Neues biometrisches Merkmal 17.05.2016, 09:59 Uhr

Diebstahlschutz mit Köpfchen: Schädelknochen ersetzt Passwort

Mit einem Tonsignal, das direkt in den Kopf eingeleitet wird, sollen künftig mobile Endgeräte vor Missbrauch geschützt werden. Jeder Knochen überträgt Schall in charakteristischer Weise. Damit gibt es ein neues biometrisches Merkmal ähnlich dem Fingerabdruck.

Jeder Knochen übertragt Schall in charakteristischer Weise. Dieses biometrische Merkmal lässt sich als Passwort zur Entriegelung mobiler Geräte nutzen.<strong> </strong>

Jeder Knochen übertragt Schall in charakteristischer Weise. Dieses biometrische Merkmal lässt sich als Passwort zur Entriegelung mobiler Geräte nutzen. 

Foto: Universität Stuttgart/hcilab.org

PIN-Codes und Passwörter vergisst man leicht – den eigenen Kopf wohl kaum. Der soll künftig das Eintippen von Ziffern und Buchstaben oder das biometrische Lesegerät, das Finger oder Iris checkt, überflüssig machen, wenn ein elektronisches Gerät entsperrt werden soll. Das jedenfalls schlagen Wissenschaftler vom Exzellenzcluster für Multimodal Computing and Interaction der Universität des Saarlandes, des benachbarten Max-Planck-Instituts für Informatik und der Universität Stuttgart vor. Als Schlüssel dient der Schädelknochen, der Schall zum Ohr überträgt, wenn der Lautsprecher direkten Kontakt hat. Auf dem Weg dorthin verändern sich die Frequenzen ein wenig. Die, die schließlich ankommen, sind charakteristisch für jeden Menschen.

Google Glass als Forschungsgerät

Dieses Phänomen nutzen die saarländischen Forscher. Als Experimentiergerät haben sie Google Glass gewählt, einen Brillencomputer des Internet-Giganten. Der überträgt Sprache und Musik über den sogenannten Bone Conduction Speaker, der unsichtbar in das Gestell in der Nähe des rechten Ohrbügels eingelassen ist. Das ist ein Schallerzeuger, der direkten Kontakt zum Schädelknochen hat.

Informatiker nutzen den Schädelknochen und Sensoren des Brillencomputers Google Glass, um den legitimen Nutzer zu identifizieren.

Informatiker nutzen den Schädelknochen und Sensoren des Brillencomputers Google Glass, um den legitimen Nutzer zu identifizieren.

Quelle: Oliver Dietze

Stellenangebote im Bereich IT/TK-Projektmanagement

IT/TK-Projektmanagement Jobs
CS CLEAN SOLUTIONS GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter für die Steuerungstechnik Software (m/w/d) CS CLEAN SOLUTIONS GmbH
Ismaning bei München Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
FlowChief GmbH-Firmenlogo
Techniker:in Automatisierung (SCADA) (m/w/d) FlowChief GmbH
Wendelstein Zum Job 
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Software-Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik im Bereich Steuerungssoftware für mobile Arbeitsmaschinen Wirtgen GmbH
Windhagen Zum Job 
Hochschule Osnabrück-Firmenlogo
Tandem-Professur Robotik, Data Science and AI, Digitalisierte Wertschöpfungsprozesse Hochschule Osnabrück
Osnabrück, Lingen Zum Job 
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin-Firmenlogo
Professur (W2) | auf Lebenszeit Fachgebiet Rechnerarchitekturen und Rechnersysteme Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Energie und Wasser Potsdam GmbH-Firmenlogo
Geoinformatiker (m/w/d) / Vermessungsingenieur (m/w/d) als Projektleiter (m/w/d) GIS - Fachanwendungen Energie und Wasser Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Frankfurt University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professur "Software Engineering - Moderne Verfahren" (w/m/d) Frankfurt University of Applied Sciences
Frankfurt am Main Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
BIM-Manager (m/w/d) für Bauprojekte Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Hannover Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Fachingenieur (w/m/d) BIM Die Autobahn GmbH des Bundes
Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Forschungsprofessur oder Nachwuchsprofessur (m/w/d) Industrielle Robotik Technische Hochschule Deggendorf
Fresenius Kabi Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projekt IT-Ingenieur (m/w/d) Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Friedberg Zum Job 
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebstechniker (m/w/d) Prozessleittechnik Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Project Manager Product Lifecycle Management (m/w/d) Wirtgen GmbH
Windhagen Zum Job 
Hochschule Osnabrück-Firmenlogo
Wissenschaftl. Mitarbeiter*in in der Talentakademie "Smart Factory & Products" Hochschule Osnabrück
Osnabrück Zum Job 
NORDEX GROUP-Firmenlogo
SCADA Projektingenieur (m/w/d) NORDEX GROUP
Hamburg, Rostock Zum Job 
Westfälische Hochschule-Firmenlogo
Professur Künstliche Intelligenz und Industrielle Automation (W2) Westfälische Hochschule
Gelsenkirchen Zum Job 
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin-Firmenlogo
Professor (W2) | Permanent Computer Architecture and Computer Systems Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Frankfurt University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professur "Vernetzte Eingebettete Systeme" (w/m/d) Frankfurt University of Applied Sciences
Frankfurt am Main Zum Job 

„Da der Schädelknochen individuell unterschiedlich ist, wird dabei das Tonsignal auf eine für jeden Menschen charakteristische Art und Weise verändert“ sagt der Informatiker Andreas Bulling, der das Forscherteam leitet. „Das aus dem Schädelknochen austretende Tonsignal nutzen wir dann als biometrisches Merkmal.“ Die Erfolgsquote liegt bei 97 %.

Vielleicht klappt es auch mit unhörbaren Signalen

Wenn jemand die Datenbrille aufsetzt ertönt automatisch ein akustisches Signal, das in den Schädelknochen eingespeist und hörbar wird. Das ebenfalls eingebaute Mikrofon fängt den Schall ein. Der Brillencomputer vergleicht ihn mit dem abgespeicherten Muster und gibt das Gerät frei, wenn er eine Übereinstimmung feststellt. Setzt beispielsweise ein Dieb die Brille auf verweigert sie den Dienst.

Diese Technik wollen die Forscher auch für andere Geräte nutzen. So könnte künftig das Smartphone entsperrt werden, indem es kurzzeitig an den Kopf gepresst wird. Laptops, Tablet-PCs und andere mobile Geräte ließen sich ebenfalls gegen Diebe, die es auf die gespeicherten Daten abgesehen haben, durch die Schädelknochen-Identifikation schützen. „Es reicht, wenn das Signal eine Sekunde lang abgespielt wird. Damit sind wir gut eine halbe Sekunde schneller als klassische, nicht-biometrische Verfahren, die auf mobilen Endgeräten den rechtmäßigen Nutzer erkennen“, sagt Bulling.

Banken stark an biometrischen Sicherheitssystemen interessiert

Biometrische Verfahren sind stark im Kommen. So will die britische Großbank Barclays Onlinebanking mit einem biometrischen Scanner, der den Verlauf der Blutadern im Finger erkennt, noch sicherer machen. Und die Halifax Bank stattete Kunden testweise mit einem Armband aus, das wie ein Elektrokardiogramm-Gerät agiert und den Herzschlag des Trägers misst, der dann als Passwort genutzt werden kann. Doch auch biometrische Passwörter haben ihre Grenzen: US-Forschern gelang es, mit ein paar Stimmproben und frei erhältlicher Bearbeitungssoftware Sicherheitssysteme auszuhebeln, die eine Person mittels ihrer Stimme identifizieren.

Bis die biometrischen Passwörter kommen, müssen wir uns mit den eigenen begnügen. Aber was sind eigentlich die beliebtesten Passwörter? Hier sind sie.

 

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.