfahrende Google-Auto als rollende Bombe missbrauchen könnten. Denn das Auto kann mit einem Laser-Radar-System, Kameras und Navigationssystem GPS ganz eigenständig und ohne menschliche Begleitperson zu Zielen fahren.

Auf Digitaltachos stürzen sich Hacker seit Jahren

Zu den im Vergleich harmloseren Problemen zählen Schlupflöcher der Digitaltachos. Wissenschaftler der Universität Magdeburg hatten Ende letzten Jahres herausgefunden, dass es bei Herstellern wie Audi, Mercedes und VW mangelhaft geschützte Softwarefunktionen gibt. Betrüger verändern den Kilometerstand der Tachos in Sekundenschnelle und ohne Ausbau. „Wir wissen jetzt, dass die Industrie definitiv zu wenig tut, um den Tachobetrug zu erschweren“, sagte Thomas Burkhardt, ADAC-Vizepräsident für Technik.

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitete während seines Studiums der Kommunikationsforschung bei verschiedenen Tageszeitungen. 2012 machte er sich als Journalist selbstständig. Zu seinen Themen gehören Automatisierungstechnik, IT und Industrie 4.0.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.