Macht Smartphone zum Röntgenauge 06.02.2017, 11:56 Uhr

Diese App entlarvt Manipulationen in Lebensmitteln und beim Autokauf

Der Apfel steckt voller Pestizide? Und der Gebrauchte ist doch ein Unfallauto mit nachlackiertem Kotflügel? Jetzt gibt es eine App, die sogar solchen verborgenen Manipulationen auf die Spur kommt. Verbrauchertäuschung ade. Aber wie funktioniert das?

BMW-Lackiererei im Werk Leipzig: Hier bekommt das Auto seine Original-Lackierung. In Zukunft gibt es eine App fürs Smartphone, die bei einem gebrauchten Wagen überprüfen kann, ob es Stellen gibt, an denen nachlackiert wurde. Und das vermeintlich unfallfreie Auto eben doch schon eine Reparatur hinter sich hat.

BMW-Lackiererei im Werk Leipzig: Hier bekommt das Auto seine Original-Lackierung. In Zukunft gibt es eine App fürs Smartphone, die bei einem gebrauchten Wagen überprüfen kann, ob es Stellen gibt, an denen nachlackiert wurde. Und das vermeintlich unfallfreie Auto eben doch schon eine Reparatur hinter sich hat.

Foto: BMW

Sie wollen einen Gebrauchtwagen kaufen und ganz sicher sein, dass es sich um ein unfallfreies Auto handelt? Künftig kann Ihnen dann niemand mehr ein X für ein U vormachen. Einfach das Smartphone zücken, die von Fraunhofer-Forschern entwickelte App „HawkSpex (R) mobile“ öffnen und die Kamera auf das Fahrzeug richten. Die App vergleicht dann, ob der Lack an allen Stellen exakt die gleiche Farbe hat – oder ob nachlackiert wurde. Das Besondere: Ein Prisma oder anderes zusätzliches Kamerazubehör ist dafür nicht notwendig.

Prinzip der Hyperspektralkamera „einfach umgedreht“

Wie das funktioniert? Üblicherweise braucht man für solche Messungen eine spezielle Hyperspektralkamera: Sie justiert jeweils auf verschiedenfarbiges Licht und ermittelt, wie viel Licht dieser Farbe das Objekt zurückwirft. So erstellt sie einen spektralen Fingerabdruck des Gegenstands. Aus diesem können die Forscher über ein mathematisches Modell beinahe beliebige Informationen über das Objekt abfragen, etwa die Inhaltstoffe.

„Da im Smartphone keine Hyperspektralkamera integriert ist, haben wir dieses Prinzip einfach umgedreht“, erläutert Prof. Udo Seiffert, Kompetenzfeldleiter am Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF in Magdeburg. „Wir haben mit der Kamera einen breitbandigen dreikanaligen Sensor – also einen, der alle Wellenlängen misst – und beleuchten den Gegenstand mit Licht unterschiedlicher Farbe“, erklärt Seiffert.

Per Smartphone den Apfel auf Pestizid-Rückstände untersuchen – das ist bald möglich.

Per Smartphone den Apfel auf Pestizid-Rückstände untersuchen – das ist bald möglich.

Quelle: Fraunhofer IFF

Stellenangebote im Bereich IT/TK-Projektmanagement

IT/TK-Projektmanagement Jobs
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Software-Testingenieur (m/w/d) Testautomatisierung -Steuerungssoftware für mobile Arbeitsmaschinen Wirtgen GmbH
Windhagen Zum Job 
WIRTGEN GROUP Branch of John Deere GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Project Manager Surveying and Designfor Machine Control (m/w/d) WIRTGEN GROUP Branch of John Deere GmbH & Co. KG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in / Projektleiter:in Fahrgastinformation (d/m/w) Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH
Frankfurt am Main Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/i) für Oberflächeninspektion IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Bundespolizei-Firmenlogo
Ingenieur/in Elektro-/Nachrichtentechnik o. ä. für Satellitenkommunikation (w/m/d) Projektgruppe EU Bundespolizei
Sankt Augustin Zum Job 
Hochschule Hamm-Lippstadt-Firmenlogo
wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) für die Entwicklung einer Wissensdatenbank im Bereich der Sektorenkopplung Hochschule Hamm-Lippstadt
Hochschule Bielefeld-Firmenlogo
W2-Professur Software Engineering Hochschule Bielefeld
Gütersloh Zum Job 
Safran Data Systems GmbH-Firmenlogo
Embedded Software Engineer (m/w/d) Safran Data Systems GmbH
Bergisch Gladbach Zum Job 
Hochschule Bielefeld (HSBI)-Firmenlogo
W2-Professur Software Engineering Hochschule Bielefeld (HSBI)
Gütersloh Zum Job 
Kreis Gütersloh-Firmenlogo
Mitarbeiter (m/w/i) für Digitalisierung und Prozessmanagement Kreis Gütersloh
Rheda-Wiedenbrück Zum Job 
Bisping & Bisping GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Internetkommunikation / Telekommunikation Bisping & Bisping GmbH & Co. KG
Lauf an der Pegnitz Zum Job 
Bisping & Bisping GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Glasfaserausbau Bisping & Bisping GmbH & Co. KG
Lauf an der Pegnitz Zum Job 
Stadt Frankfurt am Main-Firmenlogo
Ingenieur:innen (w/m/d) Verkehrstechnik Stadt Frankfurt am Main
Frankfurt am Main Zum Job 
Leibniz Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V. Hans-Knöll-Institut (HKI)-Firmenlogo
Software Engineer (m/f/div) Leibniz Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V. Hans-Knöll-Institut (HKI)
Leibniz Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V. Hans-Knöll-Institut (HKI)-Firmenlogo
Software Engineer (m/f/div) Leibniz Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V. Hans-Knöll-Institut (HKI)
Prognost Systems GmbH-Firmenlogo
Technischer Kundenbetreuer / Elektroingenieur (m/w/d) im Customer Support Prognost Systems GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) C-ITS Entwicklung Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)-Firmenlogo
Doktorandin / Doktorand (w/m/d) im Themenfeld: Künstliche Intelligenz Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
Dortmund Zum Job 
Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik als Projektleiter Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER
Hamburg Zum Job 
Westfälische Hochschule-Firmenlogo
Professur Smarte Robotik und KI (W2) Westfälische Hochschule
Bocholt Zum Job 

Die Wissenschaftler haben das Pferd von hinten aufgezäumt: Nicht die Kamera misst die Lichtintensität in den verschiedenen Farben, sondern das Display beleuchtet das Objekt nacheinander in Sekundenbruchteilen in einer Reihe unterschiedlicher Farben.

Intelligente Analysealgorithmen

Wirft das Display also nur rotes Licht auf das Objekt, kann das Objekt auch nur rotes Licht reflektieren – und die Kamera nur rotes Licht messen. Und dann kommen intelligente Auswertealgorithmen ins Spiel. Sie sorgen dafür, dass die App mit der begrenzten Rechenleistung eines Smartphones auskommt und die eingeschränkten Leistungen von Kamera und Display kompensiert.

Die erste Laborversion der zum Patent angemeldeten App ist fertig. Bis sie auf den Markt kommt, wird es noch einige Monate dauern. Zurzeit sind die Wissenschaftler damit beschäftigt, erste Anwendungen zu entwickeln. Bis das System zum Beispiel analysieren kann, ob ein Apfel Pestizide enthält, muss es mit Vergleichsmessungen gefüttert werden.

Voraussichtlicher Markteintritt Ende 2017

Vom Erfolg der App „HawkSpex (R) mobile“ ist Seiffert überzeugt: „Es sind so zahlreiche Einsatzbereiche denkbar, dass der Markt uns sicherlich überrennen wird“, prognostiziert er. Und holt die Interessenten mit ins Boot: „Wenn die App Ende 2017 auf den Markt kommt, können engagierte Nutzer zum großen Ganzen beitragen und neue Anwendungen, zum Beispiel die Beurteilung der Belastung von Salatköpfen mit Pflanzenschutzmitteln, kreieren, indem sie das System für eine solche Fragestellung anlernen.“

Konkret sähe das so aus: Die Nutzer vermessen etwa behandelte und unbehandelte Salatköpfe verschiedener Sorten mit der App und schicken die Daten zum IFF. Dort prüfen die Forscher die Messungen und schalten die Anwendung für alle Nutzer frei.

Auch im kommerziellen Bereich sehen die Fraunhofer Forscher potentielle Anwendungen – überall dort, wo sich die Anschaffung eines Präzisionsmessgerät nicht lohnen würde. Beispiele sind die Qualitätskontrolle von Lebensmitteln, die Wirksamkeit von Kosmetikprodukten oder auch die Landwirtschaft: Der Bauer könnte beispielsweise mit der App auf einfachem Weg prüfen, ob seine Pflanzen ausreichend mit Nährstoffen versorgt sind oder ob er zum Dünger greifen sollte.

Agras MG-1: Die Drohne des chinesischen Hersteller DJI kann Äcker mit Flüssigdünger, Unkrautvernichtungsmitteln und Pilzhemmern versorgen.

Agras MG-1: Die Drohne des chinesischen Hersteller DJI kann Äcker mit Flüssigdünger, Unkrautvernichtungsmitteln und Pilzhemmern versorgen.

Quelle: DJI

Die Automatisierung hält nicht nur Einzug in die Fabrikhallen, auch auf dem Land könnten noch mehr monotone Arbeiten von Maschinen übernommen werden. So könnte der Landwirt der Zukunft seine Felder von Drohnen düngen lassen: Die weltweit erste Drohne, die Äcker mit Flüssigdünger, Unkrautvernichtungsmitteln und Pilzhemmern versorgern, hat das chinesische Unternehmen DJI entwickelt. 

Und was den Autolack betrifft, hätten wir hier noch eine interessante Geschichte, in der ein Autolack aus Maisstärke vorgestellt wird. Und der kann kleine Kratzer selbst reparieren? An einem solchen Lack, der elastisch sein soll wie ein Nylonstrumpf, arbeiten derzeit Chemiker im Saarland.

 

Ein Beitrag von:

  • Martina Kefer

    Diplom-Medienpädagogin und Ausbildung zur Journalistin beim Bonner General-Anzeiger

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.